Lebenswerter Großstadtdschungel

Die Nutzung von Freiraum für Kultur und Natur

https://www.riffreporter.de/de/gesellschaft/lebenswerter-grossstadtdschungel

Schier unendliche Betonwüsten, tiefe Häuserschluchten und stickige Luft prägen das Bild in vielen Großstädten. Grünflächen liegen häufig brach und auch andere Plätze werden nur selten über ihren eigentlichen Zweck hinaus genutzt. Dabei haben solche Freiräume einen hohen kulturellen und ökologischen Wert.

Quelle: riffreporter.de am 10. Februar 2021

Tomaten auf den Westfalenhallen und Zucchini vom Rathausdach?!

https://www.lokalkompass.de/dortmund/c-politik/tomaten-auf-den-westfalenhallen-und-zucchini-vom-rathausdach_a1515900

Von urbaner Landwirtschaft (engl. urban farming) spricht man, wenn freie Flächen innerhalb von Städten zum Anbau von Nutzpflanzen verwendet werden. Dies beinhaltet Gemüse-, Obst-, Blumen- oder Kräutergärten, deren Produkte überwiegend innerhalb der Stadt verwendet werden. Der Trend zur urbanen Landwirtschaft entwickelt sich durch das zunehmende Bewusstsein für gesunde Ernährung, die Umwelt und Nachhaltigkeit weltweit immer stärker.

Quelle: lokalkompass.de am 9. Februar 2021

Gemüse im Winter anbauen: “Es braucht eine Revolution der Landwirtschaft”

https://www.moment.at/story/gemuese-im-winter-anbauen-es-braucht-eine-revolution-der-landwirtschaft?fbclid=IwAR0z3mlX1a4j7Hy3zd4qAkH7FChiNaqaGdffjPrBt52U5DLhUO4CP9mwPU0

Wolfgang Palme erforscht seit zehn Jahren den Gemüseanbau in der kalten Jahreszeit. Frisches Gemüse im Winter und zum Weihnachtsessen Salat aus dem eigenen Garten - das geht! Palme hofft, dass dieses Wissen zu einer Revolution in der Landwirtschaft führt.

Quelle: moment.at am 8. Februar 2021

Der vergessene Gemüsegarten von Palma de Mallorca erlebt eine Renaissance

https://www.mallorcazeitung.es/leben/2021/02/06/vergessene-gemusegarten-palma-de-mallorca/80471.html

Das Land zwischen dem Krankenhaus Son Espases und der Balearen-Universität war einst der Garant für die Lebensmittelversorgung der Stadt. Das von Politik und Bürgern gemeinsam angestoßene Projekt „Parc Agrari del Nord" knüpft nun mit ersten kleinen Erfolgen daran an

Quelle: mallorcazeitung.es am 6. Februar 2021

Leipziger Allerlei

https://www.fr.de/zukunft/storys/ernaehrung/leipziger-allerlei-wenn-das-gemuese-in-der-wohnung-waechst-90194258.html

Saftige Tomaten im Frühjahr, frische Erdbeeren im Winter: Mit speziellen Pflanzkästen will das sächsische Start-up Urgrow den Trend zum Urban Gardening bedienen - damit Gemüse oder Kräuter in der eigenen Wohnung wachsen.

Quelle: fr.de am 5. Februar 2021

HfWU: Samenset alter regionaler Gemüsesorten

Das Projekt "Genbänkle" bringt mit Unterstützung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen einem Samenset alte regionale Gemüsesorten in die heimischen Gärten zurück.

https://www.gabot.de/ansicht/hfwu-samenset-alter-regionaler-gemuesesorten-408319.html

Das Projekt "Genbänkle" will mit einer Zusammenstellung von biologischem Saatgut alter, seltener regionaler Gemüsesorten deren geschmackliche Vielfalt wieder in die Küche bringen. Entstanden ist das Projekt Genbänkle, das das Samenset vertreibt, mit Unterstützung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Quelle: gabot.de am 4. Februar 2021

Saatgut-Festival: Das Fest der Vielfalt geht ins Internet

In normalen Jahren strömen bis zu 2000 Besucher in die Volkacher Mainschleifenhalle. Wegen Corona gibt es das Saatgut-Festival jetzt erstmals als Online-Version.

https://www.infranken.de/lk/kitzingen/saatgut-festival-das-fest-der-vielfalt-geht-ins-internet-art-5159932

Das Saatgut-Festival wandert ins Internet: Statt in Volkach geht die Veranstaltung diesmal wegen Corona online über die Bühne. Nach wie vor gibt es aber die Vielfalt der samenfesten und alten Saatgut-, Obst- und Gemüsesorten sowie Raritäten zu entdecken. Das Festival wird seit 2011 von Barbara und Martin Keller, den Gründern der Projektwerkstatt open house in Mainstockheim, mit ehrenamtlichen Helfern organisiert.

Quelle: infranken.de am 4. Februar 2021

Stadtbibliothek sucht Saatgut

Unterstützung für neugeplante Saatgut-Bibliothek

https://www.neuss.de/presse/archiv/2021/02/02-02-2021-stadtbibliothek-sucht-saatgut

Die Stadtbibliothek Neuss leistet auf vielfältige Weise einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030. Als weiterer Baustein des nachhaltigen Angebotes ist in diesem Jahr der Aufbau einer Saatgut-Bibliothek geplant. Hierfür wird die Unterstützung der Neusser Bürgerinnen und Bürger benötigt: Gesucht wird kostenloses Saatgut alter Sorten oder von eigenen gesunden Pflanzen - ob Nutz- oder Blühpflanze, jegliches Saatgut ist herzlich willkommen. Es sollte aus biologischem Anbau stammen und samenfest sein, damit es vermehrt werden kann.

Quelle: neuss.de am 2. Februar 2021

Frisches Gemüse wächst auch im Winter

https://www.deutschlandfunkkultur.de/wiener-augarten-frisches-gemuese-waechst-auch-im-winter.2147.de.html?dram:article_id=491696

Palmkohl und Eichblattsalat im Winter anbauen, auf Freiflächen? Klingt wie eine verrückte Idee – ist es aber nicht. Im Wiener Augarten, direkt neben den Sängerknaben, kümmert sich ein gemeinnütziger Verein genau darum. Und es schmeckt auch noch.

Quelle: deutschlandfunkkultur.de am 30. Januar 2021

Umfrage zum 51. Jugendwettbewerb „Bau dir deine Welt!“: Junge Bundesbürger halten urbane Grünflächen für wichtiger denn je

https://www.jugendcreativ.de/Presse/Pressemitteilungen/Umfrage-zum-51-Jugendwettbewerb-Bau-dir-deine-Welt-Junge-Bundesbuerger-halten-urbane-Gruenflaechen-fuer-wichtiger-denn-je

Urbane Grünflächen genießen eine hohe Wertschätzung in der Bevölkerung. Sie dienen als Erholungsraum, schaffen Ruhezonen und bieten ein Stück Natur mitten in der Stadt. Gerade in Krisenzeiten werden grüne Oasen immer wichtiger. Das zeigt auch eine aktuelle repräsentative Umfrage von Kantar, die der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich des 51. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ zum Thema „Bau dir deine Welt!“ in Auftrag gegeben hat.

Quelle: jugendcreativ.de am 28. Januar 2021