Die noch recht junge Therese-Herger-Anlage mündet am Josef-Benner-Weg in einen großen Platz zwischen zwei Häuserblöcken. Die Fläche ist grau gepflastert und abgepollert. An den Seiten sind Bereiche rot markiert, auf denen die Feuerwehr beim Einsatz stehen soll. Ein paar Bäumchen trotzen dem Sommer. Vergitterte Abflussrinnen brechen die Monotonie ein wenig auf.
Quelle: fr.de am 23. August 2018
Text
Urban Gardening erobert Instagram, Facebook und Co.
Ob Tomaten, Salat oder auch mal einen Apfel - hier und da sieht man in den sozialen Medien Posts über städtisches Gärtnern.
Quelle: swp.de am 21. August 2018
Wildes Grün
in der Kleingarten-Kolonie "Am Fuchsberg" spricht Ingo Hoppe in der Expertenrunde übers Gärtnern.
Unsere WildesGrün-Familie ist auch hier und zu entdecken in einer multimedialen WebdokuQuelle: webdoku.rbb-online.de am 18. August 2018
Die geduldete Pflanze
Grün in der Stadt. Oder einfach der große Hunger auf Tomaten. Oder bei der Vergabe bei städtischen Kleingärten wieder nicht zum Zug gekommen. Das alles könnten Gründe für jenen unbekannten Gärtner oder jene Gärtnerin sein, Sommer für Sommer in zwei etwa fünfzig Zentimeter großen Erdlöchern am Donauradweg auf der Ulmer Seite Tomaten anzubauen.
Quelle: swp.de am 17. August 2018
Impuls für einen Gemeinschaftsgarten
Der Arbeitskreis „Soziale Dienste“ setzt beim Hörspielabend im Schlosspark den Startschuss für ein Gartenprojekt. Auch über die integrative Kraft des Gärtnerns wird gesprochen.
Quelle: swp.de am 17. August 2018
Das lautlose Sterben der Wildbienen
Für Wildbienenexperten wie Rainer Prosi aus Crailsheim ist es eine Tatsache, dass die Zahl der Insekten seit Jahren sinkt. Pflanzenschutzmittel spielten bei diesem Rückgang eine Rolle, aber viele Prozesse seien noch völlig ungeklärt.
Quelle: stuttgarter-nachrichten.de am 14. August 2018
Es grünt so grün in den Stadtoasen: Gärtnern für eine andere Art der Ernährung
Der Bad Säckinger Verein "Stadtoasen" hat sich dem Urban Gardening verschrieben. Es ist mehr als nur Gärtner in der Stadt, denn es ist auch eine bestimmte Haltung im Umgang mit der Natur.
Quelle: suedkurier.de am 14. August 2018
Geistesgeschichte im Grünen – Die Philosophie der kommenden Gärten
Gärten sind nicht nur Orte der Erholung, sie verraten auch viel über unser Verständnis von Schönheit, Natur und Kultur. Das Urban Gardening zeugt von einem veränderten Zeitgeist – wohin geht die Reise?
Quelle: deutschlandfunkkultur.de am 12. August 2018
„Der Garten der Zukunft ist ein städtisches Phänomen“
Hans von Trotha im Gespräch mit Christian Möller
Gärten sind philosophische Orte. Davon ist der Historiker und Publizist Hans von Trotha überzeugt. „Sein und Streit“ traf ihn für eine Fahrt ins Grüne, auf der Suche nach der Gartenkunst der Zukunft.
Quelle: deutschlandfunkkultur.de am 12. August 2018
Die Erfinder des »Tomatenfischs«
Am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei wird auch Anwendungsforschung betrieben
Das IGB macht nicht nur ökologische Grundlagenforschung. Es ist auch in der Anwendungsforschung, der Politikberatung und der Umweltbildung aktiv. Ein wichtiger Fingerzeig in Richtung Politik ist die im Mai von der Nationalakademie Leopoldina vorgelegte Denkschrift »Der stumme Frühling« für einen umweltverträglichen Pflanzenschutz, an der IGB-Direktor Mark Gessner für den Gewässerteil mitgewirkt hatte.
Quelle: neues-deutschland.de am 11. August 2018
