„Der Garten ist das Übungsgelände für Katastrophen aller Art“

https://www.zeit.de/amp/zeit-magazin/leben/2020-06/gartenarbeit-stressabbau-selbstbestimmung-natur-verbundenheit-balkon-psychologie?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x&__twitter_impression=true

Wer gegen Schnecken oder Raupen kämpft, der ist schwierigen Zeiten gewachsen. Der Gartentherapeut Andreas Niepel über die Selbstbestätigung, die wir im Grünen finden

Quelle: zeit.de am 17. Juni 2020

Balkonbesuch: Bei Steffi in Hamburg

https://wildermeter.de/balkonbesuch-bei-steffi-in-hamburg/

„Mein Balkon explodiert gerade“, schrieb mir Steffi vor ein paar Tagen. Diese Blütenexplosion hat auch die Jury des Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen“ im vergangengen Jahr überzeugt, die der Hamburgerin den ersten Preis in der Kategorie Balkone verlieh. Das Titelfoto wurde genau vor einem Jahr aufgenommen. In der Rubrik „Balkonbesuche“ nimmt uns Steffi heute mit auf ihren Südbalkon, berichtet über ihre Erfahrungen, stellt ihre Top 10 Balkonpflanzen vor und gibt viele Tipps, wie auch Sie Ihren Balkon zum Explodieren bringen.

Quelle: wildermeter.de am 15. Juni 2020

Salat aus Indoor-Gemüsefarm kommt ins Ladenregal: Nur die Roboter fehlen noch

https://www.bzbasel.ch/basel/salat-aus-indoor-gemuesefarm-kommt-ins-ladenregal-nur-die-roboter-fehlen-noch-138174556

Ab heute kann in der Migros-Filiale im Dreispitz Salat und Gemüse aus einer «Vertical Farm» gekauft werden. Dahinter steckt ein Schweizer Start-up – mit grossen Plänen.

Quelle: bzbasel.ch am 15. Juni 2020

Stuttgarter Wanderbäume starten in das zweite Jahr

Wanderbaumallee in Stuttgart-West

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.wanderbaumallee-in-stuttgart-west-stuttgarter-wanderbaeume-starten-in-das-zweite-jahr.8fa662b9-3dfb-465c-9c71-bb887a84b075.html

Mit etwas Corona-Verspätung ist die Stuttgarter Wanderbaumallee am Samstag in den Sommer gestartet. Zu Beginn zogen die Bäume und Sitzmöglichkeiten von der Kirche St. Maria in die Elisabethenstraße.

Quelle: stuttgarter-nachrichten.de am 15. Juni 2020

Ein Garten Eden im Großstadtdschungel

Frisches Gemüse mitten aus der Großstadt – in Paris ist das kein Problem. Auf dem Dach einer Messehalle in Porte de Versailles werden Bioprodukte angebaut.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.urban-gardenig-in-paris-ein-garten-eden-im-grossstadtdschungel.f261ae40-932c-4289-be1a-04f71f527059.html

Das Summen der Bienen ist nicht zu hören. Der nie versiegende Straßenlärm drängt zwischen den Häusern nach oben und legt sich wie ein monotoner Klangteppich über alle anderen Geräusche. Dieses Grundrauschen ist die ideale Begleitmusik für diese surreale Welt auf dem Dach der Halle 6 im Messezentrum Porte de Versailles in Paris: Auf fast 15 000 Quadratmetern entsteht hier ein moderner Garten Eden.

Quelle: stuttgarter-zeitung.de am 15. Juni 2020

Berliner Gartenbloggerin: Gärtnern ist das neue Kochen

https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/berliner-gartenbloggerin-gaertnern-ist-das-neue-kochen-li.87176

Gärten haben in der Corona-Krise eine ganz neue Bedeutung bekommen. Selbst wer „nur“ einen Balkon hat, kann sich glücklich schätzen. Denn auch dort lässt sich ein Stück Natur genießen.

Quelle: berliner-zeitung.de am 14. Juni 2020

Jetzt ist es offiziell: Köln wird “essbare Stadt”!

https://www.sprache-spiel-natur.de/2020/06/12/jetzt-ist-es-offiziell-koeln-wird-essbare-stadt/

Am 4. Juni 2020 hat der Ausschuss “Umwelt und Grün” der Stadt Köln dem Aktionsplan “Essbare Stadt Köln” zugestimmt. Damit kann sich Köln in die ständig wachsende Liste essbarer Städte und Gemeinden einreihen.

Quelle: sprache-spiel-natur.de am 12. Juni 2020

Vertical Farming könnte die Gemüseproduktion in die urbanen Zentren holen

https://innovationorigins.com/de/vertical-farming-koennte-die-gemueseproduktion-in-die-urbanen-zentren-holen/

Vertical Farming könnte gleich mehrere Probleme lösen. Vor allem aber würde es die Gemüseproduktion in die urbanen Zentren holen, wo die Mehrheit der globalen Bevölkerung lebt. Indoor könnte man das ganze Jahr über Gemüse produzieren – auch außerhalb der Saisonen. Dadurch würden Transportwege wegfallen und man könnte Böden wieder der Natur überlassen und so die Artenvielfalt fördern.

Quelle: innovationorigins.com am 12. Juni 2020

«Erschüttert über Pläne der Stadt»: Vorreiter des Urban Gardening wehren sich

https://www.oltnertagblatt.ch/solothurn/olten/erschuettert-ueber-plaene-der-stadt-vorreiter-des-urban-gardening-wehren-sich-138140550

Seit bald 30 Jahren kompostieren Freiwillige jede Woche das Grüngut aus der Nachbarschaft auf einem Pflanzplätz beim Sälischulhaus. Nun will die Stadt Olten just auf dem Gebiet einen Spielplatz errichten. Am Mittwoch hat die Gruppe gegen das Vorhaben eine Petition eingereicht.

Quelle: oltnertagblatt.ch am 11. Juni 2020

Im Quartier blüht es bald wieder

https://rp-online.de/nrw/staedte/rheinberg/rheinberg-projekt-urban-gardening-in-der-reichelsiedlung-geht-in-die-naechste-runde_aid-51444597

Das Gartenprojekt des Quartiersmanagements an der Buchenstraße in der Rheinberger Reichelsiedlung geht weiter. Sarah Bernstein, Sozialarbeiterin bei der Stadt, betreut die Maßnahme.

Quelle: rp-online.de am 11. Juni 2020