Zwischen Gemüsebeeten und Gartenzwergen

https://gruener-journalismus.de/kleingaerten-platzhalter/

Kleingärten sind für viele immer noch der Inbegriff deutscher Spießigkeit. Doch die Grünflächen haben im Laufe der Zeit neben ihrer sozialen und ökologischen Funktion auch zur Ernährung der Stadtbevölkerung beigetragen. Obwohl in Hamburg heute keine Lebensmittelknappheit mehr herrscht, ist der Selbstanbau bei den Städter*innen beliebter denn je.

Quelle: gruener-journalismus.de am 22. Januar 2020

Grüne blitzen mit Ideen ab

Anträge für Online-Beteiligung und Urban Gardening fallen durch

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterfoehring-gruene-blitzen-mit-ideen-ab-1.4765092

Gleich mit zwei Anträgen baden gegangen sind die Unterföhringer Grünen in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Die Mehrheit im Gremium erteilte den Vorstößen von Johannes Mecke und Gisela Fischer zum Urban Gardening und mehr Bürgerbeteiligung jeweils eine deutliche Absage. Begründung: Als Prüfungsaufträge an die Verwaltung hätte man mitgehen können, hieß es, als fix formulierte Anträge aber wollten die meisten Gemeinderäte die Ideen nicht beschließen.

Quelle: sueddeutsche.de am 20. Januar 2020

Bürgerlich, revolutionär und grün

https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-gartenstadtbewegung-buergerlich-revolutionaer-und-gruen.1270.de.html?dram:article_id=468297

Urban Gardening ist ein heutiger Ausdruck für die Sehnsucht von Stadtbewohnern nach Landleben und Natur. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es diese Sehnsucht schon einmal: Sie manifestierte sich im Bau der Gartenstädte. Ein neues Buch erzählt ihre Geschichte.

Quelle: deutschlandfunkkultur.de am 20. Januar 2020

Mutter Erde für Integration: Ein tausendschöner Garten in Minden

https://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/aktuelle-projekte-beitraege/detail/projekt-details/show/Wettbewerb/2047/

Vögelzwitschern und summende Bienen, knackiges Obst und frisches Gemüse: in einem interkulturellen Gemeinschaftsgarten in Minden fällt bürgerschaftliches Engagement auf fruchtbaren Boden. An der Schnittstelle zwischen gemeinschaftlichem Naturerlebnis, gelebtem Umweltschutz und gesellschaftlicher Teilhabe setzen sich die Aktiven für ein nachhaltiges Miteinander von Menschen aus allen sozialen und kulturellen Schichten ein.

Quelle: undekade-biologischevielfalt.de am 20. Januar 2020

Wie urbane Farmen Millionen Menschen ernähren sollen

https://www.nachhaltigleben.ch/food/urban-farming-was-staedtische-farmen-bringen-4929

Urban Farming soll in den Ballungsräumen die Menschen lokal mit Lebensmitteln versorgen. Wie ökologisch die Farmen tatsächlich sind und zukunftsträchtige urban farms weltweit.

Quelle: nachhaltigleben.ch am 18. Januar 2020

Unten Parkplätze, oben Gärten und Erholungszone

Die Jungen Coburger wollen den Gemüsemarkt überdachen. In der zweiten Etage könnte einen Grünfläche entstehen.

https://www.np-coburg.de/region/coburg/Unten-Parkplaetze-oben-Gaerten-und-Erholungszone;art83420,7091464

Mehr Grün ins Zentrum, Mobilität dennoch nicht einschränken, junges Leben in die Stadt bringen, Platz für Kinder und soziale Treffpunkte schaffen - diese Ziele wollen die Jungen Coburger umsetzen und haben für den Gemüsemarkt ein konkretes Konzept erarbeitet.

Quelle: np-coburg.de am 17. Januar 2020

Burgdorf: Projekt Urban Gardening nimmt Form an

https://www.neo1.ch/news/news/newsansicht/datum/2020/01/17/burgdorf-projekt-urban-gardening-nimmt-form-an.html

Langsam geht es vorwärts mit dem Projekt Urban Gardening in Burgdorf. Die Sozialdirektion möchte den Pilotversuch im April oder Mai starten, nun läuft die Planung. Es gehe nun darum abzuklären, wo wieviele Palettenboxen stehen sollen, damit die Bevölkerung diese begärtnern kann, heisst es auf Anfrage von neo1 bei der Sozialdirektion. Dazu wurden die Quartiervereine angefragt, sie sollen angeben, wo geeignete Standorte wären.

Quelle: neo1.ch am 17. Januar 2020

Gemüse im Netz pflegen und Ernte liefern lassen

https://www.krone.at/2077868

In Großstädten wie Wien leben die meisten Menschen in einer Wohnung. Ein eigener Garten mit selbst angebautem Bio-Gemüse bleibt für viele Hauptstädter daher nur ein Traum. Doch nun hat ein österreichisches Start-up eine Alternative gelauncht: Eine Internetseite, auf der man online einen Garten anlegen kann. Dieser wird von einem Team in einen realen Gemüsegarten auf einem Acker verwandelt. Online kümmert man sich dann um die Aufzucht und Ernte von Karotten und Co., bis einem das eigene Gemüse schließlich an die Tür geliefert wird.

Quelle: krone.at am 16. Januar 2020

„Die Wirtschaft muss grüner werden“

2020 ist das Jahr der Bioökonomie. Die Berliner Professorin und Unternehmerin Christine Lang erklärt im Interview, was dahintersteckt.

https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/wissenschaftsjahr-2020-biooekonomie-die-wirtschaft-muss-gruener-werden-li.4984

Seit 20 Jahren richtet das Bundesforschungsministerium gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog Wissenschaftsjahre aus. Das Jahr der Physik machte den Anfang, es folgten diverse einzelne Fächer. Seit 2010 geht es um übergreifende Themen wie die Zukunft der Energie, die digitale Gesellschaft und Künstliche Intelligenz. 2020 ist nun das Jahr der Bioökonomie.

Quelle: berliner-zeitung.de am 16. Januar 2020

Wird Deutschland zu grün, um wahr zu sein?

Kunststoffe aus Gras oder Bakterien, die CO2 fressen: Das soll die Industrie grüner machen. Die Bundesregierung steckt Milliarden in die Bioökonomie und hofft das Beste.

https://www.zeit.de/wissen/2020-01/biooekonomie-deutschland-industrie-bundesregierung-wirtschaft-nachhaltigkeit-klima?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x

Der Hambacher Forst an der Abbruchkante der rheinischen Braunkohlekrater ist ein Symbol für das nahende Ende des fossilen Zeitalters. Dabei denken die meisten erst mal an Strom aus Wind und Sonne, doch Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich will auch nachwachsende Rohstoffe produzieren und nutzen. Geht es nach ihm, dann soll die welkende braune Ökonomie mithilfe biologischer Rohstoffe und biotechnologischer Innovationen als grüne Kreislaufwirtschaft neu erblühen.

Quelle: zeit.de am 15. Januar 2020