Nachernte – gute Idee gegen Lebensmittelverschwendung

Bei der Nachernte auf dem Lammertzhof darf jeder das Gemüse, das noch auf den Feldern liegt, umsonst mitnehmen. Das macht Spaß. Und krumme Möhren machen auch satt.

http://www1.wdr.de/verbraucher/ernaehrung/nachernte-felder-100.html

Heinrich Hannen ist überzeugt, dass unsere Felder doppelt so viele Menschen versorgen könnten, wie sie es heute tun. Dazu müssten Verbraucher nur bereit sein, die "Missfits" zu essen und unschöne Stellen mit dem Messer wegzuschneiden. "Und das eben auch in der Großküche", sagt der Landwirt vom Lammertzhof in Kaarst. Die Großküchen akzeptierten nur 1a-Ware, die auch noch maschinengerecht sein muss.

Quelle: wdr.de am 28. September 2017

Urban Gardening: Basilikum aus Berlin

https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/zdf-morgenmagazin-clip-15-316.html

Fisch und Kräuter wassersparend da erzeugt, wo die Kunden leben. Mitten in Berlin gibt es ein Agrarprojekt, das zeigt: Landwirtschaft in der Stadt kann profitabel funktionieren. Auch an der Technischen Universität laufen spannende Experimente mit Salat …

Quelle: zdf.de am 14. September 2017

Niederlande: Wer steckt hinter der urbanen Landwirtschaft?

Auf Youtube veröffentlicht am 09.09.2017

https://www.youtube.com/watch?v=k5eNE44pbdU

Niederlande: Wer steckt hinter der urbanen Landwirtschaft? Das Land mit der größten Bevölkerungsdichte der EU betreibt seit 20 Jahren einen technologischen Wettlauf zur Verpflanzung der Landwirtschaft in die Städte. Vox Pop hat einige dieser experimentellen Gewächshäuser besucht.
Vox Pop das europäische Investigationsmagazin jede Woche bei ARTE und täglich auf unserer Website. Die Recherche wurde erstmals am 9. September 2017 auf arte ausgestrahlt.

Quelle: youtube.com am 9. September 2017

„Essbare Stadt“: Gemüseanbau auf öffentlichen Grünflächen in Bremen geplant

https://www.sat1regional.de/videos/article/essbare-stadt-gemueseanbau-auf-oeffentlichen-gruenflaechen-in-bremen-geplant-243124.html

Auf Dächern, Balkonen und Terrassen bauen immer mehr Städter ihre eigenes Obst und Gemüse an. Urban Gardening liegt seit einigen Jahren im Trend und in Bremen soll es nach den Plänen der Grünen bald auch Ackerbau auf öffentlichen Grünflächen geben. In anderen Städten wie Groningen oder München wird das bereits praktiziert. Initiator des Projekts "Essbare Stadt" ist Jan Saffe, Ernährungssprecher der Grünen-Fraktion und auch Umweltsenator Joachim Lohse hat der Idee seine Unterstützung zugesichert. Für den Garten Eden an der Weser wird gerade ein Leitfaden ausgearbeitet.

Quelle: sat1regional.de am 31. August 2017

BIW#20 // Himmelbeet

http://berlin.imwandel.net/portraet/biw-20-himmelbeet-gemeinschaftsgarten-cafe/

Hast du schon mal Tomaten oder Basilikum selbst angepflanzt? Sozusagen den Weg deiner Lebensmittel vom Saatkorn bis zum Teller mitverfolgt? Du solltest es auf jeden Fall einmal ausprobieren. Im interkulturellen Gemeinschaftsgarten Himmelbeet ist das - und noch vieles mehr - mitten in der Hauptstadt möglich.

Quelle: berlin.imwandel.net am 23. August 2017

Prachttomate erhält Kündigung

Beitrag von Sylvia Wassermann

https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170816_1930/prachttomate-erhaelt-kuendigung.html

Hier wird das Gemüse noch von Hand geerntet: Im selbstorganisierten Gemeinschaftsgarten "Prachttomate" in Neukölln ist man plötzlich mitten drin im Landleben. Doch mit der Idylle könnte es bald vorbei sein, denn der Besitzer eines Teiles des Grundstückes, auf dem sich der Garten befindet, hat bereits gekündigt. Wir haben mit den Hobbygärtnern gesprochen.

Quelle: rbb-online.de am 16. August 2017

Das Tempelhofer Feld

https://www.rbb-online.de/doku/bilderbuch/bilderbuch--das-tempelhofer-feld.html

Mitten in der Hauptstadt erstreckt sich unbebaute Wiese so groß wie 400 Fußballfelder, das ehemalige Flugfeld in Tempelhof. Ein grüner, riesiger Freiraum für die Menschen in Berlin. Erholungssuchende treffen hier auf Gestaltende, Touristen auf Alteingesessene. Wieviel Ordnung benötigt diese Freiheit?

Quelle: rbb-online.de am 15. August 2017

Der einzige Weinberg innerhalb der Stadtmauern

Patrik Fritz ist frisch gebackener Winzer

http://www.samson-magazin.de/ssoauth/sonderausgabe-1.4730136/2.10610

Ein Weinberg mitten in der Stadt? Vorbeilaufende Touristen und auch Einheimische blicken verwundert auf die Reben im Schatten der Kaiserburg. Wer baut denn hier bitte Wein an? Verrückt.
Dabei ist Patrik Fritz gar nicht verrückt. Wir haben den 36-Jährigen getroffen und ihn gefragt, wie er auf die Idee kam und was er so erlebt als frisch gebackener Stadtwinzer.

Quelle: samson-magazin.de am 11. August 2017

Für schwere Lasten: Mit einem speziellen Fahrradanhänger geht das Gärtnern leichter

http://www.jenatv.de/mediathek/40964/Fuer_schwere_Lasten_Mit_einem_speziellen_Fahrradanhaenger_geht_das_Gaertnern_leichter.html

„Carla-Cargo“ ist die neueste Errungenschaft von Jenas „Urban-Gardening“-Initiativen. Ab heute kann der Lasten-Fahrradanhänger von Vereinen und Initiativen des urbanen Gärtnerns genutzt werden, um Grünflächen im Stadtgbiet zu bewirtschaften. Für dieses Projekt gab es von Stadt und Land finanzielle Unterstützung.

Quelle: jenatv.de am 1. August 2017

Gartenglück: Warum boomt das Gärtnern?

In Deutschland wird das Gärtnern neu entdeckt. "sonntags" will wissen, ob das nur ein vorübergehender Trend ist oder ob mehr dahintersteckt.

https://www.zdf.de/gesellschaft/sonntags/gartenglueck-warum-boomt-das-gaertnern-102.html

Andrea Ballschuh arbeitet vor Ort im VHS-Biogarten Thurner Hof in Köln-Dellbrück mit, informiert sich über den Tag der offenen Gartenpforten und geht der Frage nach, was in der Landwirtschaft mit dem Gemüse passiert, das krumm und schief gewachsen ist.

Quelle: zdf.de am 30. Juli 2017