Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat heute die „Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern“ online gestellt. Die Plattform informiert über die Vielzahl der Berliner Gemeinschaftsgärten und unterstützt die Vernetzung der Gemeinschaftsgärten und -gärtner*innen in Berlin, bietet einen aktiven Austausch und informiert über die lange Geschichte der Gemeinschaftsgärten.
Quelle: berlin.de am 30. März 2020
Text
Wiens Gärtner versorgen die Metropole auch in der Krise
Die Gärtner am Stadtrand von Wien sind Helden des Alltags. Sie versorgen die Metropole auch während der Corona-Krise.
Wer die Glashäuser von Stefan Bauer in Wien-Essling betritt, dem verschlägt es erst einmal vor lauter Staunen den Atem. Auf 40.000 Quadratmetern zieht der 45-jährige Gärtner 190.000 Tomatenpflanzen auf Schnüren hoch, ein Regenwasserteich sorgt für die Bewässerung.
Quelle: kurier.at am 29. März 2020
Gemeinsam ackern
Stadt will künftigen Bewohnern auch eine gärtnerische Zwischennutzung im Landschaftspark ermöglichen
Bei Bauprojekten wird in langen Zeiträumen gedacht. Viel Fläche zum Garteln wünschten sich Aubings Lokalpolitiker vergangenen Herbst für den neuen Stadtteil Freiham - um möglichst vielen Menschen die Erfahrung zu ermöglichen, wie nachhaltig es sein kann, im Garten zu werkeln, einheimisches Gemüse, Früchte und Salat anzubauen und Blumen zu pflanzen.
Quelle: sueddeutsche.de am 26. März 2020
City Farm Augsburg – Landlust mitten in der Stadt
Die City Farm als Natur- und Umweltbildungsort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Ausgestattet mit Gummistiefel und Kamera betrat ich zum ersten Mal die City Farm im Norden Augsburgs. Direkt kam mir ein schwarzer flauschiger Hund entgegen, der auf den all zu passenden Namen Fluffgebuff hörte. Nach einer herzlichen Begrüßung von Benni, einer der beiden Gründer der City Farm, nahmen wir Platz in einer der gemütlichen selbstgebauten Hütten.
Quelle: hallo-augsburg.de am 25. März 2020
Gärtnern in der Großstadt in Zeiten der Krise
Urbane Gärten in Stuttgart
Viele Initiativen, die Universitäten und auch die IBA beschäftigen sich mit dem Thema Urbane Gärten. Vertikale Gärten spielen dabei keine Rolle mehr. Und die Diskussion über knappe Flächen in Stuttgart hält der IBA-Intendant für falsch.
Quelle: stuttgarter-nachrichten.de am 24. März 2020
Sechs Ideen für die essbare Stadt werden in Erfurt umgesetzt
Mit neuen Ideen für das Gärtnern in der Stadt starten die Hochbeete in die neue Saison.
Im Ideenwettbewerb „Urban Gardening“ stehen die Ergebnisse fest. Im Dezember hatte das Garten- und Friedhofsamt zu einem Ideenwettbewerb unter dem Thema „Essbare Stadt“ aufgerufen. Aus 14 Beiträgen wurden nun sechs ausgewählt, die umgesetzt werden sollen.
Quelle: thueringer-allgemeine.de am 23. März 2020
Mit Rebschere und Spaten zu einem Gemeinschaftsgarten
"Urban Gardening"- Projekt startete mit erstem Arbeitseinsatz - Begegnungsstätte soll entstehen
Jetzt wird angepackt: Mit dem ersten Arbeitseinsatz startete das "Urban Gardening"-Projekt in der Stadt. Auf den städtischen Grundstücken in der Wasserturmstraße 19 und 21 soll in den nächsten Wochen – wenn es die Coronakrise denn zulässt – ein Gemeinschaftsgarten entstehen. Er soll eine wichtige und zentral gelegene Begegnungsstätte für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Generationen werden.
Quelle: rnz.de am 22. März 2020
Gärtnern in Zeiten von Corona
Die Gartensaison beginnt jetzt, wir wollen alle anfangen. Die notwendigen Maßnahmen, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, schränken vieles ein. Wie geht Ihr in Eurem Gemeinschaftsgarten damit um? Kannst Du spezielle Schutzmaßnahmen empfehlen? Hast Du Fragen dazu an die anderen Gärtner*innen? Bitte teile es mit uns.
Quelle: urbane-gaerten.de am 21. März 2020
Interview: Marco Eckle: Mikrogärtner – Das mobile Medienarchiv für Urban Gardening 2009-2052
Marco, wie bist du auf die Idee gekommen urbanes Gärtnern zu dokumentieren?
Da muss ich etwas ausholen. Als Sozialarbeiter liegt mir der Begriff der „Niederschwelligkeit“ sehr nahe. Durch den Abbau von Zugangshürden oder Zugangsbeschränkungen zu Diensten, Angeboten oder Orten, ist der Aufbau von authentischen Beziehungen möglich, abseits von formalen und eher hierarchischen Strukturen.Quelle: stadtwurzel.ch am 21. März 2020
Urban Gardening in Burgdorf muss warten
Der Frühling zeigt sich schon und die Gartenzeit rückt näher. Doch in diesen Tagen denken wohl die wenigsten ans Gärtnern. Die Corona-Pandemie überschattet die schönen Seiten des Frühlings für viele.
Aufgrund der aktuellen Situation hält es die Stadt Burgdorf für nicht angebracht, mit urbanen Gärten Treffpunkte in den Quartieren zu schaffen, welche dann wegen Social Distancing doch nicht als solche genutzt werden können. Deshalb wird der Start des Projekts Urban Gardening um ein Jahr verschoben. "Wir wären eigentlich bereit gewesen. Der Antrag für den Gemeindrat war da", so Peter Leuenberger, Leiter Sozialdirektion Burgdorf gegenüber neo1.
Quelle: neo1.ch am 18. März 2020
