Was früher der Schrebergarten war, ist heute Urban Gardening. Großstädter erobern sich Flecken mitten in der Stadt, um sie zu bepflanzen. Woher rührt der Wunsch zum Gärtnern zwischen Hochhäusern und stark befahrenen Straßen, was steckt dahinter?
Quelle: rbb am 25. Juli 2012
Audio
Die hängenden Gärten von Berlin
Die Schilderung des dreijährigen Wachstums eines Gemeinschaftsgartens in einem Berliner Problemkiez erzählt, was sich alles aus scheinbar toten Brachen machen lässt, und dass viel mehr als Tomaten und Kartoffeln dabei zu ernten ist.
Quelle: dradio.de am 23. Juli 2012
Sackgärten in Nairobi
Ab Minute 22 geht es bei Leonardo um Sackgärten in Nairobi
Quelle: WDR5 am 21. Juli 2012
Saat des Sieges – Radiofeature von Michael Lissek
Michael Lissek hat sich umgehört und verblüffende Assoziationen geknüpft. 'Saat des Sieges': Eine dramatische Komödie unter Verwendung von Propagandamaterial der US-amerikanischen und der englischen Regierung während des Zweiten Weltkriegs sowie eines ziemlich aktuellen Hörspiels der EDEKA-Gruppe.
Quelle: michaellissek am 19. Juli 2012
Unterwegs mit dem berliner Wildtierreferenten Derk Ehlert
Wusstet Ihr dass etwa 20000 Tier- und Pflanzenarten unter uns, hier in der Stadt leben? Berlin ist damit die artenreichste Metropole Europas! Wir leben also eigentlich unter Tieren, nicht die Tiere unter uns.
Quelle: Kiezradio am 18. Juli 2012
Der Trend zum Gemeinschaftsgarten
Eine Reise in die Vergangenheit - hier im Landschaftspflegehof in Berlin-Neukölln kann jeder sie machen. Hier gärtnern Hunderte Menschen in einer riesigen Garten-Community. Strom und Chemikalien sind verboten, dafür gibts aber Gemeinschaftstoiletten und eiskalte Duschen.
Quelle: rbb am 16. Juli 2012
Interkulturelle Gärten – wie legt man einen an?
Podcast auf BR2
Die Idee war und ist, NachbarInnen - egal welcher Herkunft - zum gemeinsamen Gärtnern zusammenzubringen. Gärten als Raum der Begegnung, Zusammenarbeit und des Austausches. Jeder und jede soll die Kenntnisse einbringen, die er/sie hat bezüglich Gartenbau, Pflege, Wirkungen von Kräutern, Halten von Bienen ... 2003 startete die "Stiftung Interkulturell" mit dem Ziel, die Gründung von interkulturellen Gärten zu fördern. Die Stiftung bietet ein Netzwerk, Infos und Hilfe an für alle, die ein gemeinschaftliches interkulturelles Gartenprojekt starten wollen.
Quelle: ardmediathek.de am 10. Juli 2012
Stadt-Bienen aus Olten machen guten Honig
Bienenstöcke und Honigproduktion erwartet man eigentlich eher im ländlichen Gebiet. Allerdings gibt es auch mitten in der Stadt Olten Bienenvölker, die Stadthonig produzieren. Die Jungbienenzüchterin Nicole von Arb ist Herrin über die Oltner Stadt-Bienen.
Quelle: drs.ch am 4. Juli 2012
Grünes Paradies mit Aussicht
Ein Garten muss nicht unbedingt neben dem Haus liegen; er kann auch obendrauf grünen und blühen. Allerdings sollte der Untergrund gut abgedichtet sein, und zu schwer darf das Ganze auch nicht werden.
Quelle: dradio.de am 25. Juni 2012
Das neue urbane Grüne
Das Grün gehört wieder zum Leben dazu, und zwar nicht nur zum Einfamilienhäuschen auf dem Land, sondern auch beim Städter. Der Balkon ist die neue Statusmeile des Zeitgeistlers.
Quelle: drs3.ch am 12. Juni 2012
