Fisch und Bananen aus Berlin

http://www.forum-csr.net/default.asp?news=9741#Stadt

Zukünftig wird frischer Fisch aus der Stadt auf Ihrem Teller landen. Und vorher hat der Fisch auch noch den Dünger für die urbane Pflanzenproduktion gestellt. Der geschlossene Kreislauf der Aquaponik ermöglicht damit neue Dimensionen der Lebensmittelproduktion.

Quelle: forum-csr.net am 1. Januar 2016

Oberhausen startet Urban Farming

http://waz.m.derwesten.de/dw/staedte/oberhausen/oberhausen-startet-urban-farming-id11238867.html?service=mobile

Oberhausen. Ungenutzte Flächen sollen künftig mit Gemüse, Obst und Kräutern bepflanzt werden. Projekt mit Langzeitarbeitslosen.

Quelle: waz.m.derwesten.de am 2. November 2015

Zweiter Anlauf für Projekt „Urban Farming“

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/erkrath/erkrath-zweiter-anlauf-fuer-projekt-urban-farming-aid-1.5521139

Möhren und Tomaten anbauen und Äpfel vom Baum ernten - dass sollte in Erkrath auch für die Menschen möglich sein, die keinen eigenen Garten haben. "Urban Farming", also öffentliches Gärtnern, heißt das Projekt, das der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung im vergangenen November verabschiedet hatte. Damit verbunden war der Auftrag an die Verwaltung, geeignete Flächen zu finden und eine Auftaktveranstaltung zu terminieren, in der alle, die mitmachen wollen, zusammenkommen. Doch bisher Fehlanzeige. Deshalb hatten die Grünen, die gemeinsam mit der BmU die Idee zu diesem Projekt hatten, noch mal nachgefragt.

Quelle: rp-online.de am 30. Oktober 2015

Neuer Erwerb für Bauern: Fische züchten im Kuhstall

http://www.srf.ch/sendungen/regional-diagonal/neuer-erwerb-fuer-bauern-fische-zuechten-im-kuhstall?ns_source=mobile&srg_sm_medium=tw?ns_source=mobile&srg_sm_medium=tw

Der Milchpreis zerfällt, das Schweinefleisch wird immer günstiger: Bauern suchen nach Alternativen. Eine Möglichkeit wäre die Fischzucht. Schliesslich essen Herr und Frau Schweizer immer mehr Fisch. Frischer Fisch direkt vom Hof so einfach geht das nicht, wie ein Beispiel aus dem Aargau zeigt.

Quelle: srf.ch am 27. Oktober 2015

Der Acker in luftiger Höhe

Dachplantagen sind "in", das meiste Gemüse kommt aber aus Glashäusern.

http://kurier.at/wirtschaft/marktplatz/urban-gardening-der-acker-in-luftiger-hoehe/156.250.353#.Vg-B0UIJTtM.twitter

Es gibt Hühner, die vom Stall aus einen wunderbaren Blick über die Skyline von New York haben. Sie leben auf der 6000 Quadratmeter großen Brooklyn Grange Farm, auf dem Dach eines alten Industriegebäudes, in dem das Militär früher Schiffe repariert hat. Heute fährt man mit dem Lastenlift in den 11. Stock, also ganz nach oben, und steht auf einem Acker. Zwischen Bienenstöcken, Gewächshäusern und einem Hühnerstall wachsen Salat, Minze und Karotten. Ein Bauernhof für Großstädter, der Restaurants und Bauernmärkte beliefert.

Quelle: kurier.at am 3. Oktober 2015

«Mein Lebensstil ist nicht ganz klassisch.»

http://www.joiz.ch/show/joizone/urban-gardening-mehr-als-nur-in-der-erde-buddeln/mein-lebensstil-ist-nicht-ganz-klassisch#.VhEDx1dFTWU.twitter

Seit fünf Jahren prägen Gemeinschaftsgärten das Stadtbild Basels. Wer Mitglied des «Urban Agriculture Netz Basel» ist sät, giesst und buddelt aber nicht nur im Beet, sondern ist Teil einer grossen Community. Bastiaan ist Co-Gründer des Projekts und sitzt mit Sarah auf dem joiZone-Sofa.

Quelle: joiz.ch am 30. September 2015

Afrika: Urbane Landwirtschaft floriert

Kleingärten in den Städten werden zur Überlebensfrage - See more at: http://www.afrika.info/newsroom/afrika-urbane-landwirtschaft-boomt/#sthash.leYv5utF.dpuf

http://www.afrika.info/newsroom/afrika-urbane-landwirtschaft-boomt/

Harare. Agness Samwenje ist Lehrerin an einer Vorschule in der simbabwischen Hauptstadt Harare. Mit ihren drei Kindern lebt sie im dicht bevölkerten Viertel Mufakose. "Mit den 200 Dollar, die ich monatlich verdiene, kommen wir nicht hin", sagt sie. Deshalb bewirtschaftet sie eine Miniparzelle. "Seit wir den Kleingarten haben, geben wir weniger Geld für Nahrungsmittel aus", meint sie.

Quelle: afrika.info am 23. September 2015

Aus dem Bunker auf den Tisch

von Jennifer Lepies

http://www.heise.de/tr/artikel/Aus-dem-Bunker-auf-den-Tisch-2823165.html

Der Trend Vertical Farming wandert unter die Erde. In einem Londoner Luftschutzbunker wächst Blattgemüse, das frisch gepflückt innerhalb von vier Stunden bei den Großstädtern sein soll.

Quelle: heise.de am 22. September 2015

Gemüse direkt aus der Stadt

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/urban-gardening-gemuese-direkt-aus-der-stadt-13746505.html?GEPC=s3

Die Weltbevölkerung wächst schneller als erwartet - über 11 Milliarden Menschen könnten es bis zum Jahr 2100 werden. Umso drängender wird die Frage nach der Ernährung. Ein Ansatz: die Nutzung von Stadtflächen. Ein Berliner Startup macht es vor: Mitten in der Hauptstadt bauen die Jungunternehmer ökologische Farmen für urbanen Gartenbau und Fischzucht.

Quelle: faz.net am 21. September 2015

Urban Farming: Gemüsezucht mit Recycling-Wasser

http://green.wiwo.de/urban-farming-gemuesezucht-mit-recycling-wasser/

Sanftes Plätschern erfüllt das Gewächshaus, ruhig ist es hier – dabei ist der Lärm der Großstadt nur wenige Meter entfernt: Das Glashaus, in dem Schleie und Afrika-Welse heranwachsen und wo Endivien und Pak Choi-Kohl sprießen, steht mitten in Berlin-Kreuzberg. Stetig fließt Wasser aus den beiden Fischbecken auf die Pflanzentische, eine Pumpe lässt es von dort wieder zu den Fischen zurückfließen.

Quelle: green.wiwo.de am 20. September 2015