G(a)arden Eden – Ein Gemeinschaftsgarten in Kiel Gaarden

https://www.youtube.com/watch?v=pChp3KlfJpE&feature=youtu.be

Veröffentlicht am 10.11.2014 auf Youtube
EINE PRODUKTION DER AG GEOMEDIEN
www.geomedien.de

Quelle: youtube.com am 10. November 2014

Urban Farming: In London kommt Salat jetzt aus dem Luftschutzbunker

http://green.wiwo.de/urban-farming-in-london-kommt-salat-jetzt-aus-dem-luftschutzbunker/

In acht ehemaligen Luftschutzbunkern, 33 Meter unter dem Londoner Stadtteil Clapham, liegt die Zukunft des Urban Farming. Jedenfalls glauben das Richard Ballard und Steven Dring. Die beiden Unternehmer wollen mit Gemüse aus dem Untergrund den Markt in der Hauptstadt erobern. Das Versprechen ihres Startups Zero Carbon Food klingt verlockend: Das Gemüse soll nicht nur gut schmecken, sondern auch CO2-arm angebaut werden.

Quelle: green.wiwo.de am 5. November 2014

Urban Gardening

Die Zukunft der Stadt ist grün

http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/servicezeit/sendungen/urban-gardening112.html

Weltweit drängen Menschen in die Städte. Megacities wachsen heran. In den ländlichen Regionen gibt es kaum noch Perspektiven. Und so werden die Städte immer enger, lauter, dreckiger – nicht mehr lebenswert. Bürger und Verwaltungen suchen nach Lösungen. Einen Ausweg scheint eine Bewegung anzubieten, die sich in den letzten Jahren auch in Deutschland in rasantem Tempo ausgebreitet hat: „Urban Gardening“. Bürger nehmen die Begrünung der Städte selbst in die Hand. Sie pflanzen gemeinsam Blumen und Nutzpflanzen überall da, wo es ihnen zu grau ist.

Quelle: wdr.de am 24. Oktober 2014

Karls Garten

Der Schau- und Forschungsgarten am Karlsplatz stellt sich vor.

http://www.energieleben.at/karls-garten/#1

Simone Rongitsch – Gründermitglied des Gemeinschaftsgarten der Salat Piraten – leitet nun zusammen mit Sebastian Zettel den gemeinnützigen Verein Karls Garten im vierten Wiener Gemeindebezirk. Mitten am frequentiertesten Verkehrsknotenpunkt Wiens entstand ein Schau- und Forschungsgarten in Kooperation mit dem Restaurant Heuer sowie der Kunsthalle Wien. 18 Obstbäume und über 1.500 Setzlinge wachsen mitten am Karlsplatz auf rund 2.000 Quadratkilometern.

Quelle: energieleben.at am 17. Oktober 2014

Love Green TV-Beitrag: Die Stadt-Verschönerin

http://ht.ly/CS94z

Als Rosemarie Kunow in den Vorruhestand ging, wollte sie eigentlich nichts mehr machen. Doch dann hat sie mit anderen engagierten Bürgern die Initiative Querbeet gegründet. Um ihre Stadt zum Blühen zu bringen. Seitdem gibt es in Detmold eine Blühwiese, Hochbeete und ein Maisfeld. Love Green TV hat die Stadt-Verschönerin mit der Kamera begleitet.

Quelle: http://ht.ly/CS94z am 16. Oktober 2014

DEDICATED – ANNALINDE – Movie

http://vimeo.com/108167600

"I think it was 1994 when I held the first video camera of my parents in my hands. Since that day I was infected by the idea of making movies.
The first people I focused my camera on where my friends. I followed them through their life and their passions. The more professional I became the more I lost connection with them.

Quelle: vimeo.com am 12. Oktober 2014

Urban Gardening: Die Zukunft der Großstadt?

Youtube-Video. Veröffentlicht am 12.09.2014

https://www.youtube.com/watch?v=lWd2az1Nff4&feature=youtu.be

Die Großstadt ist laut, hektisch, schnell, pulsierend...Man bekommt an jeder Ecke und zu jeder Zeit alles, was man möchte.
Aber gerade vielen jungen Großstädtern reicht das nicht mehr: Sie sehnen sich nach einer grünen Rückzugsmöglichkeit, nach einem Ort, wo sie "aufatmen" können.

Quelle: youtube.com am 12. September 2014

Urban Gardening Manifest 2014

https://www.youtube.com/watch?v=JbUDJcTxgeg&feature=youtu.be

Youtube-Video. Hochgeladen am 08.09.2014

Quelle: youtube.com am 8. September 2014

Urban Gardening – „Salatpiraten“ in der Großstadt

http://tvthek.orf.at/program/Thema/1319/Thema/8418078/Urban-Gardening-Salatpiraten-in-der-Grossstadt/8418156

Sie sprießen im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Boden – die kleinen Gartenparadiese mitten in der Großstadt. Ob in Simmering hinter den Gasometern, wo 60 Städter einen Schuttplatz kultiviert haben und dort sogar Bienen züchten, oder mitten im siebenten Bezirk, wo die "Salatpiraten" in einer ehemaligen Hundezone ihr Gartenglück geschaffen haben und nebenbei die Großstadtanonymität hinter sich lassen.

Quelle: tvthek.orf.at am 8. September 2014

RosaRose – Das vegetative Prinzip

Auf Youtube veröffentlicht am 05.09.2014

https://www.youtube.com/watch?v=uQAmm2hgEX0&feature=youtu.be

Videobeitrag über den Berliner Gemeinschaftsgarten "RosaRose".

Quelle: youtube.com am 5. September 2014