Nachhaltigkeit -- ein sperriges Wort. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt „Tomatenfisch" füllt den abstrakten Begriff mit Leben. Integrierte Fisch- und Gemüsezucht, mitten in der Stadt: ökologisch, wirtschaftlich und sozial sinnvoll. Seit einigen Jahren in der Forschung, jetzt an der Schwelle zur Markteinführung.
Quelle: youtube.com am 24. August 2012
Stadtfarmen
Gemüseproduktions-Container für zeitgeistige Großgastronomie
Japans größter Fertighausproduzent Daiwa House hat aus dem Hype ums Urban Gardening ein Fertigprodukt für die Großgastronomie gemacht: der Agri-Cube getaufte Container (2,5 x 2,3 x 5 Meter) kommt mit kompletter Ausrüstung für den weitgehend automatisierten Indoor-Gemüseanbau.
Quelle: engadget am 15. August 2012
Ministerin Ilse Aigner und die Tomatenfische
Bei ihrer Sommertour durch Berlin macht Landwirtschaftsministerin Aigner Station bei "Efficient City Farming". Hier werden gleichzeitig Barsche gezüchtet und Tomaten angepflanzt – mitten in der Stadt.
Quelle: WELT ONLINE am 18. Juli 2012
Wird Stadt-Landwirtschaft zum Geschäft?
Um die Ecke kann man Tomaten und Kürbisse schon jetzt in den Innenstädten kaufen - werden sie einmal auch in der Nachbarstraße angebaut? Initiativen und Firmen arbeiten an einer neuen Stadt-Landwirtschaft.
Quelle: Südwest Presse am 18. Juli 2012
Salatköpfe über Berlin
Landwirtschaft in großen Städten – das geht, sagen junge Unternehmer. Und planen zum Beispiel die größte „Dachfarm“ der Welt.
Quelle: Augsburger Allgemeine am 18. Juli 2012
Die Ministerin, die Petersilie und der „Tomatenfisch“
Aigner besucht "Urban Farming"-Projekte in Berlin - Städter lernen Landarbeit wertschätzen
Quelle: WELT ONLINE am 17. Juli 2012
Über den Dächern
Warum Obst und Gemüse nicht dort anbauen, wo auch in Städten ausreichend Platz ist? Auf den Dächern von Supermärkten oder Restaurants nämlich.
Quelle: Handelsjournal am 17. Juli 2012
Gemüse in der Großstadt anbauen
"Urban Farming" wird immer beliebter und in Berlin testen Unternehmer sogar Fischzucht und Pflanzenanabau über den Dächern der Stadt.
Quelle: n24.de am 17. Juli 2012
Frisch vom Dach
Gemüsebeete in Hochhäusern, auf Dächern und in Baubrachen sollen die Nahrungsmittelproduktion vom Land in die Städte verlagern. Kann die Vision vom „Urban Farming“ wirklich die Bewohner der Metropolen ernähren?
Quelle: m.heise.de am 27. Juni 2012
Gemüse und Obst direkt vom Dach des Supermarktes
Mitten in London gibt es einen Supermarkt, der besonders frisches Gemüse und Obst anbietet. Denn das kommt direkt vom Himmel bzw. Dach des Hauses. Auf dem Flachdach des Gebäudes wachsen und gedeihen Pflanzen in 300 Recycling-Boxen.
Quelle: love-green am 27. Juni 2012
