Apis Mellifera, die europäische Honigbiene, ist von Natur aus eigentlich keine Großstädterin. Aber sie wird es immer mehr. In Berlin gibt es inzwischen etwa tausend Imker.
Quelle: inforadio.de am 21. Mai 2012
Audio
urban gardening day in Graz
Grünräume in der Stadt leisten – besonders in dicht bebauten Stadtteilen – einen wichtigen Beitrag zur städtischen Lebensqualität. Urbane GärtnerInnen gestalten ihre Umgebung und ernten durchaus auch die Früchte ihrer Arbeit. Trends wie nomadisches Grün, Guerilla gardening, Window Farming, Gemeinschaftsgärten u.a. sind in vielen internationalen Städten sichtbar und setzen Zeichen, dass Urbanes Gärtnern machbar ist – sogar auf kleinstem Raum.
Quelle: cba.fro.at am 9. Mai 2012
Balkongarteln
Eine Ermutigung zum Urban Gardening
Auch der Balkon kann im städtischen und ländlichen Raum Gartenersatz sein. Maria Hagmann von Arche Noah (Schiltern) war am 4.Mai 2012 in Linz im Leisenhof auf Einladung der Linzer Grünen zu Gast um einen Workshop zum "Balkongarteln" abzuhalten. Im Beitrag spricht sie übers Balkongarteln, was es dabei alles zu beachten gibt und wie einfach es ist - "das Grüne" in die Stadt zu holen!
Quelle: cba.fro.at am 6. Mai 2012
«Urban Farming»: Biogärten für arme Megastädte
«Urban Farming» ist eine neue Lifestyle-Bewegung, die das Gärtnern in unseren Städten fördern will. In armen Ländern hingegen kann «Urban Farming» überlebensnotwendig sein.
Quelle: drs.ch am 21. April 2012
Salatköpfe vom Dach
Urban farming geht weit über das private Ackern der "urban gardeners" hinaus. Ziel ist ein Anbau pflanzlicher Lebensmittel in großem kommerziellen Stil. Das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik plant gerade im Auftrag einer großen Supermarktkette eine Testanlage.
Quelle: DRadio Wissen am 18. April 2012
Erika Mayr zu Gast bei RBB, Kulturradio
"Die Imkerin und Autorin wurde 1973 in Oberbayern geboren, lernte Gärtnerin und lebt schon seit Jahren in Berlin. Über das Projekt Shrinking Cities kam sie auf die Biene. Über deren Leben in der Großstadt hat Erika Mayr ein aufschlussreiches Buch geschrieben: Die Stadtbienen."
Quelle: stadtbienenhonig.com am 10. April 2012
Urban Gardening
Gärtnern in der Großstadt
"Urban Gardening" - Ein Trend, dem scheinbar immer mehr junge Städter folgen. Sie wollen: Ökologisch angebautes Gemüse aus Beeten mitten in der Stadt mit großem sozialem Faktor.
Quelle: detektor.fm am 30. März 2012
Gärtnern in der Stadt
In den Städten gibt es zwar durchaus Grünflächen, Nutzgärten sieht man dort aber immer weniger. Urban Gardening heißt der Trend, der das ändern will. Auch in Frankfurt.
Quelle: dradio.de am 1. März 2012
Occupy, Urban Gardening und Co
Menschen bepflanzen Baumplatten, die bislang nur als Hundeklo dienten. Sie züchten Kartoffeln auf dem Balkon oder demonstrieren gegen das Bankensystem. Das sind kleine Schritte, die die Welt ein wenig schöner machen.
Quelle: wissen.dradio.de am 30. November 2011
Urban Gardening in Erfurt
Urban Gardening in Erfurt. Im Studio sind Marika Krüger von der Lagune Erfurt,
Florian Etterer vom Interkulturellen Garten Erfurt zbd Hardy Rößger von Holzapfel + Konsorten GmbH & Co. KG in WeimarQuelle: radio-frei.de am 18. Oktober 2011
