Zu Gast live im Studio bei KUPFredakteurin Tami Imlinger: Johanna Klement von der KUPFmitgliedsinitiative „urban farm“ und Christoph Wiesmayr von der Initiative „schwemmland“. Gemeinsam mit „Die Fabrikanten“ und dem „Kepler Salon“ initiieren sie die „Wachstumsphase“.
Quelle: cba.fro.at am 17. Januar 2013
Audio
Urbane Landwirtschaft
Chance für eine städtische Versorgung mit Nahrungsmitteln?
Interview mit dem Stadt- und Regionalplaner Dr. Philipp Stierand, Begründer der Internetplattform speiseräume.de
Quelle: ndr.de am 11. Januar 2013
Logo: Das Wissenschaftsmagazin
Die Zukunft der urbanen Landwirtschaft (ab Min. 8:18)
Aktuelles aus der Klima,-Lern und Hirnforschung. Im Schwerpunkt: Kartoffelfeld oder Park- Die Zukunft der urbanen Landwirtschaft
Quelle: ndr.de am 11. Januar 2013
Urban Gardening
Radio Feature M94.5
Gärten sind was für Vorstadtreihenhäuser mit Gartenzwerg? Von wegen!
Quelle: soundcloud.com am 11. Januar 2013
Neustart zwischen Ruinen und Gemüsefeldern
Motor City Detroit
Detroit ist eine perfekte Filmkulisse. Es ist die Leere, die schockiert und anzieht: Künstler und junge Farmer, die neu anfangen wollen. Unsere Reporter waren zehn Tage lang unterwegs in der Motor City, der Geburtsstadt des Techno.
Quelle: br.de am 6. Dezember 2012
Bienen in der Stadt
Metrolaut 14 - Podcast
Zu Gast haben wir dieses Mal Johannes, der in Berlin auf seinem Balkon Bienen hält. Er erklärt uns alles über Bienenhaltung in der Stadt, den Bau der Kästen, die Aufgaben des Stadtimkers, das Verhalten der Bienen beim Schwärmen, Krankheiten wie die Varoa-Milbe, die Bienen in verschiedenen Jahreszeiten, wesensgemäße Bienenhaltung, rechtliche Aspekte, Honig, Pollen und Gelée Royale.
Quelle: metronaut.de am 15. November 2012
Leipziger Mischung
Gartenvielfalt in der sächsischen Schreberstadt Von Stefanie Müller-Frank
Die Szene der Großstadtgärtner wächst - wo lässt sich das besser beobachten als in Leipzig, der Heimatstadt der Schrebergärten? Nicht nur die Nachfrage nach den klassischen Lauben ist hier ungebrochen, überall sprießen auch neue Formen der urbanen Landwirtschaft aus dem Betonboden: Nachbarschaftsgärten, interkulturelle Gärten, Stadtgärten und Gemeinschaftsgärten. Manche mit Lehmofen und Insektenhotel, andere mit Hühnerstall und Eiswagen.
Quelle: dradio.de am 27. Oktober 2012
Von Saatbomben, Teilzeitbauern und grünen Guerilleros
Neue Gärten für die Stadt
Ein Feature von Tilla Fuchs auf SR3, Sendetermin: Sonntag, den 21.10.2012.
Quelle: ardmediathek.de am 21. Oktober 2012
Von der Scholle auf den Teller
Urban Farming ist in Detroit mehr als eine Hipster-Angelegenheit
Supermärkte gibt es kaum noch in Detroit. Auch kaum gesundes Essen. Dafür viel Freiraum. Der wird genutzt - von Farmern und Gemeinschaftsgärtnern. Hunderte Community Gardens produzieren Tonnen Bio-Lebensmittel, die samstags auf dem Eastern Market landen oder in Restaurants wie dem "Brooklyn Street Local" auf dem Teller. Farmen in Detroit - ein politisches Statement.
Quelle: dradio.de am 3. Oktober 2012
„Grüner Daumen ist sexy“
Der Öko-Aktivist Edouard van Diem gestaltet Nachbarschaftsgärten - zum Beispiel im Hamburger Volkspark. Seinen grünen Daumen verdankt er der Öko-Bewegung der 80er-Jahre. Doch van Diem möchte nicht moralisch bekehren, sondern Neugier auf Selbstversorgung wecken.
Quelle: dradio.de am 24. September 2012
