Gartenarbeit als Mittel zur Integration

Videobeitrag ab Min. 4:04

http://www.dw.de/deutschland-heute-das-deutschlandmagazin-2013-09-17/e-17049004-9800

Die Gartenarbeit bringt in Nordrhein-Westfalen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zueinander.

Quelle: dw.de am 17. September 2013

Stadtbienen auf dem Vormarsch

http://www.ardmediathek.de/swr-fernsehen-rp/landesschau-rheinland-pfalz/stadtbienen-auf-dem-vormarsch?documentId=17004306

Mitten in Paris wurde der Trend geboren, auf dem Dach der Oper. Inzwischen sind sie auf dem Berliner Dom, auf Kölner Kaufhäusern, auf Frankfurts Betontürmen und auch auf Mainzer Dächern: Stadtbienen. Der Mainzer Künstler und Hobbyimker Andreas Wolf ist einer der bekanntesten Stadtimker Deutschlands.

Quelle: ardmediathek.de am 10. September 2013

In Andernach dürfen alle Bürger zugreifen

Die "Essbare Stadt"

http://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/In-Andernach-duerfen-alle-Buerger-zugreifen-article11322051.html

Frisches Obst und Gemüse - das gibt es nicht nur in Nachbars Garten, sondern auch im Städtchen Andernach zwischen Bonn und Koblenz. Und das ganz umsonst. Die Stadt pflanzt dort auf öffentlichem Gelände Öko-Äpfel, Tomaten, Bohnen, Pfirsiche und noch viel mehr an. Andernach ist die erste "essbare Stadt" Deutschlands.

Quelle: n-tv.de am 7. September 2013

Nahrhafter Algenbrei auf Bangkoks Dächern

http://www.zeit.de/video/2013-09/2643683052001/urban-gardening-nahrhafter-algenbrei-auf-bangkoks-daechern

Viel Eiweiß, Antioxidantien und Nährstoffe: In Thailands Hauptstadt züchtet eine Firma auf ungenutzten Dächern Spirulina-Algen. Örtliche Restaurants schätzen die Alternative zu tierischem Eiweiß.

Quelle: zeit.de am 3. September 2013

Gesundheitsrisiko Urban Gardening

Servicezeit WDR, Veröffentlicht auf Youtube am 01.09.2013

http://www.youtube.com/watch?v=woe-1hsP7jo&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3Dwoe-1hsP7jo&nomobile=1

Hobbygärtner breiten ihre Flächen in den Städten immer weiter aus. Aber ist die Ernte auch gesund? Wissenschaftler der TU Berlin sind der Frage nachgegangen.
Autorinnen: Anja Tanas und Mehret Haile-Preylowski

Quelle: youtube.com am 1. September 2013

Urban Gardening_ Diversitätsgruppe in der Tabakfabrik Linz

https://www.youtube.com/watch?v=kXnbpssGc9w

Youtube Video, veröffentlicht am 28.08.2013. Weitere INformationen unter http://wachstumsphase.wordpress.com/ und http://www.facebook.com/wachstumsphase

Quelle: youtube.com am 28. August 2013

Gesundheitsrisiko Urban Gardening?

Schwermetalle auf Gemüse und Kräutern

http://www.wdr.de/tv/servicezeit/sendungsbeitraege/2013/kw35/0828/02_urban_gardening.jsp

Die Natur hält vermehrt Einzug in die Städte, denn Hobbygärtner breiten sich immer weiter zwischen den Hochhäusern aus. Aber ist die Ernte auch gesund? Viele urbane Gärten befinden sich gerade in Ballungsräumen mit starkem Verkehr. Wie wirken sich die Umweltbedingungen auf das Gemüse aus? Ein Wissenschaftsteam der Technischen Universität Berlin ist der Frage nachgegangen.

Quelle: wdr.de am 28. August 2013

Urban Gardening – Aus Großstädtern werden Gärtner

http://www.ardmediathek.de/das-erste/mittagsmagazin/urban-gardening-aus-grossstaedtern-werden-gaertner?documentId=16761104

Die Pflanze hat es schwer in der Stadt zwischen Autos und Häusern, es sei denn, der Mensch lässt ihr Raum. Urban Gardening heißt der Trend, der aus Großstädtern passionierte Gärtner macht.

Quelle: ardmediathek.de am 26. August 2013

Garteln in Städten boomt

Urban Gardening jetzt auch in Linz

http://www.youtube.com/watch?v=B847C78RsD0&feature=youtu.be&a

Ist sie uns nicht allen eigen -- diese Sehnsucht nach Grün? Nach Selbermachen, Samen säen, Pflanzen setzen, beim Wachsen zusehen, Ernten, Einkochen? Und das alles gemeinsam mit Neugierde, Zuversicht und vor allem Gleichgesinnten? Der Gemeinschaftsgarten bietet Raum für spannende Begegnungen, kollektives Wissen, regional angebaute Lebensmittel und interkulturellen Austausch. Die Fabrikanten, Kepler Salon, schwemmland und urbanfarm machen sich in Partnerschaft mit der Tabakfabrik Linz daran, dieser Idee eine diskursive Plattform zu bieten, welche gleichzeitig Startschuss für einen neuen Gemeinschaftsgarten ist.

Quelle: youtube.com am 5. August 2013

Fernsehbeitrag zum Gartenfeld in Mainz

http://pd-ondemand.swr.de/swr-fernsehen/landesschau-rp/gut-zu-wissen/2013/07/643186.m.mp4

Ausgestrahlt in der Landesschau Rheinland-Pfalz (SWR)

Quelle: pd-ondemand.swr.de am 31. Juli 2013