Prinzessinnengarten, Allmendekontor, himmelbeet, … Wir alle kennen und lieben diese Projekte und wenn man in diesen Gärten arbeitet und/oder einfach nur die Ruhe genießt und die Gedanken schweifen lässt, dann fragt man sich das eine oder andere Mal: Wie kann urbane Landwirtschaft eigentlich weiter gedacht werden?
Quelle: urbanophil.net am 7. Juni 2013
Video
Naturopolis New York – Die grüne Revolution
Veröffentlicht am 29.05.2013 auf Youtube: Naturopolis New York - Die grüne Revolution [Doku deutsch]
Quelle: youtube.com am 29. Mai 2013
Einsäen, Samen setzen
DIY Video-Tutorial #3
Alice, Leo und Doro vom Kölner Gemeinschaftsgarten NeuLand zeigen euch den ersten Schritt zu mittleren bis größeren Mengen Gemüsepflanzen: das Einsäen.
Eine Materialliste findet ihr auf www.neuland-koeln.de/diyQuelle: youtube.com am 29. Mai 2013
Urban Gardening in Essen
Essen, 29.05.2013: Studenten aus Dortmund wollen den grauen Ruhrpott ein bisschen grüner machen. Im Rahmen eines Projektes wollen die Raumplaner die Menschen dazu bringen, selbst Gemüse anzubauen - und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Quelle: derwesten.de am 29. Mai 2013
Das große Summen
Die rbb Reporter
Der Biene in Brandenburg geht es schlecht, ihre Kolleginnen in Berlin werden dagegen in letzter Zeit immer mehr umsorgt und gehegt. Das Imkern in der Stadt boomt. Die Großstädter haben ihr Herz für die Bienen entdeckt und versuchen zu retten was zu retten ist.
Quelle: ardmediathek.de am 25. Mai 2013
Urban Gardening im Verein Kölner Neuland
"Der Garten der Zukunft befindet sich einfach mitten in der Stadt" - Videobeitrag auf PHOENIX, veröffentlicht auf Youtube am 20.05.2013
Quelle: youtube.com am 20. Mai 2013
Das seltene Saatgut der kleinen Gärtner
Kleingärtnerin Susanne Goroll setzt sich für den Erhalt alter Nutzpflanzen in einem Verein ein. Die Mitglieder vermehren das Saatgut alter Sorten und tauschen untereinander.
Quelle: ndr.de am 17. Mai 2013
Torffrei gärtnern
Moore und Klima schonen
Zurzeit steigt im Handel wieder die Nachfrage nach Blumenerde. Klar: Frühlingszeit ist Gartenzeit – und die Zeit zum Umtopfen. Das Sortiment ist riesig: von Universal-Blumenerde über spezielle Mischungen für Rosen oder Moorbeetpflanzen. Auch Bio-Erde gibt es inzwischen in jedem größeren Baumarkt oder Gartencenter. Doch was viele Verbraucher und Verbraucherinnen nicht wissen: Fast alle Blumenerden enthalten zum großen Teil Hochmoortorf. Und genau das ist das Problem: Ihn zu nutzen gefährdet nicht nur wichtige Lebensräume, sondern letztendlich auch unser Klima.
Quelle: swr.de am 17. Mai 2013
Urban Gardening in Nürnberg
Der gute alte Schrebergarten – für Viele der Inbegriff des Spießertums. Dabei ist Garteln definitiv inn. Wem die Schrebergarten Kultur dann aber doch ein wenig zu teuer ist, der kann seine Gartenlust beim Urban Gardening in der Wandererstraße in Nürnberg austoben. Auf einem ehemaligen Parkplatz hält hier wieder die Natur Einzug. Der Grundgedanke dahinter: Gemüse Beete sollen es Jedermann möglich machen ein bisschen Garten Feeling zu bekommen.
Quelle: frankenfernsehen.tv am 17. Mai 2013
10’000 Bienen vor dem Blumenladen
Die ersten Bienenvölker sind am Schwärmen. Dies bedeutet viel Arbeit für die Bienenspezialisten von Schutz & Rettung, die im Seefeld im Einsatz sind.
Quelle: tagesanzeiger.ch am 15. Mai 2013
