Audiobeitrag als Direktdownload
Quelle: t.co am 6. August 2014
Audio
Besuche in Todmorden und bei Garden Organic
Gärtnern in der Stadt, urbanes Gärtnern, urban gardening: Die einen machen es, weil sie die industrielle Lebensmittelversorgung satt haben, die anderen, weil es einfach nötig ist, und manchmal wird daraus etwas ganz Besonderes.
Quelle: br.de am 24. Juli 2014
Besuche in Todmorden und bei Garden Organic
Gärtnern in der Stadt
Gärtnern in der Stadt, urbanes Gärtnern, urban gardening: Die einen machen es, weil sie die industrielle Lebensmittelversorgung satt haben, die anderen, weil es einfach nötig ist, und manchmal wird daraus etwas ganz Besonderes.
Quelle: br.de am 24. Juli 2014
Erdbeeren, Salat und Fische vom Hausdach
Erdbeeren und Salat sollen in der Stadt gedeihen, Karpfen und Welse direkt an Wohnhäusern gezüchtet werden. Das zumindest ist die Idee von Berliner Forschern.
Quelle: inforadio.de am 12. Juni 2014
Die Welt im Kleinen retten
Gärten und ihre Utopien
Seit einigen Jahren sprechen viele von einer Renaissance des Gartens. Gartenbücher erreichen hohe Auflagen. Eine neue Generation strebt in Schrebergärten und baut vergessene Obstsorten an. Urban- und Guerilla-Gärtner beackern Brachen in Städten. Die neue Bewegung ist allerdings nichts wirklich revolutionär Neues: Gartenarbeit und Gartenkultur haben im letzten Jahrhundert mehrfach eine Renaissance erlebt.
Quelle: deutschlandradiokultur.de am 11. Juni 2014
Kreuzberg querbeetein
Grünkohl, Fenchel und Kapuzinerkresse wachsen nicht nur auf dem Land, sondern auch zwischen Betonbauten. Vielerorts ziehen Stadtbewohner Gemüse auf Dächern an oder bepflanzen Industriebrachen. Allein in Berlin gibt es um die 200 solcher Projekte. Das bekannteste darunter ist der Prinzessinnengarten am Moritzplatz.
Quelle: detektor.fm am 11. Juni 2014
Manche mögens scharf
Die Paprika ist ein Nachtschattengewächs, manchmal ein ziemlich scharfes. Und zwar immer dann, wenn sie als Chili, Peperoni oder Peperoncini bezeichnet wird. Außerdem ist sie ein Paradebeispiel für die Netzbastel-Kultur. Hobbygärtner tauschen Tipps mit Gleichgesinnten, verschicken Saatgut, Kochrezepte, Youtube-Wahnsinnige posten Videos vom Verzehr besonders scharfer Pflanzen.
Quelle: dradiowissen.de am 4. Juni 2014
Interview mit Christa Müller
Gemeinschaftsgärten / neue Urbanität
Letzte Woche fand in Recklinghausen bei der Natur- und Umweltschutzakademie NUA eine Veranstaltung zum Thema “Stadtgärtnern” statt, bei der die promovierte Soziologin und Geschäftsführerin der Münchener Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis, Christa Müller, den Einführungsvortrag gehalten hat, “Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt”.
Quelle: sunpod.de am 1. Juni 2014
Was ist Urban Gardening?
Wie kommt man in der Stadt zu seinem eigenen Gemüsegarten?
Gartenarbeit macht großen Spaß! Kinder, die in der Stadt leben haben aber nur selten die Möglichkeit dazu, denn oft haben die Häuser oder Wohnungen, in denen sie leben, keinen Garten.
Quelle: kiraka.de am 27. Mai 2014
Die grüne Lunge Berlins
Am Wochenende entscheidet sich die Zukunft des Tempelhofer Felds
Das große Tempelhofer Feld weckt viele Begehrlichkeiten. Der Berliner Senat möchte hier eine Landesbibliothek und dringend benötigte Wohnungen bauen. Viele Berliner lieben die Grünfläche, so wie sie ist. Am Sonntag dürfen sie über den weiteren Fortgang abstimmen.
Quelle: deutschlandradiokultur.de am 21. Mai 2014