Massentierhaltung mal anders: Martin Langhoff aus Düren züchtet Regenwürmer und verschickt sie in alle Welt – seit fast 15 Jahren. Besonders begehrt jedoch sind die Ausscheidungen der Tiere.
Quelle: welt.de am 5. September 2015
Stadtfarmen
Der Bauernhof in der Stadt: Urban Farming in Europa
Gestaltung: Bea Sommersguter
Was vor zwei Jahrzehnten in Detroit zwischen den Ruinen der verschwunden Autoindustrie begann, ist in den letzten Jahren in Europa angekommen: auf städtischen Brachflächen und Flachdächern sprießt und grünt es. Während die urbanen Äcker im amerikanischen Rostgürtel die Lücken der schrumpfenden Städte füllten, setzen die europäischen Stadtgärtner auf das Geschäft mit lokal angebautem Bio-Gemüse, das wegen der kurzen Transportwege zusätzlich Umwelt und Ressourcen schont.
Quelle: oe1.orf.at am 3. September 2015
Sehnsucht nach Grün
von Silvia Liebrich
Olaf Weinreich, 38, wirft einen kritischen Blick in einen seiner Fischtanks. Drinnen brodelt es. Winzige Buntbarsche mit weiß-rot gescheckten Leibern schnappen gierig nach Stechmücken, die in kleinen Schwärmen über der Wasseroberfläche schweben. Jemand hat vergessen, die Fenster zu schließen. So hat die Natur ihren Weg gefunden in diese künstliche Welt, in der eigentlich nur die Technologie den Takt des Lebens vorgeben soll.
Quelle: sueddeutsche.de am 24. Juli 2015
Sehnsucht nach Grün
Von Silvia Liebrich,
Gärtnern ist ein großer Trend - und ein weites Feld für neue Geschäftsideen. Manche setzen auf Hightech und holen sich die Natur ins Haus, andere ackern ganz traditionell. Beides ist nicht immer einfach.
Quelle: sueddeutsche.de am 24. Juli 2015
Gemüsezucht auf kleinstem Raum
von Evelyn Bartolmai
Die Musterfarm LivinGreen zeigt mitten in Tel Aviv, wie man sich in der Großstadt mit Gemüse selbst versorgen kann. Die Initiatoren des Projekts glauben: Der urbanen Gärtnerei gehört die Zukunft.
Quelle: deutschlandradiokultur.de am 10. Juli 2015
Frisches Gemüse vom Hochhausdach
Urban Gardening ist im Trend. Das Zürcher Start-up Urban Farmers bietet noch mehr: Dachfarmen für Fische und Gemüse.
Quelle: bernerzeitung.ch am 4. Juli 2015
Urban Farming in Dessau
Video aus der Sendung "Jump" im WDR
Dass viele Dörfer und kleine Städte in Zukunft immer weiter schrumpfen werden, ist schon längst kein Geheimnis mehr. Orte, die früher noch dicht besiedelt waren, sind heute Ruinen oder ungenutzt...
Quelle: mdr.de am 22. Juni 2015
Gibts bald Fisch und Salat vom Migros-Dach?
von Matthias Kempf
Die Migros plant in Basel eine Aquaponik-Farm auf dem Dach des M-Parc und will damit die Kunden mit täglich frischem Fisch und Gemüse versorgen.
Quelle: 20min.ch am 16. Juni 2015
Leise, sauber, grün – Visionen für Berlin
Lichtdurchflutete Gebäude, ein Meer von Solarmodulen und Gewächshäuser auf den Dächern, die uns mit Strom und Nahrung versorgen. Kein Autolärm und umso mehr Vogelgezwitscher. Unter einer Stadt der Zukunft stellt man sich vieles vor. Das meiste aber wird hinter den Kulissen passieren: Stoffkreisläufe und Vernetzungen, die das Klima schonen. Weltweit wird nach Lösungen für die wachsenden Städte gesucht. Berlin will Mitte des Jahrhunderts klimaneutral sein.
Quelle: rbb-online.de am 15. Juni 2015
Bundesregierung will Städte grüner machen
Parks, Gärten und Urban Farming
Mit mehr Grün will die Bundesregierung Städte lebenswerter machen und den Klimaschutz voranbringen. Pflanzen und Wasserflächen könnten etwa helfen, Hitzephasen in der Großstadt abzumildern, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks von der SPD in Berlin.
Quelle: n-tv.de am 10. Juni 2015
