Schweizer Guerilla-Gärtner sind am Ziel

Nach 30 Jahren Einsatz

http://www.tagesschau.de/ausland/guerilla-gaertner100.html

Zürich ist nicht gerade dafür bekannt, dennoch toben in der Schweizer Metropole seit 30 Jahren "Guerillas". Des Nachts schleichen sich die Kämpfer an, um auf öden Flecken Blumen zu pflanzen. Einer dieser seltsamen Aktivisten ist Maurice Maggi - und jetzt ist er endlich am Ziel.

Quelle: tagesschau.de am 28. März 2013

Anzuchttöpfchen aus Klorollen

DIY #2 -Clip des mobilen Neuland Garten in Köln

http://www.youtube.com/watch?v=X_QKd4lwtAM&feature=player_embedded

Auf Youtube veröffentlicht am 25.03.2013. Mehr Infos unter www.neuland-koeln.de/diy

Quelle: youtube.com am 25. März 2013

„The Swiss Way of Urban Farming“

Frischer Fisch und knackiges Gemüse von städtischen Flachdächern

http://www.swissworld.org/de/know/innovation_schweiz/the_swiss_way_of_urban_farming/

Geräucherte Forellen und frischer Nüsslisalat direkt vor der Haustüre - für Landeier nichts Neues, für Grossstädter schon. Die Zürcher UrbanFarmers zeigen in Basel, wie das geht. Roman Gaus und Andreas Graber kombinieren die traditionelle Stadt-Anbaumethode mit dem Aquaponic-Prinzip. Entwickelt haben sie die Idee an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil.

Quelle: swissworld.org am 11. März 2013

„Urban Gardening“ immer beliebter

SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland aktuell, 3.3.2013

http://www.swr.de/nachrichten/bw/freiburg/-/id=1552/nid=1552/avdocid=11090474/fatzyi/index.html?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter

Hühner im Vorgarten, auf dem Balkon Salat und Kohlrabi, Blumenbeete auf Industrie-Brachen – Urban Gardening, Gärtnern in der Stadt, ist der Trend auch im Dreiländereck. Immer mehr Menschen wollen ihre eigenen Lebensmittel produzieren und die Städte grüner machen.

Quelle: swr.de am 3. März 2013

„Urbanes Gärtnern bedeutet in der Stadt Flächen zum Gärtnern ausfindig zu machen.“

Interview mit Silvia Gonzalez vom Green City e.V. in München

http://www.hobbymap.de/hobbys/haus-garten/urban-gardening/silvia-gonzalez-urban-gardening-urbanes-gaertnern-bedeutet-in-der-stadt-flaechen-zum-gaertnern-ausfindig-zu-machen

Für alle, die noch nichts darüber gehört haben: Wie und aus welcher Intention heraus ist Urban Gardening entstanden und worum geht es dabei genau?

Quelle: hobbymap.de am 27. Februar 2013

Bauern der Grossstadt

http://www.srf.ch/player/tv/schweiz-aktuell/video/bauern-der-grossstadt?id=361c5bf3-3cbc-49d2-ae7a-7681a7db68ca

Schweizer Jungunternehmer haben in Basel einen Pilotversuch gewagt: «Urban Farming» nennt sich diese Idee.

Quelle: srf.ch am 26. Februar 2013

Urban Gardening in Mainz

http://www.ardmediathek.de/swr-fernsehen-rp/landesschau-rheinland-pfalz/urban-gardening-in-mainz?documentId=13531600

Ein Garten mitten in der dichtbesiedelten Mainzer Neustadt. Neudeutsch heißt es "Urban Gardening". Im Frühjahr sollen in der Forsterstraße Gemüse und Kräuter aus dem Boden sprießen. Von den Bürgern für die Bürger. Mainz liegt damit voll im Trend.

Quelle: ardmediathek.de am 26. Februar 2013

Urbane Landwirtschaft, oder die essbare Stadt ist eine Perspektive

Urban Gardening in Andernach: Bürger ernten mitten in der Stadt

http://www.nachhaltigleben.de/31-garten/2190-urban-gardening-in-andernach-buerger-ernten-mitten-in-der-stadt

Frisches Gemüse selbst anbauen und ernten, das ist wieder im Trend. Doch der Städter hatte es meist schwer sein eigenes Grün zu ziehen. Das könnte sich nun ändern. Gemeint sind aber nicht die vielen Urban Gardening Projekte, sondern die urbane Landwirtschaft, in der das ganze Stadtgelände zum Gemüsebeet wird. So wie in Andernach, der essbaren Stadt am Rhein.

Quelle: nachhaltigleben.de am 19. Februar 2013

Shipping Container Greenhouse

Urban Farm Unit by Damien Chivialle

http://www.designboom.com/architecture/shipping-container-greenhouse-urban-farm-unit-by-damien-chivialle/

the limited space and pollution generated within our cities do not pose ideal environments in which to engage in agricultural activities. despite this, the demand for obtaining locally grown food is there. new technologies of cultivation such as hydroponics are now making it easier to access fresh produce, as they can be applied in situations where expansive areas of land are not available.

Quelle: designboom.com am 17. Februar 2013

Dokumentation der Linzer Wachstumphase

http://speiseraeume.de/videos-wachstumsphase-linz/

“Anleitung zum Glücklichsein” war die Randbemerkung auf dem Flyer zu der Veranstaltung “Wachstumsphase” in der Tabakfabrik Linz am 21. und 22. Januar. Vier Linzer Institutionen (Die Fabrikanten, Kepler Salon, Schwemmland und Urbanfarm) hatten ihre jeweiligen Veranstaltungsformate zusammengeschmissen um zwei Tage Programm zum Thema Gemeinschaftsgarten zu machen.

Quelle: speiseraeume.de am 12. Februar 2013