Microgreens: Volle Power mit kleinen Pflanzen

Kurz nach dem Keimen, aber vor Ausbildung der großen Blätter, steckt in Jungpflanzen die geballte Ladung Energie, die sie zum Wachsen brauchen und die wir für uns nutzen können.

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Microgreens-Volle-Power-mit-kleinen-Pflanzen,microgreens106.html

Wer schon mal Brokkoli für eine vierköpfige Familie gekauft hat, weiß, dass die Einkaufstasche schnell voll ist. Auch der Kieler Frederic Laloi stößt beim Gemüse-Einkauf immer wieder an platztechnische und finanzielle Grenzen, als er vor zwei Jahren die Ernährung für sich und seine Familie umstellen will. Die Menge an Gemüse, die er vom Markt nach Hause trägt, sprengt regelmäßig nicht nur sein Budget, sondern auch die Kapazitäten seiner Küche.

Quelle: ndr.de am 2. Januar 2021

Europas größte Vertical Farm entsteht

https://www.agrarheute.com/pflanze/europas-groesste-vertical-farm-entsteht-576638?utm_campaign=share-link&utm_source=agrarheute&utm_medium=twitter

Ein dänisches Start-up und eine Technologiefirma aus Taiwan bauen nach eigenen Angaben die größte und effizienteste überdachte Farm Europas. Bei Vollauslastung wird ein Ernteertrag von bis zu drei Tonnen täglich möglich sein. Die Produktion soll Anfang 2021 beginnen.

Quelle: agrarheute.com am 29. Dezember 2020

Urban Farming: Mehr Hühner landen imTierheim

https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/urban-farming-mehr-huehner-landen-im-tierheim

Sich auch in der Stadt selbstversorgen, das ist die Idee von Urban Gardening. Doch einigen reicht es dabei nicht, Tomaten und Mangold auf dem Balkon zu züchten, sie versuchen sogar, eigene Hühner zu halten. Das geht allerdings manchmal nicht gut, und die Vögel landen im Tierheim. Darauf macht ein Tierheim in Berlin aufmerksam.

Quelle: deutschlandfunknova.de am 24. Dezember 2020

Duschwasser-Salat ist gesund und lecker

https://edison.media/umwelt/duschwasser-salat-ist-gesund-und-lecker/25212361/

Frischwasser ist kostbar, die Aufbereitung in einer Kläranlage aufwändig. Die TU Berlin will Dusch- und Toilettenwasser jetzt im Gartenbau nutzen – bei einem „Vertical Farming“-Projekt.

Quelle: edison.media am 22. Dezember 2020

Gymnasium Sedanstraße möchte Garten anlegen

Wuppertal Raum des Lernens soll auf Gelände erblühen.

https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-gymnasium-sedanstrasse-moechte-garten-anlegen_aid-55311879

Das Gymnasium Sedanstraße soll noch grüner und in puncto Pflanzen und Kräuter lehrreicher werden. Das Projekt ‚Urban Gardening‘ ist einen Schritt weitergekommen, teilte Schulleiterin Hildegard Harwix erfreut mit. Bezirksbürgermeister Hans-Hermann Lücke (CDU) unterstütze nach einer Ortsbegehung die Idee des ‚städtischen Gartens‘ am Gymnasium: Mehrere Hochbeete und Sitzgelegenheiten könnten zum Beispiel am Rande des Spielplatzes neben der Schule entstehen und einen neuen Raum des Lernens und der Kommunikation eröffnen.

Quelle: wz.de am 21. Dezember 2020

Gemeinsam die Früchte der Stadt ernten

Der Ernährungsrat will mit der „Pflück mich“-Aktion das Bewusstsein für gesundes Essen stärken.

https://www.nwzonline.de/oldenburg/wirtschaft/donnerschwee-ernaehrungsrat-oldenburg-gemeinsam-die-fruechte-der-stadt-ernten_a_50,11,1045807905.html

Ohne schlechtes Gewissen die Kirschen vom Baum eines fremden Gartens pflücken – das geht. Über das Projekt „Pflück mich! Die Früchte unserer Stadt“ sollen Menschen aus Oldenburg miteinander vernetzt werden. Dabei sollen die Menschen, die Obstbäume oder Obststräucher im eigenen Garten haben, mit den Menschen zusammengebracht werden, die bei der Ernte der Früchte helfen wollen.

