Monnem Movies – Sonnenblumenbeet

Auf Youtube veröffentlicht am 23.05.2018

https://www.youtube.com/watch?v=36KUTFGFUHg&feature=emb_logo

Diese und zwei weitere Kurzdokus entstanden während des Filmworkshops Monnem Movies im Rahmen des Projektes Moving Space.

Quelle: youtube.com am 23. Mai 2018

Vertical Farming: Gemüseanbau in Wolkenkratzern

Der Biologe Dickson Despommier propagiert seit Anfang der 2000er die Idee, Pflanzen im großen Stil in Innenräumen anzubauen

https://derstandard.at/2000077365712/Vertical-Farming-Gemueseanbau-in-Wolkenkratzern?ref=article

Wie kann die Versorgung mit Nahrungsmitteln in den Städten trotz rasanter Urbanisierung sichergestellt werden? Der US-Mikrobiologe und Ökologe Dickson Despommier hat dafür eine Antwort parat: Pflanzenanbau in den Städten, nicht nur auf Dächern, sondern auch in Innenräumen. Seine Vision des sogenannten Vertical Farming hat ihm weltweit viel Aufmerksamkeit eingebracht. Glaubt man Despommier, steht der Durchbruch unmittelbar bevor. - derstandard.at/2000077365712/Vertical-Farming-Gemueseanbau-in-Wolkenkratzern

Quelle: derstandard.at am 22. Mai 2018

Hobby-Gärtner in Würzburg

https://www.br.de/mediathek/video/urban-gardening-hobby-gaertner-in-wuerzburg-av:5aff05a5ee7f73001c1351af

Gärtnern in der Stadt: "Urban Gardening" kann so vielseitig und bunt sein. Wie es gehen kann, zeigen Hobby-Gärtner auf der Landesgartenschau in Würzburg. Da kann auch ein stillgelegtes Auto zum Blumenbeet werden.

Quelle: br.de am 18. Mai 2018

„Urban Gardening“: Kräuter, Gemüse und Hopfen wachsen auf dem Bremer Marktplatz

https://www.sat1regional.de/urban-gardening-kraeuter-gemuese-und-hopfen-wachsen-auf-bremer-marktplatz/

Der Bremer Michael Scheer liebt Zucchini, Pilze, Hopfen und Co. Warum also nicht direkt in der Stadt anbauen? Seit vier Jahren betreibt er nun schon seine Gemüsewerft an einem alten Bunker im Bremer Stadtteil Gröpelingen und in der Überseestadt. Weil die Böden in dem früheren Industriegebiet belastet sind, wächst dort alles in Kisten. 700 Quadratmeter Hochbeete, die von psychisch beeinträchtigten Menschen bewirtschaftet werden.

Quelle: sat1regional.de am 18. Mai 2018

Trend Urban Gardening: Eigenes Obst und Gemüse werden wieder wichtig

Kassel. In Zeiten hochgezüchteter und in Plastik verpackter Massenware in konventionellen Lebensmittelgeschäften erleben nicht nur regionale Bio- und Unverpacktläden einen Hype.

https://www.hna.de/kassel/urban-gardening-anbau-von-pflanzen-gemuese-obst-9862982.html

Das wachsende ökologische Bewusstsein vieler Verbraucher spiegelt sich auch darin wieder, dass immer mehr Menschen die Zucht von eigenem Gemüse und Obst wieder für sich entdecken. Egal ob das Basilikum auf dem heimischen Balkon, der Johannisbeerbusch im Kleingarten oder die Kartoffeln auf dem Selbsterntefeld – die Natur schlägt wieder Wurzeln in der Stadt.

Quelle: hna.de am 13. Mai 2018

Kein Platz mehr für Stadtgärtner auf dem Quelle-Areal

Urban-Gardening Nürnberg

https://www.br.de/mediathek/video/urban-gardening-nuernberg-kein-platz-mehr-fuer-stadtgaertner-auf-dem-quelle-areal-av:5ac7ac038139ca00183a393d

Seit 2012 hegen und pflegen Hobbygärtner ihre Pflanzen auf dem ehemaligen Quelle-Gelände in Eberhardshof. Doch bald rollen die Bagger an und sie müssen das Feld räumen. Nun suchen die Gärtner eine neue Unterkunft für ihre Pflanzen.

Quelle: br.de am 6. April 2018

Drei Gärten in einem Video: Urban Gardening in Essen

Auf Youtube veröffentlicht am 17.03.2018

https://www.youtube.com/watch?v=-H01GOzGh1I

Urban gardening liegt voll im Trend. Immer mehr Gartenprojekte in den Städten tauchen auf und begeistern die Menschen. Eine tolle Entwicklung. Das Gärtnern ist längst aus der Nische herausgetreten und hat sich zu einer "Massenbewegung" gemausert. Wenn das kein Erfolg ist. Heute zeige ich Ihnen drei Gärten in Essen, der grünen Hauptstadt 2017. Sie werden sehen, wie viel Freude auch ein kleiner Garten in der Stadt bereiten kann

Quelle: youtube.com am 17. März 2018

Webinar: Anbau von Kulturpilzen (Danny Kaulitz)

Auf Youtube veröffentlicht am 23.02.2018

https://www.youtube.com/watch?v=Qre4J8a5KHM&feature=youtu.be

Neben dem allseits bekannten Champignon gibt es eine ganze Reihe anderer wertvoller Speisepilze, die sich auf einfachen Substraten in Außen- wie in Innenräumen kultivieren lassen. In diesem Webinar werden die gängigen holzzersetzenden Arten sowie deren Abbaumethoden und -bedingungen vorgestellt. Ihr erfahrt, wie sich Austernpilze auf Strohpellets, Shiitake-Pilze auf Baumstämmen und Kulturträuschlinge im Beet kultivieren lassen. Die Methoden könnt ihr mit einfachen Mitteln auch zu Hause anwenden.

Quelle: youtube.com am 23. Februar 2018

Stadt – Land – Frust: Wie leben wir in Zukunft?

Städte wachsen, Dörfer sterben: 2050 werden wohl nur noch 16 Prozent der Menschen auf dem Land wohnen. Eine Dokumentation über Ursachen und neue Perspektiven.

https://www.zdf.de/dokumentation/stadt-land-frust-100.html

Das Leben in der Stadt scheint attraktiv: Sie hat alles, ist schrill, bunt, voll Kunst und Kultur, pralles Leben eben. Sie ist für viele Menschen aber vor allem auch Stress. Wohnraum ist knapp und teuer, die sozialen Spannungen sind groß. Dazu klagen viele Städter über Isolation. Gigantische Wohnprojektsiedlungen wachsen in den Himmel, aber ohne eine „Seele“. Es gibt keinen Kontakt zum Nachbarn, nicht mal beim Einkauf im Supermarkt. Bei vielen ist deshalb die Sehnsucht nach dem Glück auf dem Land groß. Zum Trost wird auf Garagendächern Gemüse angebaut. In der Großstadt boomt das „Urban Gardening“.

Quelle: zdf.de am 29. November 2017

Gartendeck Hamburg St. Pauli – Urban Gardening

Auf Youtube veröffentlicht am 26.11.2017

https://www.youtube.com/watch?v=LriVbYxqCyE&sns=tw

Kurzreportage über das Gartendeck auf St. Pauli. Das Gartendeck ist ein ursprünglich temporär angelegter, urbaner Garten. Es ist ein Ort sozialer Begegnung und natürlich Gärtnern.

Quelle: youtube.com am 26. November 2017