Live aus dem Bienenstock

http://salzburg.orf.at/studio/stories/2711894/

Das Wachsen und Schlüpfen einen Bienenkönigin ist hier bei uns zu beobachten. Rechtzeitig zur Bienen-Aktionswoche der ORF-Initiative MUTTER ERDE vom 20. bis 26. Juni verlässt sie ihren Kokon und wird Herrscherin über ein neues Bienenvolk.

Quelle: salzburg.orf.at am 15. Juni 2015

Wem gehört Braunschweigs wandernder Garten?

von Franziska Mahn

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Wem-gehoert-Braunschweigs-wandernder-Garten,einkaufswagen120.html

Seit einem Monat ist er im Stadtgebiet unterwegs: ein Einkaufswagen - und in seinem Korb ein kleiner Garten. Erdbeeren, Chili und Kräuter sind in das mit Jutebeuteln ausgekleidete Gefährt gepflanzt. An mehreren Stellen wurde der "WalkingGarden" bereits gesichtet. In Parks, auf dem Campus und in der Nähe des Theaters.

Quelle: ndr.de am 12. Juni 2015

„Den typischen urbanen Gärtner gibt es nicht“

In den 70-ern aufgekommen ist Urban Gardening heute weltweit etabliert. In Wien ist das Erschließen neuer Gemeinschaftsbeete noch zu bürokratisch. Aber es wird.

http://www.wienerzeitung.at/meinungen/blogs/das_beet/756761_Oeffentliches-Garteln-ist-in-Wien-nicht-so-leicht.html

Manfred Schwaba sitzt vor einem Baum, auf dem zwei Bienenhotels angenagelt sind. Hinter ihm schlecken zwei Hunde am Restwasser in einem Mosaik-Brunnen. Der Mitarbeiter der Gebietsbetreuung für die Wiener Gemeindebezirke 7/8/16 hat sich zum Video-Interview mit der "Wiener Zeitung" getroffen.

Quelle: wienerzeitung.at am 10. Juni 2015

Wie wird die Stadt satt?

http://tvthek.orf.at/program/Weltjournal/1328/WELTjournal-Europa-Wie-wird-die-Stadt-satt/9924844

Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt mittlerweile in Städten – Tendenz weiterhin steigend. Deshalb möchte Roman Gaus aus Basel individuelle Formen des "Urban Farming" weltweit verbreiten. Mit seiner Pilotanlage auf einem Industriehallendach in Basel produziert der Stadtbauer Fisch und Gemüse und beliefert bereits fünf Restaurants "mit dem frischesten Fisch in der Stadt.“

Quelle: tvthek.orf.at am 10. Juni 2015

Urban Gardening in Ottakring

Veröffentlicht auf Youtube am 09.06.2015

https://www.youtube.com/watch?v=NDRblCf47xQ

Interview mit Manfred Schwaba von der Gebietsbetreuung: Wie kommt man zu einem Beet, worauf muss man achten, was geht (und was geht gar nicht)?

Quelle: youtube.com am 9. Juni 2015

Havannas größter Stadtgarten

Kurzfilm über "Vivero Alamar"

http://www.morgenpost.de/politik/ausland/article142127469/Havannas-groesster-Stadtgarten.html

Urbanes Gärtnern ist in Havanna kein Freizeitvergnügen. Es dient der Selbstversorgung. Die Kooperative Vivero Alamar startete 1997 mit vier Arbeitern. Heute arbeiten hier 150 Leute auf zehn Hektar.

Quelle: morgenpost.de am 8. Juni 2015

WSW-Info – Die Stadt der grünen Daumen. Urban Gardening oder Kleingarten?

http://www.wuppertals-gruene-beete.de/wsw-info-gartenfreunde/

Urban Gardening und Kleingarten – zwei scheinbar gegensätzliche Konzepte. Wir haben uns mit Dieter Hofmann, Mitinitiator der Aktionswochen Urban Gardening, und mit Lothar Stein vom Kreisverband Wuppertal der Kleingärtner e.V., im Wandelgarten getroffen, dem ersten Stadtgarten in Wuppertal.

Quelle: wuppertals-gruene-beete.de am 8. Juni 2015

Freizeit im Grünen: Urban Gardening oder Kleingarten?

https://www.youtube.com/watch?v=3uCEwsl8bs4&feature=youtu.be

Urban Gardening und Kleingarten – zwei scheinbar gegensätzliche Konzepte. Wir haben uns mit Dieter Hofmann, Mitinitiator der Aktionswochen Urban Gardening, und mit Lothar Stein vom Kreisverband Wuppertal der Kleingärtner e. V. getroffen und über die Arbeit im Grünen gesprochen …

Quelle: youtube.com am 2. Juni 2015

Erste Aquaponik-Farm Europas: Rosébarsche, die Auberginen düngen

http://www.spiegel.de/video/aquaponik-gemueseanbau-und-fischzucht-in-berlin-video-video-1579857.html

Frischer Fisch und knackiges Gemüse - mitten aus der Metropole: In einem Gewächshaus in Berlin ist Deutschlands erste Aquaponik-Farm in Betrieb gegangen. Das Interesse ist groß, nun soll das Projekt auch wirtschaftlichen Erfolg bringen.

Quelle: spiegel.de am 1. Juni 2015

Urban Gardening floriert

http://tvthek.orf.at/program/heute-leben/4660213/heute-leben/9860428/Urban-Gardening-floriert/9860639

Urban Gardener ziehen und ernten mitten in der Stadt ihr Gemüse. Diese kleinen und großen Stadtgärten werden immer mehr und sprießen an allen Ecken, Enden und auf Dächern.

Quelle: tvthek.orf.at am 29. Mai 2015