Wie wird die Stadt satt?

http://tvthek.orf.at/program/Weltjournal/1328/WELTjournal-Europa-Wie-wird-die-Stadt-satt/9924844

Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt mittlerweile in Städten – Tendenz weiterhin steigend. Deshalb möchte Roman Gaus aus Basel individuelle Formen des "Urban Farming" weltweit verbreiten. Mit seiner Pilotanlage auf einem Industriehallendach in Basel produziert der Stadtbauer Fisch und Gemüse und beliefert bereits fünf Restaurants "mit dem frischesten Fisch in der Stadt.“

Quelle: tvthek.orf.at am 10. Juni 2015

Erste Aquaponik-Farm Europas: Rosébarsche, die Auberginen düngen

http://www.spiegel.de/video/aquaponik-gemueseanbau-und-fischzucht-in-berlin-video-video-1579857.html

Frischer Fisch und knackiges Gemüse - mitten aus der Metropole: In einem Gewächshaus in Berlin ist Deutschlands erste Aquaponik-Farm in Betrieb gegangen. Das Interesse ist groß, nun soll das Projekt auch wirtschaftlichen Erfolg bringen.

Quelle: spiegel.de am 1. Juni 2015

Vertical farming – Salat aus dem Hochhaus

Kann Pflanzenzucht ohne Erde Stadtbewohner ernähren?

http://www.heise.de/tp/artikel/44/44771/1.html

Nahrungsmittel für die Stadt werden normalerweise auf dem Lande produziert. Doch häufig sind die Produkte tausende Kilometer unterwegs, bis sie beim Verbraucher ankommen. Urban Farming könnte das Ernährungsproblem großer Städte lösen, sagen Ernährungsexperten - am besten in vertikalem Anbau.

Quelle: heise.de am 7. Mai 2015

Vertical Farming: US-Stadt baut supereffiziente Gemüsefarm

http://green.wiwo.de/vertical-farming-us-stadt-baut-supereffiziente-gemuesefarm/

Die urbane Landwirtschaft entwickelt sich rasant. Was vor einigen Jahren noch eine krude Idee erschien, wird mittlerweile weltweit umgesetzt. In Berlin züchten Stadtgärtner neuerdings mitten in der Stadt in einem Hightech-Gebäude Gemüse und Fisch.

Quelle: green.wiwo.de am 23. April 2015

Hühner finden ihr Glück auch in der Stadt

http://m.tierwelt.ch/?rub=4497&id=40809#.VTlRJ6i3v8E.twitter

Es nennt sich «Urban Farming» und umschreibt die neue Lust der Städter am Gärtnern, an selbst produzierten Lebensmitteln. Im Zuge dieses Trends gibt es auch mehr und mehr Stadthühner.

Quelle: tierwelt.ch am 23. April 2015

Gemüse und Fisch von der Dachfarm

http://www.srf.ch/news/regional/ostschweiz/gemuese-und-fisch-von-der-dachfarm

Das Bad Ragazer Gemüse- und Früchte-Unternehmen Ecco-Jäger baut die grösste Dachfarm der Schweiz. Auf einer Fläche von 1200 Quadratmetern will das Unternehmen bis zu 30 Tonnen Gemüse ernten. Die Farm ist kombiniert mit einer Fischzucht: 14 Tonnen Barsch sind das Jahresziel.

Quelle: srf.ch am 1. April 2015

Stadtfarm: „CropBox“ macht aus Schiffscontainern moderne Gewächshäuser

http://green.wiwo.de/cropbox-so-werden-aus-schiffscontainern-moderne-gewaechshaeuser/

Urbane Landwirtschaft liegt voll im Trend. Ein neuer Typ Gewächshaus macht derzeit besonders von sich Reden: Lastencontainer, in denen ganzjährig frisches, lokal produziertes Gemüse wächst.

Quelle: green.wiwo.de am 25. März 2015

Fisch und Tomaten aus der Stadtfarm

http://www.dw.de/fisch-und-tomaten-aus-der-stadtfarm/a-18320918

Ein Berliner Start-Up Unternehmen erzeugt umwelt- und klimafreundliche Lebensmittel für die Stadt. Fischzucht und Anbau von Biogemüse werden intelligent kombiniert, es könnte zukunftsweisend für die Welternährung sein.

Quelle: dw.de am 19. März 2015

ECF Farm Berlin: Aquaponik-Farm in der Stadt

Von Clemens Weiß

http://www.energiezukunft.eu/projekte/inland/ecf-farm-berlin-aquaponik-farm-in-der-stadt-gn103010/

Berlin ist um eine Attraktion reicher: Auf dem Gelände der alten Malzfabrik steht Europas größte urbane Aquaponik-Farm, die sowohl Gemüse und Kräuter als auch Fische produziert – und das umwelt- und klimafreundlich, wasser- und ressourcenschonend, ohne Verwendung von Gentechnik, Antibiotika und Chemie.

Quelle: energiezukunft.eu am 13. März 2015

Berlin: Größte Stadtfarm Europas eröffnet

http://green.wiwo.de/berlin-groesste-stadfarm-europas-eroeffnet/

Berlin hat viele Sehenswürdigkeiten – nun kommt die größte Stadtfarm Europas dazu. Gebaut hat sie das Jungunternehmen ECF-Farmsystems auf dem Gelände einer ehemaligen Malzfabrik im Süden der Stadt. Die Eröffnung findet am heutigen Freitag statt.

Quelle: green.wiwo.de am 6. März 2015