Der Milchpreis zerfällt, das Schweinefleisch wird immer günstiger: Bauern suchen nach Alternativen. Eine Möglichkeit wäre die Fischzucht. Schliesslich essen Herr und Frau Schweizer immer mehr Fisch. Frischer Fisch direkt vom Hof so einfach geht das nicht, wie ein Beispiel aus dem Aargau zeigt.
Quelle: srf.ch am 27. Oktober 2015
Audio
Touristen erobern die Späth’sche Baumschule in Berlin
von Peter Kaiser
Fast 300 Jahre lang sorgten die Inhaber der Späth'schen Baumschule für ein grünes Berlin - und selbst Otto von Bismarck zählte zu den Kunden. Heute ist die Baumschule in Treptow ein Dorado für junge Garten-Liebhaber und Fans des "Urban Gardening".
Quelle: deutschlandradiokultur.de am 19. Oktober 2015
Gärtnern in der Stadt: „Urban Gardening“
Es ist seit einiger Zeit ein Trend, der vielen gefällt: Urban Gardening. Auch in Jena gibt es viele Gärtner, die mit Leidenschaft ans Pflanzen gehen. Anke Preller berichtet.
Quelle: mdr.de am 6. Oktober 2015
Klimaschutztage in Recklinghausen: „Urban Gardening“ ist ein Thema
Die Stadt Recklinghausen und verschiedene Verbände wollen sich stärker für den Klimaschutz einsetzen. Zum ersten Mal starten hier in einer Woche die Klimaschutztage. Rund ums Recklinghäuser Rathaus werden Projekte vorgestellt, was jeder Einzelne tun kann, um die Umwelt zu schonen. Die Stadt Recklinghausen will mit gutem Beispiel voran gehen, sagt Bürgermeister Christoph Tesche.
Quelle: radiovest.de am 22. September 2015
Drinnen und Draußen – Gemeinschaftsgärten in NRW
Von Antje Zimmermann
Das Gärtnern in großen Städten ist zum Trend geworden. Und überall in NRW gibt es mittlerweile grüne Oasen in den Metropolen. Jetzt haben sich die Gärten zusammengeschlossen – zu den Gemeinschaftsgärten NRW.
Quelle: wdr4.de am 12. September 2015
Der Bauernhof in der Stadt: Urban Farming in Europa
Gestaltung: Bea Sommersguter
Was vor zwei Jahrzehnten in Detroit zwischen den Ruinen der verschwunden Autoindustrie begann, ist in den letzten Jahren in Europa angekommen: auf städtischen Brachflächen und Flachdächern sprießt und grünt es. Während die urbanen Äcker im amerikanischen Rostgürtel die Lücken der schrumpfenden Städte füllten, setzen die europäischen Stadtgärtner auf das Geschäft mit lokal angebautem Bio-Gemüse, das wegen der kurzen Transportwege zusätzlich Umwelt und Ressourcen schont.
Quelle: oe1.orf.at am 3. September 2015
Da steht ein Huhn auf dem Balkon
Peter Wippermann im Gespräch mit Katja Schlesinger und Frank Meyer
Honig vom eigenen Bienenstock, Eier vom gemieteten Huhn: Der Stadtmensch, so scheint es, ist ein verkappter Bauer. Urban Farming jedenfalls ist angesagt. Trendforscher Peter Wippermann erklärt, was dahinter steckt.
Quelle: deutschlandradiokultur.de am 26. August 2015
Ein Schmelztiegel vor dem Aus
Gärten der Kulturen
Noch gärtnern und ernten auf dem Münchner Waisenhaus Flüchtlinge und Anwohner - und haben damit seit 10 Jahren eine gemeinsame Aufgabe gefunden. Nun soll der Gemeinschaftsgarten einer Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge weichen.
Quelle: br.de am 21. August 2015
Gemüsebeete mitten in der Stadt
Wer Lust am Gärtnern hat, sollte die Stadt Andernach am Rhein besuchen. Hier darf jeder pflanzen und ernten. Statt Blumen gibt es am Straßenrand Kartoffeln und leckere Erdbeeren.
Quelle: podcast.de am 18. August 2015
Urban Farming; eine Lösung für städtische Versorgungsdefizite?
Vollwissen0010 Podcast
Quelle: youtube.com am 17. August 2015