Wanderbäume wechseln den Standort

Die Wanderbaumallee macht in der Sophienstraße in Stuttgart halt. Am Samstag wurden die Bäume mit einem kleinen Fest begrüßt.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-mitte-wanderbaeume-wechseln-den-standort.4f5790ba-b087-4a3f-806d-59f34d28c2f9.html

Robust müssen sie sein, Umzüge und das Stadtklima aushalten. „Das können Kugelahorn und Kugelrobinie – wir haben eine Biologin und Gärtnerin im Team“, sagt Annika Wixler und zeigt auf verschiedene Bäume. Diese ragen aus der Mitte von Bänken, die im Quadrat zusammengezimmert sind: Fahrbare Module, in denen außerdem Kornelkirsche, Maulbeerbaum, Zierapfel, Steppenkirsche und Silberlinde auszumachen sind.

Quelle: stuttgarter-zeitung.de am 20. Juli 2019

Kiezgespräch

https://leute.tagesspiegel.de/friedrichshain-kreuzberg/talk-of-the-kiez/2019/07/18/87325/

Auch für Xhain existiert keine Liste mit Urban Gardening-Projekten, teilt Bezirksamt-Sprecherin Sara Lühmann auf Nachfrage mit. Höchste Zeit also, eine zu erstellen: In Sachen Gärtnern geht bei uns nämlich auch so Einiges – schließlich sind wir nicht nur politisch der grünste Bezirk der Stadt, sondern haben trotz dichter Besiedelung einige Freiflächen zu bieten. Und auf einigen davon kann man selbst zum Spaten greifen:

Quelle: leute.tagesspiegel.de am 18. Juli 2019

Ein kleines Paradies auf der Deponie

Gartenschau-Projekte auf dem Finkenberg Waiblingen

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gartenschau-projekte-auf-dem-finkenberg-waiblingen-ein-kleines-paradies-auf-der-deponie.e507be3d-c861-4a2e-ae86-beb9be0af5bd.html

Der Waiblinger Finkenberg, eine ehemalige Erddeponie, ist dank mehrerer Gartenschau-Projekte mit Kindern und erwachsenen Bürgern eine Anlaufstelle für Hobbygärtner und Insekten geworden.

Quelle: stuttgarter-nachrichten.de am 18. Juli 2019

Dübener Gärtner suchen Mitstreiter und ärgern sich über Einbrüche

Gemeinsam gärtnern, essen, reden ist jeden Mittwoch im Bad Dübener Gemeinschaftsgarten angesagt. Die Gruppe sucht neue Mitglieder für das Projekt und ärgert sich über wiederholte Einbrüche.

https://www.lvz.de/Region/Bad-Dueben/Duebener-Gaertner-suchen-Mitstreiter-und-aergern-sich-ueber-Einbrueche

Immer mittwochs öffnen sich um 15 Uhr die Tore am Bad Dübener Gemeinschaftsgarten „Am Wasserturm“ hinterm Bahnhof. Bis 19 Uhr wird dann gemeinsam gegärtnert, sich ausgetauscht und später miteinander gegessen. „Wir sind mittlerweile ein kleiner fester Stamm der sich jede Woche hier trifft. Unsere Saison geht vom Frühjahr bis zum Herbst. Aber auch im Winter sind wir immer wieder vor Ort und organisieren kleine Veranstaltungen in unserem zum Gartenhaus umfunktionierten Gewächshaus“, erzählt Torsten Reinsch vom Vorstand.

Quelle: lvz.de am 18. Juli 2019

Urban Gardening auf neue Art: In Britz entsteht ein gemeinschaftlicher Waldgarten

https://www.berliner-zeitung.de/wissen/urban-gardening-auf-neue-art-in-britz-entsteht-ein-gemeinschaftlicher-waldgarten-32861416?originalReferrer=https://t.co/s4CwDeObFD

„Das hier ist der perfekte Ort.“ Zufrieden schaut Jennifer Schulz um sich. „Die Fläche ist noch nie bebaut gewesen, sie hat die richtige Größe, der Boden ist schadstofffrei und es stehen hier bisher nur wenige große Bäume und Sträucher“, sagt die Wissenschaftlerin. Zudem ist das Gebiet gut erreichbar – ein Glücksfall. Hier, am Rand des Britzer Gartens, im Süden von Berlin, hat Schulz Großes vor.

Quelle: berliner-zeitung.de am 17. Juli 2019

Urban-Gardening: Augsburger Schülerinnen bringen Farbe auf die Grünfläche am Vogeltor

https://presse-augsburg.de/urban-gardening-augsburger-schuelerinnen-bringen-farbe-auf-die-gruenflaeche-am-vogeltor/481433/

In Zusammenarbeit mit der Mädchenrealschule Sankt Ursula haben die Stadtwerke Augsburg (swa) ein Urban-Gardening-Projekt initiiert. Ziel des Projekts ist es, die der City-Galerie zugewandte Grünfläche vor dem swa Umspannwerk am Vogeltor aufzuwerten.

Quelle: presse-augsburg.de am 17. Juli 2019

Vertreibung aus dem Paradies

https://www.kontextwochenzeitung.de/schaubuehne/433/vertreibung-aus-dem-paradies-6061.html

Beim urbanen Gärtnern gedeihen nicht nur Kürbis und Petersilie, sondern auch Gemeinschaftssinn, Kultur und Bildung, verkündet die Stadt Stuttgart auf ihrer Website. Warum stehen dann die wichtigsten Urban-Gardening-Projekte vor einer ungewissen Zukunft?

Quelle: kontextwochenzeitung.de am 17. Juli 2019

Utrecht verwandelt Bushaltestellen in Mini-Wiesen für Bienen und Insekten

https://www.welt.de/kmpkt/article196861495/Utrecht-Daecher-von-Bushaltestellen-fuer-Bienen-und-Insekten-begruent.html

Um aktiv etwas gegen das Artensterben zu tun, hat sich die Stadt Utrecht etwas einfallen lassen, was simpel und effektiv zugleich ist: Über 300 Bushaltestellen wurden für Bienen, Hummeln und Co. begrünt. Die Pflanzen haben zudem einen weiteren positiven Nebeneffekt.

Quelle: welt.de am 16. Juli 2019

Urban Gardening – Gärtnern in der Stadt

Leben in Köln

https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/wald/urban-gardening

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, in der Stadt grüne Oasen zu schaffen, die sich positiv auf die Artenvielfalt, das Klima und damit auch auf die Bewohnerinnen und Bewohner auswirken. Ob im Garten, auf dem Balkon, auf einer Baumscheibe vor der Haustür oder am Straßenrand - Natur lässt sich auch auf kleinem Raum verwirklichen, verschönert das Straßenbild und sorgt für mehr Lebensqualität in der Stadt. Einige Angebote zum Gärtnern in der Stadt haben wir für Sie hier zusammengestellt.

Quelle: stadt-koeln.de am 11. Juli 2019

Sind Stadtfarmen ein Zukunftsmodell?

https://www.merkur.de/leben/genuss/sind-stadtfarmen-ein-zukunftsmodell-zr-12808448.html

Kartoffeln vom Land legen lange Wege zurück, bis sie in der Stadt landen. Das geht auf Kosten von Frische und Nachhaltigkeit. Urbane Landwirte züchten und ernten deshalb direkt in der Stadt. Manchmal sogar im Supermarkt. Doch der Bauernverband ist skeptisch.

Quelle: merkur.de am 11. Juli 2019