„25 Verde“ – ein Baumhaus mitten in Turin

http://globalmagazin.com/blog/25-verde-ein-baumhaus-mitten-in-turin?utm_content=buffer5ccd3&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer

Es sieht aus wie eine Mischung aus Dschungel und Baumhaus und steht mitten in einem Wohnviertel in der italienischen Stadt Turin. Hinter dieser Vision von grüner Architektur steckt der italienische Architekt Luciano Pia.

Quelle: globalmagazin.com am 2. Dezember 2015

Grüne Oase in der Großstadt

http://www.rtl-hessen.de/video/10661/gruene-oase-in-der-grossstadt

Mitten in der Frankfurter Innenstadt befindet sich das größte Urban Gardening-Projekt Hessens: der Zukunftspavillon. Die Bürgerinnen und Bürger können sich hier ein Jahr lang als Gärtner ausprobieren und sich so mit Nachhaltigkeit und städtischer Landwirtschaft befassen.

Quelle: rtl-hessen.de am 27. November 2015

NeuLand Urban Gardening – Pflanzen vermehren

Auf Youtube veröffentlicht am 23.11.2015

https://www.youtube.com/watch?v=L9TIg_XkcsM&feature=youtu.be

Rosen vermehren ist einfacher als man denkt. Ein paar Dinge müssen trotzdem beachtet werden.
Welche das sind, erklärt NeuLand-Gärtner Michel Faber.

Quelle: youtube.com am 23. November 2015

NeuLand Urban Gardening – Flüchtlingen helfen

Auf Youtube veröffentlicht am 23.11.2015

https://www.youtube.com/watch?v=mrV2ayIEYQ4&sns=tw

Einmal pro Woche trifft sich die NeuLand-Flüchtlings-AG mit Flüchtlingskindern aus der benachbarten Notunterkunft, um gemeinsam mit ihnen zu gärtnern, sie in die Gemeinschaft zu integrieren und über die Natur in einen interkulturellen Dialog mit ihnen zu treten.

Quelle: youtube.com am 23. November 2015

NeuLand Urban Gardening – Wissen weitergeben

Auf Youtube veröffentlicht am 22.11.2015

https://www.youtube.com/watch?v=z04Fbr6INDY&sns=tw

Wesentlicher Bestandteil eines mobilen Stadtgartens sind Pflanzenkisten - sie werden immer wieder gebraucht.
Um gleichzeitig Kinder einzubeziehen und an Gartenthemen heranzuführen, gibt es regelmäßig Kistenbau-Kurse.
Was dazu alles benötigt benötigt und wie viel Spaß das macht, zeigt dieser Film.

Quelle: youtube.com am 22. November 2015

NeuLand Urban Gardening – Wissen weitergeben

Auf Youtube veröffentlicht am 22.11.2015

https://www.youtube.com/watch?v=z04Fbr6INDY&sns=tw

Wesentlicher Bestandteil eines mobilen Stadtgartens sind Pflanzenkisten - sie werden immer wieder gebraucht.
Um gleichzeitig Kinder einzubeziehen und an Gartenthemen heranzuführen, gibt es regelmäßig Kistenbau-Kurse.
Was dazu alles benötigt benötigt und wie viel Spaß das macht, zeigt dieser Film.

Quelle: youtube.com am 22. November 2015

Die Gärtner

http://www.co-vienna.com/die-gaertner/

Von wegen Kraut und Rüben! Es gibt sie in Wien mittlerweile an vielen Straßenrändern, in kleinen und großen Parks oder auf ehemaligen Brachen: Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgärten. Wir haben die Expertinnen von Gartenpolylog im interkulturellen Nachbarschaftsgarten Macondo in Wien besucht und viel Wissenswertes rund ums Urban Gardening erfahren.

Quelle: co-vienna.com am 20. November 2015

Berlin isst grün – Urban Gardening im Trend

Veröffentlicht auf Youtube am 14.11.2015

https://www.youtube.com/watch?v=hU00iR6DlhE

Immer mehr Menschen legen Wert auf nachhaltig produziertes Essen. In Berlin gibt es viele Orte, an denen Gäste bio, regional und saisonal genießen können. Berlin ist Hauptstadt der Vegetarier - das jedenfalls verkündete unlängst ein US-amerikanisches Gourmetmagazin. "Grünes Denken" ist im Stadtbild unübersehbar geworden. Angefangen bei Urban Gardening Projekten wie dem Himmelbeet oder den Prinzessinnengärten über Markthallen, in denen Produzenten aus dem Umland ihre Ware verkaufen. Bis zum hippen Restaurant Nobelhartundschmutzig in Mitte, in dem extrem und konsequent regional gekocht wird.

Quelle: youtube.com am 14. November 2015

Obst und Gemüse von Pariser Dächern

http://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/stadtgaertnerei-obst-und-gemuese-von-pariser-daechern-13740222.html

Paris wird grün – auf seinen Dächern: Über der französischen Hauptstadt bauen immer mehr Stadtgärtner Obst, Gemüse und Kräuter an. Für viele Restaurants sind die frischen Köstlichkeiten besser als Produkte aus der Bio-Landwirtschaft.

Quelle: faz.net am 24. Oktober 2015

Räume schaffen

http://www.medienwerkstatt-franken.de/mediathek/kulturelles/kulturelles-detailansicht/news/raeume-schaffen-1/

Der Platz in unseren Städten ist begrenzt. Vielerorts herrscht das Auto, der öffentliche Raum wird zum Großteil für Straßen und Parkplätze genutzt. Doch immer mehr Menschen stellen das in Frage und werden aktiv, indem sie den öffentlichen Raum anders nutzen. Die Medienwerkstatt Franken hat Menschen getroffen, die Teil dieser Bewegung sind:

Auf dem ehemaligen Quelle-Parkplatz gibt es seit 2012 den Stadtgarten Nürnberg. Dreimal in der Woche trifft man sich dort, um auf der einst brachliegenden Fläche gemeinsam zu gärtnern.

Quelle: medienwerkstatt-franken.de am 15. Oktober 2015