Eine Biofarm auf dem Balkon – die platzsparenden, automatischen Kleingärten von „Geco-Gardens“, die einen integrierten Wasser- und Nährstoffkreislauf haben, überzeugten die Jury. Damit setzte sich diese Geschäftsidee beim dritten Ideenwettbewerb PUSH! Campus Challenge der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) in Kooperation mit der Universität Hohenheim (Fachgebiet Entrepreneurship) gegen sieben Studierendenteams durch.
Quelle: idw-online.de am 1. Dezember 2016
Stadtfarmen
Aquaponik: Diese kanadische Indoorfarm produziert lokales Gemüse und frischen Fisch
Mississauga ist eine kanadische Großstadt westlich von Toronto. Von den insgesamt 750.000 Einwohnern leben offiziell 182.000 unterhalb der Armutsgrenze. Viele davon sind auf die kostenlosen Lebensmittel der sogenannten Food Bank angewiesen – der kanadischen Variante der Tafel. Die Initiatoren der Mississauga Food Bank sind dabei stets bemüht, auch gesunde und lokale Produkte anzubieten, was allerdings gar nicht so einfach ist.
Quelle: trendsderzukunft.de am 28. November 2016
Umfrage: Berliner finden Dachfarmen gut
Gemüse direkt vom Dachgarten? In einer Umfrage von Leibniz-Forschern sprachen sich vier von fünf Berlinern für diese nachhaltige Form der Lebensmittelproduktion aus.
Gemüse- und Obstanbau in der Stadt liegt im Trend. Was lange eine Domäne von Bauern und Kleingärtnern war, wird in Großstädten wie Berlin immer beliebter. Der Wunsch nach frischer und aus nachhaltiger Produktion stammender Kost lässt immer mehr Berliner zu Kleinbauern werden. Hinterhöfe oder Freiflächen wie der ehemalige Flughafen Berlin-Tempelhof werden zu grünen Parzellen, wo in Gemeinschaft Salat, Möhren, Kartoffel oder Kräuter angebaut werden.
Quelle: biooekonomie.de am 25. November 2016
Vertikale Landwirtschaft ist der neue Hype
von Stephan Börnecke
Ackerbau war gestern. Vertical Farming halten manche für die Zukunft. Salat und Gemüse wachsen in geschlossenen Systemen mitten in der Stadt. Das ist teuer und alles andere als öko, sagen Kritiker.
Quelle: fr-online.de am 20. November 2016
Schweizer Firma mit Pionierrolle: Im siebten Stock wächst frischer Salat
Die Zürcher Firma Urban Farmers betreibt in Den Haag die grösste Farm Europas, die auf einem Hausdach gebaut ist. Die Gründer sind überzeugt: Dem Modell gehört die Zukunft.
Quelle: badenertagblatt.ch am 15. November 2016
Vertikale Landwirtschaft – Dein Gemüse aus dem Hochhaus
Die Welt im Wandel
Aktuell leben auf der Erde rund ~7,39 Mrd. Menschen – mit steigender Prognose. Bis 2050 rechnen die Vereinten Nationen mit einem Wachstum von ~2 Mrd. und damit auf insgesamt ~9,39 Mrd. Menschen.
Wieso spielt dies für die Landwirtschaft eine Rolle und welche Rolle fällt unseren Städten dabei zu?Quelle: smarter-cities.com am 14. November 2016
Urban Farming : Gemüse auf dem Dach anbauen
Etliche Lebensmittel, die täglich in deutschen Supermärkten und Geschäften landen. Obst und Gemüse aus fernen Ländern, frisch gehalten durch Chemikalien aller Art - nachhaltig geht anders! Durch nachhaltige Architektur im Urban Farming Stil lässt sich Essen in der Stadt pflanzen.
Quelle: ecowoman.de am 26. Oktober 2016
Wenn Fische Pflanzen gießen
Die Bürgerbewegung Permacultivate baut in einem Gewächshaus mitten in Reading nicht nur Gemüse an, sie verleiht der zweitärmsten Stadt der USA auch eine neue Perspektive
Quelle: enorm-magazin.de am 26. Oktober 2016
Städte als Selbstversorger?
Neun Milliarden Menschen werden 2050 voraussichtlich auf der Erde leben – zwei Drittel davon in den Städten. All diese Stadtbewohner müssen dann mit Nahrungsmitteln versorgt werden – nachhaltig, stadtnah und preiswert.
Quelle: dw.com am 16. Oktober 2016
Dieser Supermarkt baut selbst Gemüse an
„Von hier für hier“ steht draußen am Supermarkt geschrieben. Ein Berliner Groß-Supermarkt baut selbst Gemüse an und gibt damit dem Begriff „regionales Essen“ eine neue Dimension.
Quelle: utopia.de am 14. Oktober 2016
