mp3-Download auf digital brainstorming vom 06.05.2013
Quelle: digitalbrainstorming.ch am 6. Mai 2013
Audio
Unser kleiner Garten
Patrick Schnepper über den Campusgarten in Köln
Studenten wohnen in der Regel in kleinen Zimmern, oft ohne Balkon, von einem Garten ganz zu schweigen. Kölner Studenten wollen das ändern. Sie haben mit der Kölner Universität ausgehandelt, dass sie auf einer Fläche in der Nähe der Universität einen Nutzgarten anlegen dürfen.
Quelle: dradiowissen.de am 27. April 2013
Campusgarten an der Uni Köln
Moderation & Redaktion: Cedric Bergmann
Der Frühling zeigt sich und die Lust auf Grünes wächst. Doch wer hat schon den Luxus einen Garten in der Kölner Innenstadt zu haben? Deshalb gibt es nun einen Campusgarten für Studierende, Mitarbeiter und Anliegende der Uni Köln. Mehr dazu erfahrt ihr von Patrick Schnepper vom AStA der Uni Köln.
Quelle: kcpolitik.wordpress.com am 26. April 2013
Macondo
"In der Fremde hat ein Garten eine ganz besondere Bedeutung"
Gabriel Garcia Marquez hat den fiktiven Ort, an dem sein Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" spielt, "Macondo" genannt. Und verfolgte Chilenen, die Mitte der 70er-Jahre in der ehemaligen Kaserne am Rand des 11. Wiener Gemeindebezirks Asyl fanden, nannten ihren Zufluchtsort genauso. Auf dem Kasernengelände haben inzwischen drei Generationen von Flüchtlingen Gärten angelegt: Gärten für einzelne Familien und einen Gemeinschaftsgarten.
Quelle: swr.de am 23. April 2013
Urban Gardening oder Guerilla Gardening
Gärtnern in der Stadt liegt im Trend
Manchen Hobbygärtnern geht es darum, grüne Oasen im städtischen Grau zu schaffen. Aber es gibt auch Leute, die gemeinsam Gärten bepflanzen, um dann auch gemeinsam zu ernten und kochen.
Quelle: ardmediathek.de am 20. April 2013
Gärtnern in der Stadt
Die neue Lust auf das eigene Grün
In Deutschland gibt es knapp eine Million Kleingärten, dazu unzähliche städtische Gartenprojekte: Die Lust auf Natur wächst unter jungen Städtern. Das hat Folgen für die Kleingartenvereine.
Quelle: detektor.fm am 19. April 2013
Urban Gardening
Gärtnern vorm Stadttheater im Radio Dreyeckland
Heute kam im Radio Dreyeckland ein kurzes Interview mit Fabien, von der Gruppe Urbanes Gärtnern zur Garten-Aktion am Wochenende vorm Stadttheater. Weitere Infos folgen, in diesem Artikel könnt Ihr über die erste Aktion letzten Oktober nachlesen: www.ttfreiburg.de/urbaner-garten-am-stadttheater
Quelle: ttfreiburg.de am 8. April 2013
Gurken in der Großstadt
Gärtnern in der Stadt ist nicht mehr nur ein zarter Trend, sondern eine echte Bewegung. In vielen Städten finden sich kleine Initiativen zusammen, die gemeinsam gärtnern und Gemüse, Kräuter und Blumen ziehen.
Quelle: wdr2.de am 7. April 2013
Hack-Museumsgarten startet in 2. Saison
Auch wer im Hochhaus wohnt, kann durchaus einen Garten haben. In Ludwigshafen kann er sein Hochhaus verlassen und beim Museumsgarten neben dem Wilhelm-Hack-Museum in der Innenstadt als Hobbygärtner mitmachen. 200 Bürger nutzen dieses Angebot seit dem vergangenen Jahr. manche von ihnen treffen sich regelmäßig zum Gartentreff - immer donnerstags um 18 Uhr.
Quelle: swrmediathek.de am 26. März 2013
Abwasser für Salatköpfe
Urbane Landwirtschaft in Dakar
Bei urbanem Ackerbau findet die Nahrungsmittelproduktion in der Stadt statt, damit können Transportwege, Energiekosten und Treibhausgase eingespart werden. Die Landwirte in der senegalesischen Hauptstadt Dakar greifen mittlerweile auf Abwasser zurück.
Quelle: dradio.de am 5. März 2013
