Mitten in der Stadt wächst das junge Gemüse

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/mitten-in-der-stadt-waechst-das-junge-gemuese-130289567

Die Lenzburger Innenstadt ist auf private Initiative hin zum Gemüsegarten geworden. Rüebli, Kohlräbli, Kabis, Bohnen und Radiesli wachsen in 44 Hochbeeten, die am vergangenen Samstag mit der Bevölkerung bepflanzt wurden.

Quelle: aargauerzeitung.ch am 22. Mai 2016

Urban Gardening: Warum wir die grünen Inseln in der Stadt lieben

http://m.srf.ch/kultur/im-fokus/garten-kultur-und-natur/urban-gardening-warum-wir-die-gruenen-inseln-in-der-stadt-lieben

Malven blühen auf dem Trottoir, Kartoffeln wachsen neben der Autobahn, Pfefferminze spriesst aus der Erde – und im Hintergrund lärmt der Verkehr. Das ist «Urban Gardening». SRF hat im Laufe der Jahre mehrmals gefragt: Wo wuchert und wächst es? Und warum sind die Städter so vom Gärtnern fasziniert?

Quelle: srf.ch am 20. Mai 2016

„Die Stadt ist unser Garten“

Studenten bepflanzen den Campus

http://www.lvz.de/Specials/Themenspecials/Campus-Online/Studentenleben/Die-Stadt-ist-unser-Garten

Der Campus am Augustusplatz grünt wieder. Mit Beginn der warmen Jahreszeit kehrt auch das Urban Gardening an die Uni zurück. Viele folgten dem Aufruf des Studierendenrats und bepflanzten die alten Badewannen neu.

Quelle: lvz.de am 13. Mai 2016

Das sind Deutschlands grünste Großstädte

Recherche mit Satelliten

http://interaktiv.morgenpost.de/gruenste-staedte-deutschlands/

Bisherige Städtevergleiche stellen öffentliche Grünflächen und Wälder gegenüber. Landsat-Satelliten der Nasa erfassen das gesamte Grün. Alle zwei Wochen kommen sie an einem Ort vorbei. Die Berliner Morgenpost nutzt diese Aufnahmen für ein umfassendes Bild der Vegetation in Deutschland.

Quelle: morgenpost.de am 10. Mai 2016

Unter unserem Himmel

Großstadtgärtner

http://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-682442.html

Mitten in der Stadt gärtnern – das ist „Urban Gardening“, ein Trend, der aus den USA gekommen ist. Einen eigenen Garten braucht man dafür nicht, es reichen ein Balkon oder eine Terrasse, ein Vorgarten oder Hinterhof, notfalls tut es sogar eine sonnige Fensterbank. Denn Blumen, Gemüse und Obst kann man auch auf kleinstem Raum anbauen.

Quelle: br.de am 8. Mai 2016

Urban Gardening in Hamburg

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Urban-Gardening-in-Hamburg,nordtour8044.html

Urban Gardening ist ein neuer Trend zur gemeinschaftlichen Gartenarbeit. Überall in Hamburg gibt es Flecken, wo zusammen gesät, geerntet und gekocht wird.

Quelle: ndr.de am 7. Mai 2016

Interview: Fabian Berger von Grünanteil

http://www.fuereinebesserewelt.info/interview-fabian-berger-von-gruenanteil/

Fabian Ber­ger koor­di­niert die deutsch­land­weite Platt­form für Stadt­grün in Ham­burg: Hier kön­nen sich Urbane Gärt­ner, Natur­schüt­zer und Gue­rilla Gärt­ner mit­ein­an­der ver­net­zen, sich aus­tau­schen und gemein­same Pro­jekte ver­wirk­li­chen. Wir spra­chen mit ihm dar­über, warum Urban Gar­de­ning so toll ist und was mein bei der Pla­nung eines Gemein­schafts­gar­tens beach­ten muss.

Quelle: fuereinebesserewelt.info am 5. Mai 2016

Kistengärten

Auf Youtube veröffentlicht am 03.05.2016

https://www.youtube.com/watch?v=QHpv1J0Ad-4

Quelle: youtube.com am 3. Mai 2016

Trend „urban gardening“ – warum gärtnern jetzt wieder hip ist

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/aktuelle-stunde/video-trend-urban-gardening---warum-gaertnern-jetzt-wieder-hip-ist-100~.html

Draußen ist das neue Drinnen. Und der Kleingärtner 2016 ist tatsächlich nicht mehr nur der Rentner, sondern auch der Enkel. Im Campus Garten in Köln gärtnern momentan 40 Studierende, Uni-Mitarbeiter und Nachbarn gemeinsam.

Quelle: wdr.de am 2. Mai 2016

Harte Kerle ziehen ihre Tomaten jetzt selbst

http://www.welt.de/wirtschaft/article154769885/Harte-Kerle-ziehen-ihre-Tomaten-jetzt-selbst.html

Wer als Hobbykoch etwas auf sich hält, kauft Tomaten oder Paprika nicht im Supermarkt, sondern erntet sie auf dem Balkon. Davon profitieren Geschäfte, um die junge Leute bisher einen Bogen machten.

Quelle: welt.de am 26. April 2016