Die Ökologisierung von Großstädten schreitet voran

Urban Skyfarms baut Gärten Richtung Himmel

http://thecreatorsproject.vice.com/de/blog/die-oekologisierung-von-grostdten-schreitet-voran-urban-skyfarms-baut-grten-richtung-himmel/?utm_source=tcpfb

Die Weltbevölkerung wächst und wächst fleißig weiter, der Platz für Grün- und Anbauflächen schrumpft vor allen in Großstädten auf dramatische Weise. Dr. Dickson Despommier, Professor für Gesundheitswesen und Umwelthygiene an der New Yorker Columbia University, hat jetzt eine mögliche Lösung für das Problem aufgezeigt: Er lässt Pflanzen in den Himmel wachsen. Dabei geht es ihm nicht nur um besseren Umweltschutz, sondern auch um die Art und Weise, wie wir Nahrungsmittel anbauen.

Quelle: thecreatorsproject.vice.com am 7. Juli 2014

Landwirtschaft in und auf Gebäuden: Was bringt der Bauernhof auf dem Dach?

Von Philipp Stierand

http://speiseraeume.de/landwirtschaft-auf-gebaeuden-zero-acreage-farming/

Gemeinschaftsgärten auf Gebäuden, Treibhäuser auf Hausdächern: Weltweit versuchen faszinierende Projekte in luftiger Höhe Landwirtschaft zu betreiben. Doch was bringen diese Dachfarmen für die Stadt? In Berlin wurde dies jetzt untersucht: ein wissenschaftlicher Lesetipp.

Quelle: speiseraeume.de am 27. Juni 2014

Fischzucht hinter den Gleisen

http://www.landbote.ch/index.php?id=18&tx_vsarticle_pi1%5Barticle%5D=274123

Die Idee ist bestechend einfach. Dank eines geschlossenen Kreislaufs liefern Fische Dünger für den Gemüseanbau. Die Pflanzen versorgen die­ ­Fische im Gegenzug mit gereinigtem Wasser.

Quelle: landbote.ch am 20. Juni 2014

Über den Dächern der Stadt – das Rooftop-Gewächshaus

http://reset.org/blog/ueber-den-daechern-der-stadt-%E2%80%93-das-rooftop-gewaechshaus-06172014

Spargel aus Israel, Ananas und Mangos aus Brasilien und Chile – bevor Essen auf unseren Tellern landet, reist es oft um die halbe Welt. Dabei verrät ein Blick nach oben: Die Städte, in denen wir leben, haben viel mehr Platz als man denkt. Das Gemüse der Zukunft wächst über unseren Köpfen.

Quelle: reset.org am 17. Juni 2014

Dachfarmen

http://www.rbb-online.de/was/archiv/20140611_2215/dachfarm.html

Berlin hat nur begrenzte Freiflächen. Will man sich gärtnerisch betätigen, bleibt oft nur, nach oben auszuweichen. Dachfarmen erobern die Stadt. Gewächshäuser auf alten Fabrikgebäuden oder Supermärkten. Hocheffektiv und meist mit sehr modern Anbaumethoden.

Quelle: rbb-online.de am 11. Juni 2014

Aquaponik: Fischzucht und Gemüsebau auf den altindustriellen Flächen des Ruhrgebiets

Von Philipp Stierand

http://speiseraeume.de/aquaponik-eigenbau-dortmund-ruhrgebiet/

Rolf Meinecke erntet Mangold für sein Abendessen. Er tut das nicht auf einem Feld oder in einem Schrebergarten, sondern in einer Aquaponik-Anlage in einem Dortmunder Hinterhof. Rolf und seine Kollegen produzieren hier Mangold und Fisch in einer selbstgebauten und selbstfinanzierten Anlage.

Quelle: speiseraeume.de am 4. Juni 2014

Hühner hinterm Haus halten

http://www.ksta.de/freizeit/-tiere-in-der-stadt-2-huehner-hinterm-haus-halten,15190120,27248150.html

Die letzten Supermarkt-Eier hat Julia Ensel vor einem Jahr gekauft. Seitdem hält sie ihre eigenen Hennen in der Kölner Südstadt. Im zweiten Teil unserer Serie "Tiere in der Stadt" sagen wir, was Sie zur Hühnerhaltung in der Stadt wissen müssen.

Quelle: ksta.de am 26. Mai 2014

Hühner hinterm Haus halten

Von Jasmin Krsteski

http://www.ksta.de/freizeit/-tiere-in-der-stadt-2-huehner-hinterm-haus-halten,15190120,27248150.html

Die letzten Supermarkt-Eier hat Julia Ensel vor einem Jahr gekauft. Seitdem hält sie ihre eigenen Hennen in der Kölner Südstadt. Im zweiten Teil unserer Serie "Tiere in der Stadt" sagen wir, was Sie zur Hühnerhaltung in der Stadt wissen müssen.

Quelle: ksta.de am 26. Mai 2014

Weide hinterm Wohnhaus

Serie: Urban Farming

http://www.ksta.de/freizeit/-serie--urban-farming-weide-hinterm-wohnhaus,15190120,27182580.html

Wer in der Stadt lebt muss nicht mehr auf den Anbau von Gemüse oder die Eier von den eigenen Hühnern verzichten. Urban Farming ist längst zum Hobby vieler Städter geworden. In unserer neuen Serie stellen wir drei städtische Landwirte vor.

Quelle: ksta.de am 20. Mai 2014

Weide hinterm Wohnhaus

Von Jasmin Krsteski

http://www.ksta.de/freizeit/-serie--urban-farming-weide-hinterm-wohnhaus,15190120,27182580.html

Wer in der Stadt lebt muss nicht mehr auf den Anbau von Gemüse oder die Eier von den eigenen Hühnern verzichten. Urban Farming ist längst zum Hobby vieler Städter geworden. In unserer neuen Serie stellen wir drei städtische Landwirte vor.

Quelle: ksta.de am 20. Mai 2014