Ein Parasit bedroht die Honigbienen. Noch aber ist nicht geklärt, warum die Völker sterben. Umso wichtiger wird es, auch in Städten Lebensraum für die putzigen Nützlinge zu schaffen.
Quelle: faz.net/ am 6. April 2013
Stadtbienen
Stadtbienen bevölkern die Dachterrasse
S-West - Eine für eine Bank ungewöhnliche Szenerie haben die Besucher am Mittwochmittag in der Südwestbank erlebt. In dem Raum, in dem ansonsten der Betriebsrat tagt, wuselten 15 Kinder um die Tische und malten mit bunten Wachsstiften Blumen, Bienen, Bäume und Schmetterlinge auf Holzkästen.
Quelle: stuttgarter-zeitung.de am 5. April 2013
Bienenvölker und Kreuzkröten auf Zollverein in Essen
Essen. Flora und Fauna erobern das Gelände des Weltkulturerbes: Die RAG Montan Immobilien wollen ihre Immobilien auf Zollverein in Essen mit dem Naturschutzbund nachhaltig gestalten und setzen Tiere auf dem Industriegebiet aus, beispielsweise Honigbienen auf den Dächern der Gebäude.
Quelle: derwesten.de am 25. März 2013
Bienen fliegen auf die Stadt
Mit dem Trend zu Gemeinschaftsgärten und zum Urban gardening kommt die Imkerei zurück in die Stadt.
Was haben der Berliner Dom, die St. Paul’s Cathedral in London, die Opéra Garnier in Paris und das Linzer Rathaus gemeinsam? Auf ihren Dächern summt es. Sie sind zur neuen Heimat von Bienen geworden. Die Westliche Honigbiene – Apis mellifera – erobert die Stadt zurück. Für Stadtimker und -bienen eine überraschend gesunde Entwicklung.
Quelle: nachrichten.at am 23. März 2013
Stadt der Bienen
Von ELISABETH BÖKER
Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling locken auch die Bienen aus ihren Stöcken. Fast tausend Völker gibt es mittlerweile in Wiesbaden - und immer mehr Menschen strömen in den Imkerverein.
Quelle: fr-online.de am 19. März 2013
To Bee or not to Bee.
Bienen halten in der Stadt - ein klassisches Altmännerhobby? Stimmt nicht (mehr). In Deutschland war Bienenhaltung in der Stadt schon 2010 so hip, dass die Süddeutsche darüber gelacht hat.
Quelle: stadtbekannt.at am 15. März 2013
Bio-Imkern in der Großstadt und auf dem Land
Interview mit Kristin Mansmann von der Bioland-Imkerei Berg & Blüte in Johanneskirchen
Seit 1998 betreibt Kristin Mansmann eine Bio-Imkerei mit inzwischen rund 24 Bienenvölkern in Johanneskirchen, in der Hochtalregion Samerberg und an den Ufern der Isar auf Bio-Bauernhöfen in der Nähe von Dietramszell. Im Sommer bietet sie darüber hinaus Stadtimker-Kurse für Interessierte. Birgit Kuhn und Dr. Sofia Delgado haben mit Kristin Mansmann über Bienen, das Bienensterben in München und der Region und den Trend „Stadtimkern“ gesprochen.
Quelle: muenchen-querbeet.de am 22. Februar 2013
Urban Beekeeping
Bienen halten in der Stadt
Nessie, Sammy, Schnappi, Bruno: Tiere haben im Sommerloch Saison. Das Tier des Sommers 2010 war zweifellos die Biene, genauer die Apis mellifera urbana, die Stadthonigbiene, und ihr Halter, der Stadtimker. Tenor der meisten Beiträge war: Junge Städter entdecken das Altmännerhobby Imkerei für sich.
Quelle: bienenkiste.de am 8. Januar 2013
Mehr Bienen in die Stadt
Von Elena Müller
CDU und Grüne wollen ein Bienenvolk am Römer ansiedeln und hoffen auf höhere Biodiversität in der Großstadt. Zunächst muss dafür aber eine geeignete Dachfläche her.
Quelle: fr-online.de am 5. Januar 2013
Das Honig-Jahr geht zu Ende
Kasseler Stadthonig
Was für ein sensationelles Honig-Jahr auf Kassels erster Dach-Imkerei?! Die Bienen zogen ein, erst waren es zwei Völker, später besorgte ich noch fünf weitere Ableger dazu. Und einen wilden Schwarm durfte ich auch einfangen. Unzählige Stiche habe ich erleiden dürfen, einen direkt unterm Auge. Egal! Denn der Honig ist es wert. Schon die Frühjahrsblüte war geschmacklich enorm facettenreich, und die zweite Ernte, wir nannten sie Sommerblüte, war dann noch intensiver und wies einen besonders niedrigen Wassergehalt von 15,3% auf. Unter 18% gilt als gut, weniger Wasser bedeutet mehr Geschmack.
Quelle: kassel-stadthonig.blogspot.de am 31. Dezember 2012
