Gemeinsam gärtnern in der Stadt

Über Landnahme im urbanen Raum

http://www.mdr.de/mdr-figaro/lebensart/gartenjournal134.html

Grün in der Stadt – das sind erstmal Parks, Rabatten, Vor- und Schreber-Gärten. Doch neben all dem kommunal und privat beackerten Grund in der Stadt wächst seit einigen Jahren auch ein besonderes Pflänzchen: das des gemeinschaftlichen Gärtnerns. Was "Urban Gardening" ist, was Gartenfreunde aller Altersstufen zusammenbringt und wie man als Stadtgärtner gegen Hochwasser ankämpft, das erfahren Sie hier im Gartenjournal von MDR FIGARO.

Quelle: mdr.de am 9. Juli 2013

Urban Gardening ist sinnvoll und spaßig

von Claudia Plaß, NDR Info

http://www.ndr.de/ratgeber/garten/urbangardening103.html

Steffi Romeike und Claudia Plöchinger stehen zwischen Rhabarber, Erdbeeren und Kräutern - gepflanzt in orangefarbenen Plastikkisten. Salate warten darauf geerntet zu werden, die Bohnen brauchen noch ein wenig Zeit: Sie sind dabei, an einem Gestell empor zu ranken.

Quelle: ndr.de am 8. Juli 2013

Gärtnern in der Krise

Kommunale Gärten in Barcelona

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/sonntagsspaziergang/2161708/

Die Immobilienkrise hat eine tiefe Schneise in die Bauprojekte Spaniens geschlagen. Doch was für die Besitzer eine Pleite ist, scheint für die Einwohner der Viertel Barcelonas ein Glücksfall: Auf den Einöden abgerissener Häuser und stillgelegter Bauvorhaben entstehen kommunale Gärten.

Quelle: dradio.de am 30. Juni 2013

Gesund durch Bach und Baum

Stadtgrün und Stadtblau kühlen das Klima

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/2146479/

Große Parks haben vor allem in Städten mit warmem Klima eine kühlende Wirkung. Bielefelder Forscher fanden nun heraus, dass das auch für Seen, Flüsse oder Teiche gilt. Genau wie Grünanlagen haben demnach auch Gewässer positive gesundheitliche Effekte auf Stadtbewohner.

Quelle: dradio.de am 17. Juni 2013

Neugarten-Neubad

http://www.3fach.ch/blog/tiefgang_blog/neugarten-neubad/

Im Garten herumbuddeln, damit man am Ende des Tages an einem halben Rüebli knabbern kann, soll das Spass machen? Anscheinend schon! Das Urban Gardening erfreut sich grosser Beliebtheit. Urban Gardening bedeutet soviel, wie das Pflanzen von Kürbis und Fenchel in Mitten der Städte.

Quelle: 3fach.ch am 28. Mai 2013

Garteln im Verbund

http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/gemeinschaftsgarten-in-muenchen-100.html

Gemeinschaftsgärten liegen im Trend, auch in München. Direkt an der Schwere-Reiter-Straße werden etwa 3.000 Quadratmeter Garten gemeinschaftlich gepflegt. Bayern-1-Reporterin Hedwig Thomalla hat bei "O'pflanzt is!" vorbeigeschaut.

Quelle: br.de am 27. Mai 2013

Die Berliner Biene boomt

http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201305/25/189782.html

Imkern in der Stadt wird immer beliebter und davon profitieren alle, sagt Marc-Wilhelm Kohfink, Vorsitzender des Berliner Imkerverbands: Den Bienen geht es prima, die Imker sind glücklich und die Kunden bekommen guten Honig!

Quelle: inforadio.de am 25. Mai 2013

Essen wächst auch auf dem Dach

Städtische Landwirtschaft gegen Nahrungsmittelknappheit

http://www.swr.de/swr2/wissen/urbane-landwirtschaft/-/id=661224/nid=661224/did=11430370/1iw5h42/index.html

Urbane Landwirtschaft liegt im internationalen Trend. Auf städtischen Flächen in Deutschland gedeihen bereits Kartoffeln, Bohnen, Tomaten, Paprika, Beeren. Auch die Metropolen mancher Entwicklungsländer setzen auf Urbane Landwirtschaft.

Quelle: swr.de am 17. Mai 2013

Torffrei gärtnern

Moore und Klima schonen

http://www.swr.de/swr2/wissen/gartenerde-ohne-torf/-/id=661224/vv=teaser-12/nid=661224/did=11430396/1ui2wnq/index.html

Zurzeit steigt im Handel wieder die Nachfrage nach Blumenerde. Klar: Frühlingszeit ist Gartenzeit – und die Zeit zum Umtopfen. Das Sortiment ist riesig: von Universal-Blumenerde über spezielle Mischungen für Rosen oder Moorbeetpflanzen. Auch Bio-Erde gibt es inzwischen in jedem größeren Baumarkt oder Gartencenter. Doch was viele Verbraucher und Verbraucherinnen nicht wissen: Fast alle Blumenerden enthalten zum großen Teil Hochmoortorf. Und genau das ist das Problem: Ihn zu nutzen gefährdet nicht nur wichtige Lebensräume, sondern letztendlich auch unser Klima.

Quelle: swr.de am 17. Mai 2013

Gemüse für alle!

Das "Gartendeck" auf St. Pauli

http://radiofuechse.de/reinhoeren/hoerbeitraege/hoerbeitraege-einzelansicht/article/gemuese-fuer-alle/

Mitten auf St. Pauli - zwischen Partyclubs, Shoppingrummel und Touristenmeile - haben die Radiofüchse ein kleines Paradies entdeckt - das "Gartendeck". Hier wird auf dem Parkdeck einer Tiefgarage in über 700 gelben Kisten Gemüse angebaut, Bienen gehalten und regelmäßig gemeinsam gekocht. Alle können mitmachen und alles gehört allen!

Quelle: radiofuechse.de am 9. Mai 2013