Die ganze Woche lang beschäftigen wir uns mit Themen rund ums Urban Gardening – von hängenden Mooswänden über Digitalisierung im Grünen bis hin zu Wildkräutern. Wir haben tolle Interviewpartner eingeladen und Beiträge vorbereitet.
Quelle: fluxfm.de am 13. April 2017
Audio
„Garten to go“ statt Gartenkultur?
von Hans von Trotha
Die Villengärten der Renaissance, die weitläufigen Parks der Romantik, die französischen Barockparks - sie alle waren Ausdruck einer jeweils aktuellen Weltanschauung. In ihnen verschmolzen Philosophie, Architektur und Botanik zu neuen Kunstformen. Wie lässt sich hier das heute beliebte Urban Gardening einordnen?
Quelle: deutschlandradiokultur.de am 29. März 2017
Es darf wieder wuchern in den Gärten
Die neue Natürlichkeit
Jäten war gestern, heute dürfen die Pflanzen wieder wilder wachsen. Dieser Trend zeigt sich an der Giardina in Zürich-Oerlikon. Am Mittwoch hat die grösste Gartenmesse der Schweiz eröffnet.
Quelle: srf.ch am 15. März 2017
Inhaltsstoffe per App ermitteln
Was steckt in meinem Apfel? Das würde gerne jeder vor dem Kauf wissen. Mit einer App des Fraunhoferinstituts könnten wir bald selbst im Supermarkt Waren analysieren.
Die App, die das Fraunhofer Institut entwickelt hat, listet auf, welche Inhaltsstoffe sich in dem Salat, dem Apfel, in der Limonade oder dem Mensaessen befinden. Dafür müssten wir unser Smartphone nur vorher auf das zu analysierende Objekt halten. Ein zusätzliches Tool wie ein Prisma ist nicht nötig.
Quelle: dradiowissen.de am 6. Februar 2017
„Das sind postindustrielle Akteure“
Makerspaces und Repair Cafés
Do-it-yourself ist kein neuer Trend. Doch immer stärker ist eine besondere Ausprägung dieses Trends: die gemeinschaftliche Entwicklung von etwa Alltagstechnologien, die das Leben einfacher und besser machen sollen - ohne dabei finanzielle Interessen zu verfolgen. Für die Soziologin Christa Müller ist das nicht nur pragmatisch, sondern auch politisches Engagement.
Quelle: deutschlandfunk.de am 18. November 2016
Scharfe Kritik an Bunker-Plänen
NDR 90,3 - 11.11.2016 19:05 Uhr Autor/in: Kaiser, Daniel
Der Denkmalrat Hamburg rechnet mit den spektakulären Umbauplänen für den Bunker an der Feldstraße ab. Man plane eine "Verhohnepiepelung" des Denkmals und dessen Abschaffung. Die Begrünung werde nie so kommen wie auf den Animationen gezeigt.
Quelle: ndr.de am 11. November 2016
Mosaikreihe Kunst in the City – Teil I: EssBar
Urban Gardening ist ein Stadtdesign, das wächst und Wurzeln schlägt. Mitten im urbanen Raum entstehen Gemeinschaftsgärten. Ein Trend, den die Essbare Stadt in Andernach populär machte. Statt Betreten verboten ist Pflücken erlaubt. Eine Reportage von Claudia Friedrich.
Quelle: wdr.de am 7. September 2016
Mach’s dir selbst!
Urban Gardening in Leipzig
Die Marmelade wird selbst eingekocht und das Brot dazu wöchentlich selbst gebacken - was zu Hause die Oma schon seit Jahrzehnten so macht, heißt in der Stadt des 21. Jahrhunderts 'Do it yourself'. Der Trend zum Selbermachen ist auch unter den Jüngeren längst angekommen. Aber wenn man den eigenen veganen Brotaufstrich kreiert und den Orangensaft selber presst, liegt es dann nicht nahe, auch die Zutaten dafür selbst anzubauen?
Quelle: mephisto976.de am 6. September 2016
Ein Tag mit dem Stadt-Imker Tobias Miltenberger
Audiobeitrag auf SWR2
Tobias Miltenbergers Nachbarn haben sich an seine Bienenschwärme gewöhnt. Der Bioimker will einer bedrohten Tierart helfen und den Menschen die Augen für die Stadtnatur öffnen.
Quelle: swr.de am 5. September 2016
Ernährungsrat Köln
"Köln isst joot" - dieses Motto machen sich nicht einige Vereine und Menschen zu eigen, sondern ein 30 Köpfe starkes Gremium, der Ernährungsrat Köln, der erste seiner Art bundesweit, in dem auch die Stadtverwaltung mitwirkt.
Seit dem 07.März des Jahres hat Köln einen Ernährungsrat, der erste seiner Art in ganz Deutschland. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen wird sich das neue politische Gremium bei den Aktionstagen für nachhaltige Ernährung „Köln isst joot“. Die Aktionswochen, die am 3. September beginnen, sind vom NRW-Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerium initiiert worden und werden von der Stadt Köln und 60 Partnern ausgerichtet.
Quelle: wdr.de am 25. August 2016