Die Gärtner erhalten praktische Unterstützung durch monatliche persönliche Besuche sowie Seminare. Sie lernen auch, wie sie ihre angebauten Lebensmittel erfolgreich auf den Markt bringen können. Auf mehr als einem Dutzend Wochenmärkten, sogenannten "Bioferias" verkaufen die Gärtner ihre Biolebensmittel.
Quelle: dw.com am 19. März 2019
Video
Gemeinsam gärtnern – Museumsgarten startet in die neue Saison
Nach der Winterpause ist der Museumsgarten am Theodor-Haering-Haus in Tübingen in die neue Saison gestartet. Hier kann jeder einmal die Gießkanne und den Spaten in die Hand nehmen und Blumen, Kartoffeln oder Tomaten aussähen. Als erstes Projekt steht das gemeinsame Anlegen eines Frühbeets auf dem Programm.
Quelle: rtf1.de am 17. März 2019
Kuba – Urbaner Gartenbau in Havanna
Der französische Philosoph Philippe Simay erkundet, was die Architektur über die Lebensweise der Bewohner aussagt. In dieser Folge: Mitten in der kubanischen Hauptstadt Havanna wimmelt es von kleinen Gemüsegärten – den sogenannten Organipónicos. Entstanden sind sie mit dem Fall der Sowjetunion und der anschließenden Versorgungskrise. Heute sind sie Teil des Urban Gardening.
Quelle: arte.tv am 4. Februar 2019
Am Kirschbaum links
5 Fragen an ... Am Kirschbaum links.Heute gibt es ein etwas anderes Video, mit 5 Fragen an den Thomas. Welche Fragen das sind? Mehr dazu im Video
Quelle: youtube.com am 25. November 2018
Urban Farming in Berlin
Ein Berliner Start-Up und züchtet Barsche und Basilikum im selben Wasser. Die Fische liefern Nährstoffe für die Pflanzen - eine ungewöhnliche, aber effektvolle Aquakultur.
Fisch düngt Pflanze. Auf diese Formel lässt sich die Idee der Aquaponik reduzieren. In besonderen Anlagen werden Fisch- und Pflanzenzucht gleichzeitig betrieben, mit einem gemeinsamer Wasser- und Nährstoffkreislauf. Bis zu 90 Prozent weniger Wasserverbrauch seien so möglich, informiert das Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft.
Quelle: zdf.de am 9. November 2018
Bienen trommeln auch nachts
Man muss schon sehr genau hinhören, um das Trommeln im Bienenstock herauszuhören: Es klingt wie das kurze Rattern einer Nähmaschine, was Wissenschaftler der Universität Nottingham hier aufgenommen haben.
Dass es so leise ist, liegt an der extrem niedrigen Wellen-Frequenz des Bienen-Trommelns, das Wissenschaftler als dorso-ventrale abdominale Vibration bezeichnen. Bislang glaubte man, dass Bienen, indem sie auf den unteren Rückenteil einer Artgenossin trommeln, diesen zur Futtersuche oder anderen Aktivitäten antreiben würden. Ein britisches Forschungsteam hat genau das jetzt in einer Studie, die das Magazin "Nature" jetzt veröffentlicht hat, mit Langzeit-Einblick in mehrere Bienenbeuten wiederlegt.
Quelle: mdr.de am 22. Oktober 2018
Re: Städte für Bürger! Wenn Einwohner Lebensräume selbst gestalten
Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt. Dort wird der öffentliche Raum enger und teurer. Engagierte Bürger wollen Platz schaffen, um ihn gemeinsam zu nutzen: Auf demokratischem Weg erobern sie Flächen für die Allgemeinheit. "Re:" begleitet Initiativen, die es trotz Widerständen schaffen, öffentliche Anlagen zu transformieren und damit die Lebensqualität der Menschen zu steigern.
In Paris zieht sich eine alte Bahnstrecke rund um die Innenstadt. 30 Jahre lang wurden die abgesperrten Gleise der „Petite Ceinture“ nicht mehr genutzt - ein wilder Grüngürtel entstand. Jetzt werden 20 Hektar davon für die Allgemeinheit geöffnet. Stadtplanerin Anne Labroille erarbeitet in Workshops mit den Anwohnern, wie die Freiflächen gestaltet werden sollen. „Das ist der einzige Ort in Paris, an dem man Vögel singen hört“, sagt sie. „Jeder Bürger von Paris soll die Möglichkeit bekommen, ihn zu genießen.“ Die Bürger selbst haben aktiv darüber entschieden im Rahmen des „Budget Participatif“, des Bürgerbudgets von Paris. Jeder Stadtbewohner kann Projekte vorschlagen, jeder darüber abstimmen.
Quelle: arte.tv am 11. Oktober 2018
Salat aus dem Hochhaus: Wie es um Vertical Farming steht
Seit vielen Jahren wird über vertikale Landwirtschaft gesprochen. Laut dem Forscher Daniel Podmirseg sollte das Thema heute präsenter denn je sein.
Bereits seit vielen Jahren kursiert der Begriff Vertical Farming, wenn es um nachhaltige Landwirtschaft in urbanen Ballungszentren geht. Im Mainstream ist das Konzept aber noch lange nicht angekommen. Es werde schon lange darüber geredet, allerdings wurde bislang noch wenig gebaut, erklärt Daniel Podmirseg vom der multidisziplinären Forschungseinrichtung Vertical Farm Institute (vfi) in Wien. Beim Austrian Innovation Forum am 11. Oktober wird er über seine Arbeit reden und darüber, warum man sich näher mit Vertical Farming beschäftigen sollte.
Quelle: futurezone.at am 3. Oktober 2018
MarkTV | Gartenpolylog
Was man mit Kindern und Jugendlichen im Gemeinschaftsgarten anstellen und umsetzen kann erfährst du in der aktuellen Ausgabe des MarkTV
Was kann man mit Kindern und Jugendlichen im Garten umsetzen, was können sie dort erfahren und was wollen sie eigentlich selbst? Ernst nehmen und beteiligen lautet das Ziel der heurigen Netzwerktagung der interkulturellen Gemeinschaftsgärten in Kooperation mit Verein blattform Salzburg, der Salzburger Gemeindeentwicklung und uns."
Quelle: fs1.tv am 26. September 2018
Studentin produziert Honig auf Dach der HSLU
Wirtschaftsstudentin Jasmin Schilliger (28) hat auf dem Dach der Hochschule Luzern zwei Bienenkästen platziert. Schon nächstes Jahr soll es den ersten HSLU-Honig geben.
Sie ist Herrin über 20'000 Bienen mitten in der Stadt Luzern: Wirtschaftsstudentin Jasmin Schilliger ist eine passionierte Hobby-Imkerin. Seit diesem Jahr residieren ihre zwei Bienenvölker auf dem Dach der Hochschule Luzern (HSLU) – ein Video über sie, das die HSLU auf Facebook gepostet hat, trägt den Titel «Die Bienenkönigin».
Quelle: 20min.ch am 26. September 2018