Fast zwei Jahre lang war das zwischen Friedhof und Rotsee gelegene, ehemalige Schrebergarten-Areal im Luzerner Friedental eine Baustelle: Weil der Boden mit Schwermetall belastet war, mussten die meisten der rund 170 Schrebergärten geräumt und das Areal saniert werden. Entstanden ist dort nun ein Landschaftspark, der am Sonntag eröffnet wird.
Quelle: srf.ch am 23. Juni 2018
Text
Urban Gardening: Die Stadt-Gärtner sind auf dem Vormarsch
Auf Brachflächen in der Stadt gemeinsam Gemüse anzupflanzen – sogenanntes "Urban Gardening" – boomt aus Expertensicht in Hessen.
Dieser Trend wird auch in der Flächenplanung berücksichtigt. In Frankfurt gebe es beispielsweise 19 Projekte, "und es werden täglich mehr", sagte Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Grüne) am Freitag. Die Politikerin äußerte sich bei der Vorstellung einer Broschüre des Landes Hessen zu Urbanem Gärtnern im GallusGarten in Frankfurt. Das Grünflächenamt unterstützt nach eigenen Angaben Initiativen mit Hilfen wie Kompost oder Betonkübeln und hat dafür ein Budget von 100.000 Euro im Jahr.
Quelle: tag24.de am 22. Juni 2018
Ernährung: Wenn der Robo-Koch die Kartoffeln schält
Klon-Steak aus dem Labor und Lollo Rosso aus vertikalen Gewächshäusern: Wir haben eine kleine Reise in die Zukunft unserer Ernährung gemacht.
Samstag, im Juni 2042: „Das wird knapp mit dem Mittagessen“, sagt Ben. Sein Sohn Herbert quengelt: „Ich habe aber Hunger.“ Ina fragt: „Kartoffelsuppe?“ Tochter Irene ruft begeistert: „Oh ja, wie bei Oma!“ Kaum hat Ina auf ihre Smart-Uhr getippt, beginnen in der Küche zu Hause zwei Roboterarme mit dem Schälen der Kartoffeln.
Quelle: waz.de am 22. Juni 2018
„Urban Gardening“ boomt in Hessen: Unterstützung vom Land
Auf Brachflächen in der Stadt gemeinsam Gemüse anzupflanzen - sogenanntes „Urban Gardening” - boomt aus Expertensicht in Hessen. Dieser Trend wird auch in der Flächenplanung berücksichtigt. In Frankfurt gebe es beispielsweise 19 Projekte, „und es werden täglich mehr”, sagte Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Grüne) am Freitag bei der Vorstellung einer Broschüre des Landes Hessen zu Urbanem Gärtnern im Gallus Garten in Frankfurt.
Quelle: fnp.de am 22. Juni 2018
Umbau abgeschlossen: Bei Lucie grünt es bald
Bislang fließen weder Wasser noch Strom, die Pflanzen sind noch nicht alle dort, wo sie hin sollen und der Rasen muss seine endgültige Pracht noch entfalten. Ende Juni soll alles fertig sein.
Die Bauzäune können dann weg der Lucie-Flechtmann-Platz wird auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Vor rund drei Monaten begannen die Arbeiter damit, die graue Steinfläche zu entfernen, damit mehr als 400 Quadratmeter des Platzes zu einem Garten umgebaut werden können (wir berichteten). Nun liegt die Gestaltung in den Händen der Initiative „Ab geht die Lucie“, die dort auch zukünftig das Urban-Gardening-Projekt fortsetzen wird.
Quelle: weserreport.de am 22. Juni 2018
Anregender Mitmachtag im Cottbuser Stadtgarten
Gestern fand in Sandow der Aktionstag „Stadtgarten Cottbus“ statt. Dieser wurde von dem Humanistischen Jugendwerk Cottbus, den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) und der Freiwilligenagentur Cottbus nun schon zum zweiten Mal veranstaltet.
Eingeladen waren alle die, mitwirken wollten. Besonders richtete sich diese Veranstaltung jedoch an junge Menschen, die ihr Freiwilliges Jahr im sozialen oder ökologischen Bereich, in der Denkmal- oder Gartenpflege oder im politischen Bereich absolvieren. Der Stadtgarten ist ein Projekt aus dem Bereich „Urban Gardening“ und existiert bereits seit drei Jahren. Einmal pro Woche kommt eine kleine Gruppe von Freiwilligen aus der Stadt vorbei und kümmert sich um den Garten. „Der Stadtgarten Cottbus ist ein Mitmachgarten.
Quelle: lr-online.de am 21. Juni 2018
Grüne Strategien für Industrie-Brachen
Aachener Landschaftsarchitekten koordinieren ein EU-Großprojekt: Mittels Aquaponik und Urban Farming sollen drei ausgediente Industriegelände zu produktiven Grünflächen werden.
Urban Farming liegt voll im Trend. Hierbei werden freie Flächen in der Stadt – sei es das Dach oder die Hauswand – genutzt, um beispielsweise Gemüse anzubauen. Damit der Gemüseanbau möglichst ressourceneffizient ist, wird er häufig mit der Fischzucht verbunden. In der Kombination nennt man das dann Aquaponik. Dabei handelt es sich um ein Kreislaufsystem, bei dem Wasser vom Fischtank zu den Pflanzen und wieder zurück fließt. So wird Wasser gespart und gleichzeitig wird der Fischkot als idealer Dünger für die Gemüsepflanzen verwendet.
Quelle: biooekonomie.de am 21. Juni 2018
Ein grünes Idyll – nur zwei Kilometer vom Rathaus entfernt
Bislang kennen wohl nur Eingeweihte die Gemüsewerft in der Überseestadt. Das wird sich ändern: Das Urban-Gardening- Projekt öffnet ab sofort immer sonnabends seine Türen für interessierte Besucher.
Quelle: weser-kurier.de am 21. Juni 2018
Neuland-Garten in Köln-Bayenthal: Das Grünzeug ist für den Umzug schon gerüstet
Das nennt man wohl optimalen Service: Bevor man überhaupt weiß, dass es einen Defekt gibt, ist er schon behoben. Am Eingang zum Neuland-Garten an der Koblenzer Straße hocken zwei Männer an einem Tisch und begutachten kritisch jeden Neuankömmling. Verkaufen sie Tickets? Nein, der Eintritt zum Sommerfest auf dem Gelände ist frei. Tatsächlich gilt die Aufmerksamkeit der Männer nicht den Besuchern, sondern den Fahrrädern, auf denen viele gekommen waren.
Quelle: ksta.de am 21. Juni 2018
Gemüsewerft öffnet ihre Pforten
Michael Scheer will mit gemeinnützigem Projekt die urbane Landwirtschaft fördern. Dabei möchte er aus einem Trend auch ein Geschäft entstehen lassen.
Urban Gardening – für viele ist das noch ein Nischenthema. Nicht so für Michael Scheer: Der Betreiber der Gemüsewerft mit ihren Standorten in Gröpelingen und in der Überseestadt setzt sich seit Jahren dafür ein, saisonale und regionale Landwirtschaft wieder in die Städte zu holen. Und das mit Erfolg – mittlerweile bewirtschaftet die Gemüsewerft auf dem Gelände südlich des Europahafens 700 Quadratmeter Anbaufläche.
Quelle: weserreport.de am 20. Juni 2018
