Grüne wollen „Urban Gardening“ in Worms

Die Fraktion stellt deshalb einen entsprechend Antrag für die Video-Sitzung des Innenstadtausschusses am Dienstag.

https://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/nachrichten-worms/grune-wollen-urban-gardening-in-worms_23023339

Die Grünen setzen sich für „Urban Gardening“, das Gärtnern in der Innenstadt, ein. „Jeder Quadratmeter Grün in der Innenstadt ist wertvoll.

Quelle: wormser-zeitung.de am 25. Januar 2021

Warum unsere Städte grüner werden müssen

https://www.hessenschau.de/kultur/deutsches-architekturmuseum-warum-unsere-staedte-gruener-werden-muessen,gruene-staedte-architekturmuseum-100.html

In dichtbesiedelten Innenstädten ist der Sommer oft kaum erträglich: Die heiße Luft flirrt zwischen den Häuserzeilen, die Feinstaubbelastung steigt. Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum zeigt Lösungsansätze - auch im Kampf gegen den Klimawandel.

Quelle: hessenschau.de am 23. Januar 2021

Urban Gardening: Gemüse und Obst aus der Stadt

https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Urban-Gardening-Gemuese-und-Obst-aus-der-Stadt_11610_1.html

Urban Gardening verwandelt innerstädtische Brachflächen und private Balkone und Dachterrassen in blühende Gemüsegärten. Doch was verbirgt sich hinter dem Konzept? Und welche Fehler sollte man vermeiden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Quelle: oekotest.de am 21. Januar 2021

Kohlrabi für Magdeburger Schleinufer

Allerlei muss beachtet werden, wenn Obst und Gemüse in Magdeburger Grünanlagen sprießen sollen. Es geht u.a. um gefährliches Fallobst.

https://www.volksstimme.de/lokal/magdeburg/kohlrabi-fur-magdeburger-schleinufer-1097878

In den Grünanlagen nicht nur Zier- sondern auch sehenswerte Nutzpflanzen wachsen zu lassen und deren Erträge von den Bürgern einfach verzehren zu lassen, ohne dass irgendwer vom Parkwächter verhaftet wird – das ist das Konzept der „Essbaren Stadt“. Dieses möchte die Fraktion FDP/Tierschutzpartei auch in Magdeburg etablieren. Dazu hat die Stadtverwaltung bereits eine Stellungnahme verfasst, die samt dem Antrag nun Thema im Betriebsausschuss Stadtgarten und Friedhöfe war.

Quelle: volksstimme.de am 20. Januar 2021

Gemeinsam ackern in Grebenhain: Kinder und Jugendliche entwickeln Idee eines Ackerprojekts

Das vergangene Jahr war zwar geprägt von zermürbenden Absagen, aber im Hohen Vogelsberg entwickelte sich zum Jahresende die Idee eines gemeinsamen Ackerprojekts.

https://www.fuldaerzeitung.de/vogelsberg/grebenhain-kinder-jugendliche-idee-ackerprojekt-sebastian-stang-90174213.html

Im Vogelsbergkreis waren dieses Jahr nicht nur wegen der coronabedingten Hygienebestimmungen Gemeinschaftsgärten immer wieder im Fokus, sondern auch weil einige Klimabotschafter der Jugendklimakonferenz 2019 in verschiedenen Netzwerken mehr Gemeinschaftsgärten im Vogelsberg forderten.

Quelle: fuldaerzeitung.de am 20. Januar 2021

Paris: Urbane Landwirtschaft trifft auf vielfältige Fussgängerbrücke in Fischgräten-Optik

https://polis-magazin.com/2021/01/paris-urbane-landwirtschaft-trifft-auf-vielfaeltige-fussgaengerbruecke-in-fischgraeten-optik/

Das Architekturbüro Vincent Callebaut Architectures hat eine eindrucksvolle Vision für eine Brücke über der Seine vorgelegt, die das 12. und 13. Arrondissement in der Metropole miteinander verbindet. Sie bietet aber noch viel mehr als das. Die Brücke selbst dient als sozialer Treffpunkt: Sie ist ein Ort des guten Essens, des Lernens, Spaßhabens und der Innovation.

Quelle: polis-magazin.com am 15. Januar 2021

Garten für alle

Nachbarn wollen Gemeinschaftsgarten anlegen

https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/westend-schwanthalerhoehe-innenstadt/garten-fuer-alle,131510.html

Mitten in der Stadt wohnen und eigene Tomaten und Kräuter pflanzen – das sogenannte „urban gardening“ findet immer mehr Anhänger. Im Westend machen sich nun einige Nachbarn aus der Philipp-Loewenfeld-Straße dafür stark, dass direkt vor ihrer Haustüre ein kleiner Gemeinschaftsgarten entsteht. Eine schmale, aber geeignete Fläche haben die Anwohner dafür schon ausgemacht: Zwischen Wohnbebauung und Gleisbett liegt ein bislang ungenutzter Grünstreifen.

Quelle: wochenanzeiger-muenchen.de am 11. Januar 2021

Microgreens aus den USA erreichen Kiel

https://www.t-online.de/region/kiel/news/id_89253706/microgreens-superfood-trend-aus-den-usa-erreicht-kiel.html

Ein Kieler Unternehmer beschäftigt sich mit dem Anbau und Verkauf von Pflanzenkeimlingen – und erklärt, warum er das Urban Gardening mit den Mikropflanzen für mehr hält als nur einen vorübergehenden Food-Trend.

Quelle: t-online.de am 10. Januar 2021

München im 19. Jahrhundert: Eine Stadt voller Gärten

Alte Bilder und Pläne: Bis ins 19. Jahrhundert war die Stadt voller Gärten. Das Planungsreferat erforscht das "Historische Grün" - als Anregung für künftige Freiraumkonzepte.

https://amp.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/muenchen-im-19-jahrhundert-eine-stadt-voller-gaerten-art-696761?__twitter_impression=true

Auf den ersten Blick wirkt die Münchner Innenstadt steinern. Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren viele Innenhöfe allerdings sehr grün. "Schon damals hat sich die Münchner Bürgerschaft vielfach stark eingesetzt für das urbane Grün der Stadt", schreibt Klaus Bäumler vom Münchner Forum - im Vorwort zur neuen Broschüre "Historisches Grün in München".

Quelle: amp.abendzeitung-muenchen.de am 8. Januar 2021

Ein Backautomat fürs Gemüse

Salate, Gemüse oder Gewürze könnten künftig direkt in der Stadt wachsen. Dank Vertical Farming. Die Pioniere der Technologie versprechen sich davon mehr Nachhaltigkeit und besseren Geschmack.

https://www.fr.de/zukunft/storys/ernaehrung/ein-backautomat-fuers-gemuese-wie-vertical-farming-unsere-landwirtschaft-umkrempeln-koennte-90159615.html

Wer eine Gemüsepfanne mit einem Bund Thai-Basilikum abrunden möchte, erhält heute meist ein Gewächshausprodukt. Die Pflanze streckte ihre Wurzeln in der Erde aus und wurde inmitten Tausender anderer Kräuter von der durch die Kunststoffdecke scheinenden Sonne gewärmt und genährt. Währenddessen wuchs eine zweite Basilikumpflanze in einem steril aussehenden weißen Raum, ohne Erde, gefüttert mit beigefügten Mineralien und bestrahlt von LED-Licht.

Quelle: fr.de am 5. Januar 2021