Guerilla Gardening: Hände schmutzig machen im kleinen Stil

http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/201507/222601.html#top

Rein juristisch betrachtet ist das anpflanzen von öffentlichem Raum verboten. Doch weil es niemanden stört, unternimmt auch niemand etwas gegen das sich immer weiter ausbreitende Guerilla Gardening in der Hauptstadt. Judith Kochendörfer hat mit Hobby-Gärtnern ohne eigenen Garten gesprochen.

Quelle: inforadio.de am 30. Juli 2015

Gemüsezucht auf kleinstem Raum

von Evelyn Bartolmai

http://www.deutschlandradiokultur.de/urbane-gaertnerei-gemuesezucht-auf-kleinstem-raum.1079.de.html?dram:article_id=325074

Die Musterfarm LivinGreen zeigt mitten in Tel Aviv, wie man sich in der Großstadt mit Gemüse selbst versorgen kann. Die Initiatoren des Projekts glauben: Der urbanen Gärtnerei gehört die Zukunft.

Quelle: deutschlandradiokultur.de am 10. Juli 2015

Urban Farming/Gardening

Nordwestradio - Moderatorin Marion Cotta sprach darüber mit Stevan Paul

http://www.radiobremen.de/nordwestradio/serien/kolumnen/ueber-den-tellerrand/audio149492-popup.html

Sie haben bislang nur eine kleine Rauke oder zwei Tomatensträucher auf der Fensterbank selbst angebaut? Oder Sie haben einen Garten und wissen nicht recht, was man damit außer relaxen eigentlich alles anstellen kann? Dann geben wir Ihnen jetzt tolle Tipps zum nachmachen. Stevan Paul - URBAN FARMING, Urban Gardening ist das Stichwort - ein großer, neuer Trend - sein Gemüse selbst im eigenen Garten anzubauen.

Quelle: radiobremen.de am 26. Juni 2015

Interview mit Michael Flechl über Urban Gardening

https://cba.fro.at/290164

Interview mit Michael Flechl, Biologe und Initiator des Garden Lab Graz. Er leitete die Gemeinschaftgarten-Tour am 7. Juni im Rahmen des Crossroads. Im Gespräch erzählt Flechl über das Projekt "Messbar - Essbar" und was die Stadt Graz dringend braucht.

Quelle: cba.fro.at am 18. Juni 2015

Die Wiederbelebung der Gemeingüter

Commons-Debatte in Frankfurt am Main

http://www.deutschlandfunk.de/commons-debatte-in-frankfurt-am-main-die-wiederbelebung-der.697.de.html?dram:article_id=322449

Der englische Begriff "Commons" - zu Deutsch Gemeingüter - bezeichnet Grund und Boden, der nicht in Privatbesitz ist, sondern sich im Eigentum von Gemeinden oder Genossenschaften befindet. In den letzten Jahren ist eine gewisse Renaissance dieser Formen des Gemeineigentums zu beobachten: ob Energiegenossenschaften oder "Urban-Gardening"-Projekte in Großstädten.

Quelle: deutschlandfunk.de am 12. Juni 2015

Garten in der Stadt: Über Laubenpieper und Gartenzwerge

http://www.inforadio.de/dossier/pfingsten-2015/220588.html

Urbane Gartenkultur wächst und gedeiht, Grün wird für Großstädter immer wichtiger - aus ökologischem Bewusstsein oder weil es einfach schön ist, in der Erde zu buddeln: Wir sprechen über ein vergessenes Kapitel Berliner Stadtgeschichte, denn nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Tiergarten zum Gemüseanbau freigegeben, begeben uns ins Reich der Laubenpieper und wir zeichnen eine kleine Kulturgeschichte des Gartenzwergs.

Quelle: inforadio.de am 25. Mai 2015

Landwirtschaft in der Großstadt

von Sven Kästner

http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch/stadtfarm-urban-gardening-aquaponic-100.html

Ausgelaugte Böden, überfischte Meere, lange Transportwege für Nahrungsmittel. Die Städte der Zukunft müssen sich vermutlich selbst versorgen, zumindest teilweise. Diese Zukunft hat bereits begonnen, wie die Berliner Stadtfarm zeigt.

Quelle: br.de am 21. Mai 2015

Der Neue Morgen – „Urban Gardening“

https://soundcloud.com/horads-88-6/der-neue-morgen-urban-gardening

Die Moderatorin Anne Jethon behandelt im Gespräch mit ihrer Kollegin Miriam Steller das Thema Urban Gardening, worunter man gemeinschaftliche Gartenprojekte zur Verschönerung einer Stadt versteht. Um einen ersten Eindruck vom Urban Gardening zu gewinnen, empfiehlt Miriam Steller, am 14. Mai das Fest des Inselgrün-Projektes am ehemaligen Güterbahnhof von Bad Cannstatt zu besuchen.

Quelle: soundcloud.com am 16. April 2015

Gemüse und Fisch von der Dachfarm

http://www.srf.ch/news/regional/ostschweiz/gemuese-und-fisch-von-der-dachfarm

Das Bad Ragazer Gemüse- und Früchte-Unternehmen Ecco-Jäger baut die grösste Dachfarm der Schweiz. Auf einer Fläche von 1200 Quadratmetern will das Unternehmen bis zu 30 Tonnen Gemüse ernten. Die Farm ist kombiniert mit einer Fischzucht: 14 Tonnen Barsch sind das Jahresziel.

Quelle: srf.ch am 1. April 2015

Der sanfte Kampf für mehr Grün

http://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-guerilla-gardening

An diesem Freitag ist: Frühlingsanfang. Zeit, den Balkon zu pimpen, den Garten auf Vordermann zu bringen und für eine besondere Spezies heißt es auch, sich in einer juristischen Grauzone bewegen. Denn so illegal Guerilla Gardening eigentlich ist, wird es dennoch von vielen Kommunen toleriert. Vielfach sogar gutgeheißen. Warum?

Quelle: detektor.fm am 19. März 2015