Hühner sind das neue Urban Gardening

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nutztierhaltung-in-berlin-huehner-sind-das-neue-urban-gardening/26059432.html

Eier von eigenen Hühnern – diesen Traum verwirklichen sich auch Großstädter gern. Die Tiere kann man sogar mieten. Was es mit dem neuen Trend auf sich hat.

Quelle: tagesspiegel.de am 3. August 2020

Traum von Landidylle am Tunneldach dürfte platzen

https://www.krone.at/2202661

Bienenstöcke, Blumenwiesen, Gemüsebeete, Hühner, Hasen, Schafe – klingt ein wenig nach einem kleinen, romantischen Bauernsacherl. Diese Landidylle wollen die Linzer Neos jetzt mitten in der Stadt realisieren. Und zwar auf dem 22.500 m² großen Autobahndach zwischen Neuromed-Campus und Wankmüllerhofviertel.

Quelle: krone.at am 1. August 2020

Urban Gardening über der Autobahn

https://a3bau.at/urban-gardening-ueber-der-autobahn

Mit der Autobahn-Einhausung Niedernhart gibt es auch in Linz eine große Fläche, die mit geringen Investitionskosten zu einer nutzbaren Grünfläche umgestaltet werden könnte.

Quelle: a3bau.at am 28. Juli 2020

Erntezeit an der Nansenstraße

https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/kempen-und-grefrath/kempen-urban-gardening-an-der-nansenstrasse-gedeiht-praechtig_aid-52386065?output=amp&utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Twitter&__twitter_impression=true

Kempen Die Hochbeete des Urban-Gardening-Projektes sind bestellt – und werden mehr und mehr zum Treffpunkt.

Quelle: wz.de am 24. Juli 2020

Nach Urban Gardening sind Hühner im Garten der neue Trend in Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/nach-urban-gardening-sind-huehner-im-garten-der-neue-trend-in-berlin

Hühnerhaltung in der Stadt liegt im Trend. „Nach dem Urban Gardening kommt das Urban Livestock Farming“, sagt Astrid Masson, Betriebsleiterin der Domäne Dahlem in Berlin mit Blick auf den Trend zu urbaner Nutztierhaltung.

Quelle: bz-berlin.de am 24. Juli 2020

Grün Auf!

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/garten/gaerten-des-ruhrgebiets-gruen-auf-16848200.html?GEPC=s3

Grün ist nicht die erste Farbe, die einem zum Ruhrgebiet einfällt. Eher schon schwarz wie Kohle, grau wie Stahl oder bräunlich wie der Rauch, der aus den Hochöfen aufsteigt. Und wenn es grünt, dann vor allem auf ehemaligen Industriearealen, die seit dem Niedergang der Montanindustrie in den siebziger und achtziger Jahren in Landschaftsparks umgestaltet wurden, oder?

Quelle: faz.net am 23. Juli 2020

Streit zwischen Umweltstadtrat und Prinzessinnengärten geht in die nächste Runde – CDU-Stadtrat wirft Berliner Zeitung „Diffamierung“ vor

https://leute.tagesspiegel.de/neukoelln/macher/2020/07/22/132104/streit-zwischen-umweltstadtrat-und-prinzessinnengaerten-geht-in-die-naechste-runde-cdu-stadtrat-wirft-berliner-zeitung-diffamierung-vor/

Der Konflikt zwischen dem Kollektiv des Gemeinschaftsgartenprojektes „Prinzessinnengärten“ und Umweltstadtrat Bernward Eberenz (CDU) geht in die nächste Runde. Wie berichtet, stört Eberenz sich unter anderem an einem Kompostklo, einem Gemüsebeet, zwei Bauwägen und einem Unterstand für Gartengeräte, weil diese gegen Naturschutzauflagen und den Landschaftsplan von 1993 verstoßen würden.

Quelle: leute.tagesspiegel.de am 22. Juli 2020

Vertreibung aus dem Paradies?

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.verein-chloroplast-soll-wohnhaus-raeumen-vertreibung-aus-dem-paradies.fd6a45fe-228a-48b3-b159-0d6657f1fc90.html

Der Urban-Gardening-Verein Chloroplast nutzt seit Jahren das Walz-Areal in Weilimdorf – inklusive eines Wohnhauses. Auf ihren Vorschlag, wie man das Gelände entwickeln könnte, erhielten die Vorstandsmitglieder die Aufforderung zur Räumung des Hauses.

Quelle: stuttgarter-nachrichten.de am 22. Juli 2020

So wächst der weltgrößte Stadtgarten in Paris

https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/So-waechst-der-weltgroesste-Stadtgarten-in-Paris-id57769401.html

Wer von einer modernen „Stadt-Farm“ gehört und gehofft hat, hier blökende Ziegen oder grunzende Schweine inmitten von Hochhäusern vorzufinden, der wird enttäuscht. Es ist still auf dem Dach von Pavillon 6 der Messehallen an der „Porte de Versailles“ im Pariser Südwesten, 20 Meter über der Erde; der Verkehrslärm von unten dringt nur schwach herauf. Von weitem lässt sich die Spitze des Eiffelturms erkennen.

Quelle: augsburger-allgemeine.de am 20. Juli 2020

Lust auf Gemüse mitten in Bamberg

Im Demonstrationsgarten werden kreative und platzsparende Anbau-Methoden vorgestellt. So wird Gärtnern sogar auf kleinen Bamberger Balkonen möglich.

https://www.infranken.de/lk/bamberg/lust-auf-gemuese-mitten-in-bamberg-art-5037721

Ein Salatkopf hier, Erdbeeren da, und darüber frische Petersilie. Aus jeder Nische dringt etwas Grünes hervor. Der Pflanzturm ist eine von vielen Methoden, wie Kräuter und Gemüse auf kleinstem Raum angebaut werden können. "Ganz oben werden die Pflanzen eingesetzt, die lange Wurzeln bilden, während Pflanzen, die viel Wasser benötigen nach unten kommen", erklärt Sarah Helmert, Mitarbeiterin der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg. Im Rahmen des "Urban Gardening"-Projekts betreut sie die Pflanzen des neuen Demonstrationsgartens in Bamberg.

Quelle: infranken.de am 19. Juli 2020