Was haben Barsch und Basilikum miteinander zu tun? Außer dem "B“ im Namen auf den ersten Blick nicht viel. Auf einer Stadtfarm in Berlin wachsen sie unter einem Dach im geschlossenen Kreislaufsystem. Aquaponik ist das Zauberwort. Es ist eine ressourcenschonende Variante des urbanen Farmings.
Quelle: stern.de am 7. Oktober 2020
Stadtfarmen
Ein Jahr urbane Landwirtschaft auf dem Dach
Vor einem Jahr wurde der AltmarktGarten auf dem Dach des Oberhausener Jobcenters eröffnet. Hier wird urbane Landwirtschaft nach dem sogenannten inFarming-Konzept betrieben: Salate, Kräuter und Co. werden für den lokalen Markt produziert. Das Besondere dabei sind die eingesetzten Ressourcen: Sie kommen direkt aus dem Gebäude.
Quelle: bba-online.de am 1. Oktober 2020
Gehört die Zukunft dem Feld auf dem Dach?
Großstädte bieten Millionen Quadratmeter ungenutzte Dachflächen. Warum werden sie nicht zum Anbau von Lebensmitteln umfunktioniert? Das Potential scheint gewaltig, aber noch steckt das „Urban Farming“ in den Kinderschuhen.
Quelle: euractiv.de am 30. September 2020
Duschen fürs Basilikum: Wie man Abwasser zur Kräuterzucht nutzen kann
Shower-Tower: Forscher der TU Berlin erproben in einer Beachvolleyball-Anlage im Park am Gleisdreieck vertikalen Pflanzenbau – ohne Erde und ohne extra Wasser zu verbrauchen. Die erste Ernte ist erfolgreich.
Quelle: berliner-zeitung.de am 1. September 2020
Nach Urban Gardening sind Hühner im Garten der neue Trend in Berlin
Hühnerhaltung in der Stadt liegt im Trend. „Nach dem Urban Gardening kommt das Urban Livestock Farming“, sagt Astrid Masson, Betriebsleiterin der Domäne Dahlem in Berlin mit Blick auf den Trend zu urbaner Nutztierhaltung.
Quelle: bz-berlin.de am 24. Juli 2020
Erster Supermarkt in Unterfranken baut Kräuter selbst an
Mehr Regionalität geht nicht: Die Frischemärkte Trabold in Würzburg, Zellingen und Gemünden bauen ihre Küchenkräuter nun selbst an – und das direkt in den Märkten nach dem Konzept „Indoor Gardening“. Ein Alleinstellungsmerkmal in Unterfranken, so die Pressemitteilung des Frischemarktes. Nach eigenen Aussagen ist der Anbau hiermit 100% lokal und soll zudem die Umwelt schonen.
Quelle: wuerzburgerleben.de am 17. Juli 2020
Selbst isst die Stadt
Immer mehr Menschen wollen sich regional und ökologisch ernähren. Aber geben das die Strukturen her? Wären Städte in der Lage, sich selbst nachhaltig zu versorgen? Ja – unter drei Bedingungen.
Quelle: enorm-magazin.de am 3. Juli 2020
Riesiges Urban-Gardening Projekt in Paris gestartet
Auf einem 14.000 Quadratmeter großen Flachdach wird Gemüse und Obst angepflanzt.
Ein riesiger Garten mitten in der Stadt? In Paris hat jetzt ein Urban-Farming-Projekt gestartet. Die Idee: Ein riesiger Garten mit Hochbeeten, Parzellen und Sträuchern mitten auf dem Messegebäude "Paris Expo de Versailles".
Quelle: energy.de am 3. Juli 2020
Salat vom Dach: Urban Farming in Paris
Auf dem Dach einer Messehalle in Paris entsteht das größte Urban Farming Projet Europas. Hier werden nicht nur Erdbeeren und Salate kultiviert. Pariser können sich auch ein eigenes Hochbeet mieten.
Quelle: dw.com am 29. Juni 2020
Jetzt gibt es das Migros-Gemüse von der Roboter-Farm
Erste Vertical Farm der Schweiz nimmt ihren Betrieb auf
Gewächshäuser waren gestern. Mit Vertical Farming will die Migros die Schweizer Landwirtschaft revolutionieren – und das mitten in Basel.
Quelle: blick.ch am 28. Juni 2020