Kartoffelanbau für jedermann: Der Münchner Ernährungsrat legt ein Strategiepapier für eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung vor. Die Ziele klingen sehr ehrgeizig, fast utopisch.
Quelle: sueddeutsche.de am 19. Oktober 2020
Text
Urban Gardening darf am Münchner Ring Wurzeln schlagen
Das Urban Gardening-Projekt in Unterschleißheim hat mit „baurechtswidrigen Bauten“, wie einem Container und einem Zaun, die Kritik des Landratsamtes auf sich gezogen. Jetzt will die Stadt die Fläche am Münchner Ring auf ein rechtlich einwandfreies Fundament stellen.
Quelle: merkur.de am 15. Oktober 2020
Das Himmelbeet geht in die Verlängerung
Rund um den Leopoldplatz ist über die Jahre ein lebendiger, junger Kiez entstanden: Im Himmelbeet in Wedding arbeiten alle zusammen; junge Familien, soziale Einrichtungen, Anwohner*innen und verkosten selbstgemachtes Essen. Säen, jäten und ernten – eigentlich nur noch 17 Tage lang, denn am 31. Oktober sollte der Nutzungsvertrag für den aktuellen Standort an der Weddinger Ruheplatzstraße auslaufen.
Quelle: leute.tagesspiegel.de am 14. Oktober 2020
Ein Dorf mitten in der Stadt
Ein inklusiver Campus bereichert das Yppenviertel. Neben Mietwohnungen für 280 Menschen gibt es grüne Zonen, Gesundheitseinrichtungen, ein Studentenheim.
Quelle: kurier.at am 13. Oktober 2020
Knallerbse trägt Früchte: So läuft die erste Saison des integrativen Gartenprojekts der Gemeindepsychiatrischen Zentrums
Zweimal pro Woche treffen sich 20 Gärtner mit und ohne Psychiatrieerfahrung, um gemeinsam zu gärtnern, zu planen, zu tratschen und zu lachen. Das neue Projekt Knallerbse des Gemeindepsychiatrischen Zentrums in Überlingen startete im Mai, die Teilnehmer sind mit Spaß dabei. Im Winter wollen sie die Saison 2021 planen.
Quelle: suedkurier.de am 12. Oktober 2020
„Wir sind wichtig für Zusammenhalt“
In der Südlichen Friedrichstadt ist eine Freifläche für Projekte und Urban Gardening entstanden. Zwei Gärtner über Zukunft und Gegenwart des Viertels.
"Die Bauhütte, vor der wir hier sitzen, stand früher ja auf einem Parkplatz am Besselpark und war dazu gedacht, die großen Veränderungen, also die Baustelle auf dem Gelände des Blumenmarkts, im Kiez zu vermitteln."
Quelle: taz.de am 10. Oktober 2020
Umweltamt und Prinzessinnengarten einigen sich
Nach monatelangem Streit scheint nun eine Lösung für den Prinzessinnengarten auf dem ehemaligen St. Jacobi-Friedhof an der Hermannstraße gefunden. Am Donnerstag unterzeichneten das Gartenkollektiv und Umweltstadtrat Bernward Eberenz (CDU) eine gemeinsame Grundlagenvereinbarung, die den Gärtner*innen eine langfristige Perspektive garantieren soll.
Quelle: leute.tagesspiegel.de am 7. Oktober 2020
In den Gewächshäusern der Großstadt: Wenn der Barsch dem Basilikum beim Wachsen hilft
Was haben Barsch und Basilikum miteinander zu tun? Außer dem "B“ im Namen auf den ersten Blick nicht viel. Auf einer Stadtfarm in Berlin wachsen sie unter einem Dach im geschlossenen Kreislaufsystem. Aquaponik ist das Zauberwort. Es ist eine ressourcenschonende Variante des urbanen Farmings.
Quelle: stern.de am 7. Oktober 2020
Wanderbaumallee Stuttgart
Ein Artikel der Cannstatter Zeitung über die Wanderbaumallee Stuttgart
Quelle: cannstatter-zeitung am 1. Oktober 2020
Ein Jahr urbane Landwirtschaft auf dem Dach
Vor einem Jahr wurde der AltmarktGarten auf dem Dach des Oberhausener Jobcenters eröffnet. Hier wird urbane Landwirtschaft nach dem sogenannten inFarming-Konzept betrieben: Salate, Kräuter und Co. werden für den lokalen Markt produziert. Das Besondere dabei sind die eingesetzten Ressourcen: Sie kommen direkt aus dem Gebäude.
Quelle: bba-online.de am 1. Oktober 2020