Mit seinem weißen Schutzanzug erinnert Choi Kyu-hong an einen Astronauten aus dem Film "2001". Die Science-Fiction-Assoziation ist auch auf dem zweiten Blick zutreffend, schließlich zeigt der Südkoreaner mit seiner "Plant Factory" der staatlichen Rural Development Administration, wie die Zukunft der Landwirtschaft aussehen könnte.
Quelle: wienerzeitung.at am 14. November 2012
Stadtfarmen
Städtische Landwirtschaft
Diese Tomatenpflanzen wachsen in Behältern, die von Wasser umgeben sind, in dem kleine Barsche schwimmen. Deren Auscheidungen ernähren die Pflanzen. Das Berliner Unternehmen Efficient City Farming (ECF) hat diese Container-Farm entwickelt. Sie soll ein Beitrag zu umweltfreundlicherem Stadtleben sein.
Quelle: de.euronews.com am 8. November 2012
Efficient City Farming plant Bau einer Stadtfarm in Berlin
Neben der Idee einer Vertical Farm gibt es für Städte auch Lösungskonzepte für Stadt-, Dach- oder Containerfarmen. Die Firma Efficient City Farming GmbH plant ein sehr ambitioniertes Projekt in Berlin. Auf dem Dach (das im Gegensatz zu vielen anderen Gebäuden die entsprechende Traglast hat) und im Gebäude bzw. auf dem Gelände der ehemaligen Berliner Malzfabrik soll auf einer Gesamtfläche von 7.000 qm eine Stadtfarm entstehen.
Quelle: best-practice-business.de am 7. November 2012
Was leistet die urbane Landwirtschaft für die Stadt? Vier Stichworte
Wenn es um Ernährung in der Stadt, eine kritische Diskussion des aktuellen Ernährungssystems und um Alternativen dazu geht, wird inzwischen die urbane Landwirtschaft von Medien, Aktivisten und Wissenschaftlern stets prominent präsentiert. Aktuelle Diskussionen wie bspw. um den Mietvertrag des Prinzessinengartens zeigen, dass die Themen urbaner Gärten weit über Obst und Gemüse hinausgehen.
Quelle: speiseraeume.de am 3. November 2012
Frische Fische und junges Gemüse
Ein Gründer-Trio züchtet Buntbarsche und Tomaten im Doppelpack - mitten in Berlin
Glaubt man Christian Echternacht, dann schwimmt die Zukunft in einem Aquarium. Dort gluckst und blubbert sie vor sich hin, glotzt ab und zu durch die Scheibe - und riecht ziemlich nach Fisch. Wenn man die Zukunft so sieht, dann denkt man: Das wird aber ganz schön eng. Denn 200 Barsche schwimmen hier dicht an dicht in einem 1000-Liter-Aquarium.
Quelle: welt.de am 27. Oktober 2012
Urbane Landwirtschaft
Titelthema in der Bauwelt 39. 2012
Modethema, Krisensymptom oder Reformbewegung? Im Dickicht der neo-grünen Projektwelt werden erste Linien erkennbar. Aber was haben Architekten damit zu tun?
Quelle: bauwelt.de am 9. Oktober 2012
Draufsicht Urban Farming
Draufsicht schlägt die Brücke vom globalen Norden in den globalen Süden. MDG 1 möchte Armut und Hunger halbieren. Wie steht es um Lebensmittelproduktion in Berlin und weltweit? Welche alternativen lokalen Modelle gibt es? Draufsicht zeigt verschiedene Gartenkonzepte urbaner Landwirtschaft, besucht das Tempelhofer Feld und die Projekte Schaut Mal: Bienen! und Die Geheimnisse des Imkerns und der Honigbienen, sowie die Containerfarm von Efficient City Farming.
Quelle: youtube.com am 30. September 2012
ECF Stadtfarm bei „Einfach genial“
Urban Gardening - Großstadt-Gärtnern – nennt sich ein Trend, der vor 30 Jahren in den USA begann. Inzwischen nutzen Menschen überall auf der Welt brachliegende Stadtflächen zum gemeinsamen Gärtnern, Ernten und Feiern. In Berlin haben drei junge Leute diesen Trend nun auf die Spitze getrieben.
Quelle: utopia.de am 28. September 2012
Oben sonnt sich die Tomate, unten blubbert der Fisch
Nachhaltigkeit, bitte! - Auf einer urbanen Farm mitten in Berlin wird versucht, Ökologie und Ökonomie miteinander zu verbinden.
Quelle: berliner-zeitung.de am 24. September 2012
Urban Farming
Landbau mitten in der Stadt
Das sogenannte Urban Farming findet weltweit immer mehr Anhänger. Auf Dächern, in Hinterhöfen oder Baubrachen – überall wird Obst und Gemüse angebaut. Derzeit sind es vor allem Nachbarschaftsgärten, die medienwirksam den Menschen die Freude am Pflanzen und Ernten eigener Produkte nahebringen. Forscher arbeiten aber längst an Konzepten zur Selbstversorgung großer Metropolen.
Quelle: oekotest.de am 3. September 2012
