Hamburgs grüner Bunker: Baugenehmigung erteilt

http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburgs-gruener-Bunker-Baugenehmigung-erteilt,bunker1018.html

Der Weg für den Umbau des Bunkers an der Feldstraße in Hamburg ist so gut wie frei: Das Bezirksamt Mitte hat eine Baugenehmigung für die Aufstockung und Begrünung erteilt, wie NDR 90,3 am Dienstag berichtete. Nun muss noch die Hamburgische Bürgerschaft wegen der gesamtstädtischen Bedeutung des Gebäudes dem spektakulären Projekt zustimmen. Doch eine Zustimmung mit rot-grüner Mehrheit gilt als wahrscheinlich.

Quelle: ndr.de am 12. April 2017

Vertikalgarten Neviges

Lokalzeit2go - Bergisches Land | 11.04.2017 | 00:41 Min. | Verfügbar bis 11.04.2018 | WDR Wuppertal

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/to-go/video-vertikalgarten-neviges-100.html

In Velbert-Neviges wachsen die Pflanzen jetzt bis in den Himmel. Mehr als 600 Planzen können sich in diesem besonderen Vertikal-Garten ausbreiten.

Quelle: wdr.de am 11. April 2017

Stadt der Zukunft: Urbane Landwirtschaft

http://biooekonomie.de/video/stadt-der-zukunft-urbane-landwirtschaft

Wie ernähren wir eine wachsende Weltbevölkerung? Diese Frage stellt sich nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt. Experten rechnen langfristig mit immer mehr Mega-Städten, in denen Millionen Menschen auf wenig Platz leben werden. Im zweiten Teil unserer Reihe „Stadt der Zukunft“ beschäftigen wir uns damit, welche Beitrag die Bioökonomie hierbei leisten kann: Wie könnte eine effiziente Lebensmittelproduktion in künftigen Mega-Städten aussehen? Welche Rohstoffe werden wir wie nutzen und welche Technologien brauchen wir dafür?

Quelle: biooekonomie.de am 3. April 2017

Fischer als Farmer?

Aquakultur im Bodensee

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/schwaben-und-altbayern/aquakultur-bodensee-fischer-farmer-104.html

Aquakultur im Bodensee. Fischer als Farmer? Ausgestrahlt am 02.04.2017, 17:45 Uhr, BR Fernsehen, Dauer: 6 Min.

Quelle: br.de am 2. April 2017

Gartengeschichten – Folge 1

http://www2.shn.ch/sn_video/gartengeschichten/gartengeschichten-folge-1

Die Schaffhauser Nachrichten lassen auf ihrer Dachterrasse einen Garten entstehen. In der ersten Folge der neuen Serie wurden unter profesioneller Hilfe zwei Hochbeete zusammengezimmert.

Quelle: shn.ch am 31. März 2017

Frühling in der Stadtfarm

https://www.rbb-online.de/zibb/radikal-regional/selbstgemacht/radikal-regional-frhling.html

Es wird endlich Frühling. Die IGA steht in den Startlöchern, die ersten Pflanzen dürfen gesetzt werden und die Stadtfarm startet ihre Produktion! Die Topfarmers nehmen in Herzberge ihre "Aquaterraponic"-Anlage langsam in Betrieb.

Quelle: rbb-online.de am 29. März 2017

Insekten – unser Essen der Zukunft?

10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? | Doku

http://www.swr.de/film/10-milliarden-wie-werden-wir-alle-satt/-/id=5791128/did=19220084/nid=5791128/13krkmm/index.html#utm_source=Twitter&utm_medium=referral&utm_campaign=SWR%2Ede%20like

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Wo wird dann die Nahrung für alle herkommen? Wird es die industrialisierte Landwirtschaft schaffen, genug auf unsere Teller zu bekommen? Soll sich zukünftig jeder vegetarisch ernähren oder sind Insekten die neue Proteinquelle? Wie geht es mit der Massentierhaltung weiter oder kann Fleisch auch künstlich in Laboren hergestellt werden? Was wäre, wenn wir unsere eigene Nahrung jeweils selbst anbauen?

Quelle: swr.de am 28. März 2017

Dachgärten anlegen

Urban Gardening in München

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/querbeet/dachgarten-110.html

Urban gardening aus der Sendung "queerbeet": Dachgärten anlegen
27.03.2017, 19:00 Uhr, BR Fernsehen, Dauer 4 Min.

Quelle: br.de am 27. März 2017

Permakultur: Wie die grüne Oase aufs Dach kommt

http://www.srf.ch/sendungen/urbangardening/permakultur-wie-die-gruene-oase-aufs-dach-kommt?ns_source=mobile&srg_sm_medium=tw?ns_source=mobile&srg_sm_medium=tw

Familie Mundschin aus Basel will hoch hinaus. Sie plant einen grossen Garten. Auf dem Flachdach! Hier soll ein Lebensraum nach den Prinzipien der Permakultur entstehen. Solche Gärten funktionieren als eigener Kreislauf, ohne Gifte und Kunstdünger. Eine grosse Herausforderung.

Quelle: srf.ch am 20. März 2017

Urban Gardening: Der Prinzessinnengarten in Berlin

https://www.upendo.tv/quantisana/urban-gardening-der-prinzessinnengarten-in-berlin-goodnews-19-03-2017

Der Prinzessinnengarten von Nomadisch Grün ist eine soziale und ökologische urbane Landwirtschaft und befindet sich am Moritzplatz in Berlin- Kreuzberg. Auf einer jahrzehntelang brachliegenden Fläche werden heute gemeinschaftlich über 500 verschiedene Gemüse- und Kräutersorten mitten in der Stadt angebaut. Angefangen haben wir im Sommer 2009, als über hundert Freiwillige diese verwahrloste Fläche vom Müll befreit haben. Seither wurde mit der Unterstützung von Tausenden von HelferInnen die vergessene Brache in einen lebendigen Nutzgarten verwandelt. In einem Bezirk mit hoher Verdichtung, wenig Grün und vielen sozialen Problemen

Quelle: upendo.tv am 19. März 2017