In Städten wie Berlin, Freiburg oder Stuttgart haben sich mittlerweile zahlreiche alternative Schrebergärten organisiert, hipp ausgedrückt ist das "Urban Gardening", also Städter, die mitten in der Stadt Gemüse züchten. Meistens sind das gemeinnützige Projekte, die auf die Mithilfe der Bürger setzen. Die urbanen Gärtner bekommen jetzt aber Konkurrenz. In Basel versuchen zwei Schweizer eine kommerzielle Stadt-Farm für Fische und Gemüse aufzuziehen. Die Urban Farmers.
Quelle: swr.de am 6. September 2013
Stadtfarmen
„Urban Farming“ – Flucht nach Oben
Nahrungsmittel dort produzieren, wo sie auch gebraucht werden – und das auf engstem Raum? Seit langem gibt es die Idee vertikaler Gewächshäuser mitten in der Stadt, Visionäre träumen sogar von gigantischen Skyfarmen. Zumindest einige Konzepte der urbanen Landwirtschaft werden heute schon umgesetzt.
Quelle: laborjournal.de am 4. September 2013
Nahrhafter Algenbrei auf Bangkoks Dächern
Viel Eiweiß, Antioxidantien und Nährstoffe: In Thailands Hauptstadt züchtet eine Firma auf ungenutzten Dächern Spirulina-Algen. Örtliche Restaurants schätzen die Alternative zu tierischem Eiweiß.
Quelle: zeit.de am 3. September 2013
Rotterdamer Großbauern
Interview zum Titelthema "Urban Farming" der aktuellen Laborjournal-Ausgabe – Agrartechniker Jan de Wilt über das Projekt "Deltapark" im Rotterdamer Hafen.
Quelle: laborjournal.de am 2. September 2013
Fisch und Salat aus dem Industriequartier
Bauern in der Stadt
Mitten in Basel tüftelt ein Jungunternehmen an der Zukunft der Landwirtschaft. Seit kurzem beliefert es lokale Restaurants mit Gemüse und Fisch. Doch die städtischen Bauern denken in globalen Massstäben.
Quelle: nzz.ch am 8. August 2013
Migros Basel setzt auf Urban-Farming-Produkte
von Samuel Hufschmid
Im MParc sind ab Mitte August Lebensmittel erhältlich, die von Urban Farmers auf dem Dreispitz produziert werden. Für die Betreiber der Dachfarm ist dies ein Durchbruch.
Quelle: 20min.ch am 6. August 2013
Der Barsch von nebenan
URBAN-FARMING IM CONTAINER
In einem Schiffscontainer züchten Berliner Enthusiasten Fische. Deren Abwasser nährt das Gemüse. Ihre Mission: die Lebensmittelversorgung verbessern.
Quelle: taz.de am 22. Juni 2013
Die Stadt wird zum Bauernhof
Von Simon Jäggi, Hans-Jörg Walter und Nils Fisch
Eine junge Gärtnergeneration holt die Lebensmittelproduktion zurück in die Stadt.
Quelle: tageswoche.ch am 2. Mai 2013
Frisches aus der Stadt
Löst neue vertikale Farm Zukunftsprobleme?
“Reduce, reuse, recycle” - ein vielzitiertes Motto, das eine bahnbrechende Erfindung für den großangelegten Gemüseanbau in der Stadt nun mit einer effizienten vertikalen Farm in die Tat umsetzt. Ort des Geschehens: Singapur. Dort hat ein findiger Ingenieur eine vertikale Farm in Betrieb genommen, die bald den überwiegenden Bedarf des kleinen Landes an Gemüse decken kann.
Quelle: nachhaltigleben.de am 23. April 2013
„Stadtfarm“ im Öko-Container ist eröffnet
Es geht um Ökologie und Nachhaltigkeit, darum, mehr Leben in die Pockinger Geschäftswelt zu bringen. Und vor allem um den Wunsch, dass mitten in der Stadt ein Treffpunkt entsteht, an dem sich richtig was rührt.
Quelle: pnp.de am 5. April 2013
