Das Imkern wird immer häufiger zu einem modernen Hobby der Großstädter. Stadtbienen produzieren meist mehr Honig als ihre Artverwandten auf dem Lande, weil die Blütenvielfalt in Städten häufig um ein Vielfaches höher ist.
Quelle: urbanophil.net am 30. September 2012
Video
Draufsicht Urban Farming
Draufsicht schlägt die Brücke vom globalen Norden in den globalen Süden. MDG 1 möchte Armut und Hunger halbieren. Wie steht es um Lebensmittelproduktion in Berlin und weltweit? Welche alternativen lokalen Modelle gibt es? Draufsicht zeigt verschiedene Gartenkonzepte urbaner Landwirtschaft, besucht das Tempelhofer Feld und die Projekte Schaut Mal: Bienen! und Die Geheimnisse des Imkerns und der Honigbienen, sowie die Containerfarm von Efficient City Farming.
Quelle: youtube.com am 30. September 2012
Prinzessinnengarten
Der Clip zeigt in 1:28 Minuten den mobilen, berliner Prinzessinnengarten im Wandel der Jahreszeiten. Ein interessantes Zeit- und Zeitrafferdokument aus ungewohnter Perspektive, auf Youtube veröffentlicht von Marco Herbst am 29.09.2012.
Quelle: youtube.com am 29. September 2012
Gärtnern mitten im Kiez
Gärtnern erlebt einen Boom: In vielen deutschen Städten greifen Bürger zu Spaten und Harke. Soziologen attestieren ihnen politisches Bewusstsein. In einer globalisierten Welt stecke dahinter auch die Sehnsucht nach Heimat.
Quelle: heute.de am 29. September 2012
Hobby-Gärtner verändern die Stadt
Gartenarbeit zwischen Hochhäusern, Geschäften und Fabriken - mitten in der Stadt - wird immer mehr zum Trend, Und hat passend dazu auch einen trendigen Namen: "Urban Gardening". In Köln entsteht gerade das flächenmäßig größte Projekt in Deutschland.
Quelle: lokalzeitjunkie.blogspot.de am 29. September 2012
ECF Stadtfarm bei „Einfach genial“
Urban Gardening - Großstadt-Gärtnern – nennt sich ein Trend, der vor 30 Jahren in den USA begann. Inzwischen nutzen Menschen überall auf der Welt brachliegende Stadtflächen zum gemeinsamen Gärtnern, Ernten und Feiern. In Berlin haben drei junge Leute diesen Trend nun auf die Spitze getrieben.
Quelle: utopia.de am 28. September 2012
Gemüse aus dem Stadtpark
Anstatt die Blumenbeete der deutschen Stadt Andernach mit Lavendel und Tulpen zu bepflanzen, lässt die Regierung dort Gemüse anbauen. Jeder darf mithelfen, und alle können sich nach Lust und Laune bedienen. Das Projekt ist ein voller Erfolg.
Quelle: videoportal.sf.tv am 27. September 2012
Urbane Gärten: Wie Hobbygärtner im öffentlichen Raum Gemüse ziehen
Zunächst gab es diese "Urbanen Gärten", wie man sie nennt, nur in Großstädten wie New York, London oder Berlin. Aber auch in Mannheim und Ludwigshafen wird die Gartenbaukunst im Öffentlichen Raum mittlerweile gepflegt.
Quelle: rnf.de am 26. September 2012
Ach du grüne Neune! Die neue Lust am Gärtnern
Grün ist Trend, Landlust hat Hochkonjunktur. Kein Wunder: Seit 2007 leben erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land, und alle sehnen sich nach dem, was sie nicht haben. Grüne Städter holen sich ein Stück Natur zurück mitten in den Asphaltdschungel.
Quelle: reporter.zdf.de am 23. September 2012
Urban Farming in Paris
Inmitten von Städten entstehen Gemüsegärten und Obstplantagen. Ein Pariser Agraringenieur baut sein Gemüse auf dem Dach an.
Quelle: mediacenter.dw.de am 23. September 2012
