Im Garten der Stadtteilinitiative Hamm werden aus Großstädtern passionierte Gärtner. Das spendenfinanzierte Projekt hat sich der Permakultur verschrieben.
Quelle: ndr.de am 16. Juli 2013
Video
Grüne Idylle zwischen Nürnberger Betonbauten
Ein Beitrag von: Uschi Schmidt
Wer keinen eigenen Garten oder Balkon hat und trotzdem seinen grünen Daumen unter Beweis stellen möchte, ist auf dem ehemaligen Nürnberger Quelle-Parkplatz genau richtig: Dort gibt es einen gemeinschaftlichen Stadtgarten.
Quelle: br.de am 9. Juli 2013
„Urban gardening“ – was ist das?
"Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann lege einen Garten an", heißt es in einem Sprichwort. Schön für die, die das können. Aber was machen Stadtbewohner ohne Balkon oder Terrasse? Auch für sie gibt es seit neuestem eine Möglichkeit, ihren grünen Daumen auszuprobieren: "urban gardening". Auf neudeutsch: städtisches Gärtnern. Ein Trend, der immer mehr Nachahmer findet. Karin Haug hat sich auf einer solchen Stadtoase einmal umgesehen.
Quelle: swr.de am 9. Juli 2013
Mein Garten, dein Garten
Reporter aus München
Der Traum von Selbstversorgung und einer perfekten Ökobilanz - in der Großstadt kann das wahr werden: In Gemeinschaftsgärten pflanzt der Rentner neben dem Punk neben dem Banker neben dem Bayern neben dem Preußen ;) Eine produktive Zusammenarbeit.
Quelle: br.de am 3. Juli 2013
Urban Gardening
Von: uni.tv freiburg
Urban Gardening, das Gärtnern im Stadtgebiet, ist zur Zeit in aller Munde und hat selbst die "Green City" Freiburg schon erreicht. Was ist das? Und was wissen die Studierenden der Universität Freiburg davon, wie gehen sie mit dieser "grünen Revolution" um? Das größte urbane Beet Freiburgs wurde vor dem Theater angelegt. Einige säen - jeder darf ernten! Und diejenigen, die gar nicht um Erlaubis fragen nennen sich "Guerilla" Gärtner.
Quelle: hd-campus.tv am 2. Juli 2013
Stadtsalat und Parkspinat
Autoren: Florian Müller, Swantje Baumann, Yvonne Gaudes, Renate Steinberger-Künstle
Urban Gardening, das Gärtnern im Stadtgebiet, ist zur Zeit in aller Munde und hat selbst die "Green City" Freiburg schon erreicht. Was ist das? Und was wissen die Studierenden der Universität Freiburg davon, wie gehen sie mit dieser "grünen Revolution" um? Das größte urbane Beet Freiburgs wurde vor dem Theater angelegt. Einige säen - jeder darf ernten! Und diejenigen, die gar nicht um Erlaubis fragen nennen sich "Guerilla" Gärtner.
Quelle: hd-campus.tv am 2. Juli 2013
„Schnibbelparty“ im urbanen Neuland-Garten
Youtube Video
Clip über die "Schnibbelparty" im Neuland-Garten in Köln, auf Youtube veröffentlicht am 01.07.2013
Quelle: youtube.com am 1. Juli 2013
Urban gardening – Neuer Trend für eine verwinkelte Stadtterrasse
Urban Gardening! Heißt übersetzt nicht anderes als Gärtnern in der Stadt. Ein Trend aus Amerika, der auch in deutschen Städten schon angekommen ist.Menschen, die in Gebrauchsgegenstände Blumen und Gemüse pflanzen anstatt sich von teurem Design inspirieren zu lassen. Was aber skurril und auch trashig aussieht, hat einen ganz anderen Hintergrund. Heike Boomgaarden richtet diesmal eine Dachterrasse in der Stadt im Urban-Gardening Style her.
Quelle: ardmediathek.de am 25. Juni 2013
Grün statt Grau
Garteln am Gehsteig
Wer weder Balkon noch Vorgarten hat, kann sich in mehreren Wiener Bezirken eine Baumscheibe sichern und bepflanzen
Quelle: derstandard.at am 18. Juni 2013
Schmidt Max und die Stadtbienen
Die Großstadt summt
New York, Paris, München - die Metropole summt, beekeeping ist angesagt. Vor allem junge Großstädter stehen Schlange für einen Imkerkurs. Auch der Schmidt Max ...
Quelle: br.de am 14. Juni 2013
