Urban Gardening in Schwäbisch Hall

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/urban-gardening-schwaebisch-hall-100.html

Überall wird zurzeit gesät, gepflanzt und gegossen - Gärtnern macht Spaß und besonders, wenn man es gemeinsam macht: Mitten in der Altstadt von Schwäbisch Hall bewirtschaften Anwohner ein Grundstück, das sie von der Stadt gepachtet haben.

Quelle: swr.de am 13. Mai 2020

Der Garten – eine Ortsbestimmung zwischen Paradies und Politik

https://www.br.de/nachrichten/kultur/der-garten-eine-ortsbestimmung-zwischen-paradies-und-politik,Ry879tZ?UTM_Name=Web-Share&UTM_Source=Twitter&UTM_Medium=Link

Dieser Tage weiß sich glücklich, wer einen Garten hat, wohin er seinen vier Wänden entflieht. Der Garten – ein Sehnsuchtsort seit jeher; paradiesisch im Ursprung und heute auch politisch, sagt die Ethnologin Judith Weiss vom Leibniz-Zentrum Berlin.

Quelle: br.de am 10. Mai 2020

„Petersilie ist eine kleine Diva“

Podcast

https://www.spiegel.de/familie/urban-gardening-tipps-fuers-gaertnern-auf-dem-balkon-a-a9a18f6d-e3fa-4d55-b53c-bdcc00734d4e

Eigenes Gemüse anbauen, Kräuter pflanzen und eine grüne Oase schaffen - das geht auch ohne großen Garten. Wie die Ernte auf dem Balkon gelingt, verrät Bloggerin Melanie Öhlenbach im Podcast.

Quelle: spiegel.de am 9. Mai 2020

Hier kannst du in Wien Gemüse selbst anbauen und ernten

https://www.techandnature.com/gemuese-selbst-anbauen-ernten-wien-2020/

In der Coronavirus-Krise hat sich Regionalität bei Lebensmitteln zu einem regelrechten Trend entwickelt. Märkte waren gut besucht, Bio-Kistl-Anbieter mussten teilweise Neukunden zurückweisen und auch der Online-Bauernmarkt markta.at erlebte einen Ansturm. Und zuletzt hat sogar die türkis-grüne Regierung Regionalität ganz oben auf die Agenda für den Weg aus der Krise gesetzt.

Quelle: techandnature.com am 7. Mai 2020

Berlin-Wedding: Himmelbeet im Ausnahmezustand

Die Suche nach einem neuen Standort ab Oktober dauert weiter an.

https://abendblatt-berlin.de/2020/05/07/berlin-wedding-himmelbeet-im-ausnahmezustand/

Die Pflanzen und Kräuter im Gemeinschaftsgarten Himmelbeet gedeihen prächtig, doch abgesehen von den Pächtern der Beete und den Betreibern des Gartens kann derzeit niemand in den Genuss des grünen Rückzugsortes mitten im Wedding kommen. Denn noch gibt es für Gemeinschaftsgärten kein Konzept, wie eine Öffnung in Corona-Zeiten realisiert werden könnte.

Quelle: abendblatt-berlin.de am 7. Mai 2020

Wien ist „grünste Stadt der Welt“

https://wien.orf.at/stories/3047325/

Wien ist im Ranking „The World’s 10 Greenest Cities 2020“ zur „grünsten Stadt der Welt“ gekürt worden, wie das Rathaus heute bekanntgegeben hat. Dahinter folgen München, Berlin und Madrid.

Quelle: wien.orf.at am 6. Mai 2020

Abu Dhabi investiert Millionen in Lebensmittelerzeugung

Die Landwirtschaft vor Ort unterstützen und dabei die Ressourceneffizienz im Blick haben: Das versucht die arabische Metropole Abu Dhabi mit Projekten im Bereich Urban Farming umzusetzen.

https://f3.de/abu-dhabi-investiert-100-mio-us-dollar-in-heimische-lebensmittelerzeugung/

Über 100 Mio. US-Dollar können sich Indoor-Farmen und vier Agrar-Start-ups in den Vereinigten Arabischen Emiraten freuen. Das Geld kommt von der Landeshauptstadt Abu Dhabi. Für die Farmen wird derzeit ein großer Industriepark zwischen Abu Dhabi und Dubai gebaut. Die vier Agrar-Start-ups arbeiten an technologischen Lösungen für eine effektive Landwirtschaft, heißt es in einer kürzlich veröffentlichten Pressemeldung. Für die Zukunft sind noch weitere Investitionen in Höhe von insgesamt 272 Mio. Dollar geplant.

Quelle: f3.de am 6. Mai 2020

Herne: Gymnasium Eickel beendet „Urban Gardening“-Projekt

Schüler des Gymnasiums Eickel haben an einem "Urban Gardening"-Projekt der Ruhr-Universität teilgenommen. Der Abschluss fand virtuell statt.

https://www.waz.de/staedte/herne-wanne-eickel/herne-gymnasium-eickel-beendet-urban-gardening-projekt-id229046663.html

Schüler des Gymnasiums Eickel haben an einem Projekt der Ruhr-Universität Bochum (RUB) zum Thema "Urban Gardening" teilgenommen. Gemeinsam mit Schülern aus Bochum haben sie unter der Leitung von Björn Rothstein, stellvertretender Direktor der Bochumer Professional School of Education, unterschiedliche städtische Gartenformen untersucht.

Quelle: waz.de am 5. Mai 2020

Große Auswahl für Kräuter- und Gemüsebeete in der Überseestadt

https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteile/stadtteile-bremen-suedost_artikel,-grosse-auswahl-fuer-kraeuter-und-gemuesebeete-in-der-ueberseestadt-_arid,1911412.html

Auf dem ehemaligen Kellogg-Gelände warten knapp 4000 Sprösslinge darauf, mitgenommen und im heimischen Beet eingepflanzt zu werden. Und auch einen sozialen Aspekt verfolgt das Projekt der Gemüsewerft.

Quelle: weser-kurier.de am 4. Mai 2020

Stieberstraße: Garteln für alle Rother

https://www.nordbayern.de/region/roth/stieberstrasse-garteln-fur-alle-rother-1.10068454

Ab sofort zieren neue Tafeln den Zaun des Rother Stadtgärtchens in der Stieberstraße. In Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hat die Stadt Roth neue Schilder für das Gelände gegenüber der Kulturfabrik gestalten und anfertigen lassen.

Quelle: nordbayern.de am 3. Mai 2020