Können Kleinstbauern eine Milliarde Menschen ernähren?

von David Signer, Kangari

http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/landwirtschaft-in-kenya-kleinstbauern-in-zeiten-der-monetarisierung-ld.104792

Die Landwirtschaft wird in Afrika sträflich vernachlässigt. Dabei liessen sich die Erträge mit wenig Aufwand – sei es mit modernen oder biologischen Mitteln – steigern, wie ein Besuch in Kenya zeigt.

Quelle: nzz.ch am 10. Juli 2016

Urban Farming

Aus der Sendung "Lebensart" auf BR2

http://www.br.de/radio/bayern2/politik/orange/lebensart-urban-farming-100.html

Nachdem Städter nun genug Landlust-Zeitschriften gelesen haben, holen sie das Land in die Stadt. Nicht mehr nur die Deko, sondern auch die Tiere. Hühner sind groß in Mode. Von Emilie Ginestou

Quelle: br.de am 9. Juli 2016

In New Jersey eröffnet die größte vertikale Farm der Welt

https://www.wired.de/collection/latest/new-jersey-eroeffnet-die-groesste-vertikale-farm-der-welt?utm_medium=social&utm_campaign=In%20New%20Jersey%20er%C3%B6ffnet%20die%20gr%C3%B6%C3%9Fte%20vertikale%20Farm%20der%20Welt&utm_source=twitter&uid=0

Gemüse, das ohne Sonnenlicht und Erde mitten in einer alten Lagerhalle gedeiht soll nicht nur gesund sein, sondern auch die Zukunft der Landwirtschaft: Das Unternehmen AeroFarms baut platzsparend, umweltfreundlich und mitten in der Stadt 250 verschiedene Arten Blattgemüse an. Das größte Gewächshaus dieser Art steht nun in New Jersey.

Quelle: wired.de am 8. Juli 2016

Mehr mit weniger! Die vertikale Revolution: Agrarwolkenkratzer lösen Hungerproblem

https://netzfrauen.org/2016/06/08/mehr-mit-weniger-die-vertikale-revolution-agrarwolkenkratzer-loesen-hungerproblem/

Im Jahr 2050 sollen neun Milliarden Menschen die Erde bevölkern – wie werden sie ernährt?
Forscher arbeiten derzeit am „Vertical Farming“. Der Agrarwolkenkratzer um die Straßenecke würde dabei mehr als das Hungerproblem lösen.

Quelle: netzfrauen.org am 8. Juni 2016

Jetzt bauen die Briten in alten Tunneln Gemüse an

http://www.welt.de/wirtschaft/article155939495/Jetzt-bauen-die-Briten-in-alten-Tunneln-Gemuese-an.html

Growing Underground ist das erste kommerziell betriebene Urban-Farming-Konzept in Großbritannien. Die Firma baut Erbsen und Kräuter unter London an. Und das hat einige Vorteile zu anderen Betrieben.

Quelle: welt.de am 3. Juni 2016

Balkon-Hühner: Umstrittener Trend „Urban Farming“

Auf Youtube eröffentlicht am 02.06.2016

https://www.youtube.com/watch?v=p5dEeG3FLQU

Patenschaftsprogramme für Milchkühe, Schweine oder Hühner boomen - angesichts immer neuer Fleischskandale will man das Tier kennen, das man später auf dem Teller hat. Immer mehr Menschen in Bayern halten sich darum Nutztiere sogar inzwischen im Garten oder auf dem Balkon. Allein im Münchner Stadtgebiet gibt es 188 Hühnerhalter. Doch das Federvieh in der Reihenhaussiedlung birgt seine ganz eigenen Probleme - denn nicht jeder Nachbar freut sich, wenn er vom krähenden Hahn geweckt wird.

Quelle: youtube.com am 2. Juni 2016

Indoor-Farming erobert jetzt die Großstädte

http://www.welt.de/icon/article155446506/Indoor-Farming-erobert-jetzt-die-Grossstaedte.html

Drinnen ist das neue Draußen: Diverse Gemüsesorten und Kräuter sind nämlich eigentlich perfekte Zimmerpflanzen. Städter lieben das Indoor-Gärtnern – und dekorieren ihr Zuhause jetzt mit Nutzpflanzen.

Quelle: welt.de am 19. Mai 2016

Diese genialen Quadrat-Bäume sollen Smog wegfiltern

Dreckige Luft ist ein globales Problem, Smog kostet Milliarden. Mit klugen Ideen für saubere Luft lässt sich viel Geld verdienen. Das geniale Konzept einer deutschen Firma steht vor dem Durchbruch.

https://www.welt.de/wirtschaft/article154677312/Diese-genialen-Quadrat-Baeume-sollen-Smog-wegfiltern.html

Die Erfinder nennen die quadratischen Gebilde City Trees, Stadtbäume. Denn die High-Tech-Elemente erfüllen genau den Zweck von Bäumen. Sie binden Schadstoffe – und reduzieren die Luftverschmutzung.

Quelle: welt.de am 23. April 2016

Kräuterfarm im Supermarkt: Mit dem Einkaufswagen ins Gewächshaus

http://green.wiwo.de/kraeuterfarm-im-supermarkt-mit-dem-einkaufswagen-ins-gewaechshaus/

Die Butter steht im Kühlregal, klar. Süßigkeiten liegen meist auf Greifhöhe für Kinder. Bei Kräutern ist das schon nicht so einfach: Es gibt sie getrocknet, gefroren und manche Supermärkte bieten sogar kleine Basilikumtöpfchen an, damit das Grünzeug besonders frisch ist.

Quelle: green.wiwo.de am 14. April 2016

Fische düngen Großstadtgemüse

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.aquaponik-fische-duengen-grossstadtgemuese.8dfe686a-cbc4-4fc8-9275-cb96b5e575d9.html

Die Kombination von Buntbarsch-Zucht und Anbau von Gemüse spart Ressourcen. Damit können auch in der Großstadt Nahrungsmittel nach ökologischen Kriterien erzeugt werden.

Quelle: stuttgarter-zeitung.de am 8. Januar 2016