Quelle: nwzonline.de am 15. Dezember 2020

Gemüse auf 14 Etagen: Das ist die grösste vertikale Farm Europas

https://www.nachhaltigleben.ch/news/kopenhagen-hat-groesste-vertikale-farm-europas-5246

Tonnenweise Gemüse und Kräuter auf kleinster Fläche klimaneutral mitten in der Stadt anbauen? Was wie eine Utopie klingt, wird bereits ab 2021 in Kopenhagen mit der grössten vertikalen Farm Europas wahr.

Quelle: nachhaltigleben.ch am 15. Dezember 2020

Winterfrischgemüse vom freien Feld wird nun in großem Stil angebaut

Gemüse ist härter im Nehmen als bisher angenommen. Das sagen die Gärtner, die jetzt Kohl und Co anbauen. Sie sind in und um Wien im Handel erhältlich

https://www.derstandard.at/story/2000122168431/winterfrischgemuese-vom-freien-feld-gibt-es-nun-auch-aus-oesterreich#click=https://t.co/3th7U1Bhwq

Es seien eher die Hände, die sich an Erntearbeit bei diesen Temperaturen gewöhnen müssten, meint Gärtnerin Marianne Ganger. Für die Pflanzen seien null Grad und weniger kein Problem, ganz im Widerspruch zu dem, was in der Fachliteratur geschrieben steht. Grünkohl, Sprossenbrokkoli und Zuckerhut gedeihen aktuell auf den Feldern der Gärtnerei Ganger im 22. Bezirk.

Quelle: derstandard.at am 10. Dezember 2020

Ein Garten für alle in Horst bei Elmshorn

Ein Garten, in dem alle vorbeikommen können, die möchten. Das ist die Idee des "Garten der Begegnung" in Horst im Kreis Steinburg. Aber der Garten kann noch viel mehr.

https://www.ndr.de/hand_in_hand_fuer_norddeutschland/Ein-Garten-fuer-alle-in-Horst-bei-Elmshorn,gartenderbegegnung102.html#gartenderbegegnung116

Ein langer Plattenweg, links davon eine Wiese mit Obstbäumen, rechts mehrere Beete, ganz hinten eine Gartenhütte. Der "Garten der Begegnung" ist eine Art Kleingartenparzelle XXL und das mitten in Horst. Mittlerweile ist es ruhig geworden: Der Garten liegt fast in einer Art Winterschlaf. Kurz vor dem Lockdown light haben sich die Besucher ein letztes Mal in einer Kaffeerunde im Garten getroffen, auch Apfelkuchen gab es - natürlich mit Äpfeln aus dem eigenen Garten.

Quelle: ndr.de am 9. Dezember 2020

Für jede Lebenslage der passende Garten

Gemeinschaftsgärten liegen im Trend. Mitunter werden sie beim Wohnungsbau gleich mitgeplant.

https://www.morgenpost.de/berlin/article231090270/Fuer-jede-Lebenslage-der-passende-Garten.html

Nachverdichtung ist in Berlin das Gebot der Stunde. Geschossaufstockung, Bebauung von Baulücken und Hinterhöfen: Um den Bedarf an Wohnraum im Stadtgebiet zu decken, rücken die Berliner immer enger zusammen. Das will gut geplant sein, damit die Lebensqualität nicht darunter leidet. Kritiker fürchten die Versiegelung weiterer Grünflächen. Denn auch die Zahl der Kleingärten schrumpft kontinuierlich: So müssen in den nächsten Jahren mehr als 400 Parzellen dem Bau von Schulen, Straßen und anderen Infrastrukturprojekten weichen.

Quelle: morgenpost.de am 8. Dezember 2020