Die Stadtimkerei boomt, vor allem in Großstädten. Neben dem Urban Gardening ist das "Urban Beekeeping" (städtische Bienenhaltung) auch in Lörrach angekommen. Mit der zunehmenden Bepflanzung von Dach- und Grünflächen hat die Stadt für Bienen viel zu bieten. Mit dem Aktionsplan Biodiversität setzt man sich auch kommunalpolitisch dafür ein, dass sich die fleißige Arbeiterin wohlfühlen kann.
Quelle: badische-zeitung.de am 23. Juni 2016
Stadtbienen
240 000 neue Mitbewohner
von Rebecca Anna Fritzsche
Es summt und brummt in Birkach. Am Nikolaus-Cusanus-Haus stehen seit Mitte Mai Bienenkästen der Stuttgarter Demeter-Imkerei Summtgart. Auch in Sillenbuch leben Völker der Initiative.
Quelle: stuttgarter-nachrichten.de am 20. Juni 2016
Die frommen Bienen des Kardinals
"Urban Gardening" der etwas anderen Art: Im Bischofsgarten des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki sind seit einem Jahr rund 60.000 Bienen fleißig am Werk. Nun steht die erst Honigernte an.
Quelle: katholisch.de am 9. Juni 2016
Ein Bienenstock für den Deutschen Bundestag
Das Imkern in der Stadt liegt im Trend. Nun macht auch der Bundestag mit. Die dort angesiedelten Bienen sollen nicht nur Honig produzieren und Pflanzen bestäuben, sondern auch ein umweltpolitisches Zeichen setzen.
Quelle: dw.com am 25. April 2016
Projekt „Stadtbiene“ soll in Crailsheim neue Lebensräume schaffen
Mit dem Begriff "Stadtbiene" verbinden viele die Honigbiene und die Imkerei in der Stadt. Tatsächlich leben aber auch viele Wildbienenarten in bewohnten Gebieten. Die Stadt Crailsheim will ihnen helfen.
Quelle: swp.de am 5. April 2016
Lehel: Im Glockenturm wohnen bald Bienenvölker
Bienen gibt es auch in der Großstadt und Stadtimkern liegt im Trend. Eine Imkerin ist Kirstin Bauer. Ab Mitte April wird sie zwei Bienenvölker im Glockenturm der Lukaskirche betreuen.
Quelle: merkur.de am 5. April 2016
Volk über den Dächern von Zürich
Mitten in Zürich entsteht feinster Honig. Dafür sorgt Elektrotechniker Thomas Zähner, der sich dem komplexen Organismus der Bienenvölker widmet.
Etwa ein Fünftel aller Bienenvölker überlebt den Winter nicht, das ist Tatsache“, sagt Thomas Zähner. Der 44-Jährige Familienvater betreibt seit fünf Jahren eine Imkerei. Sein Onkel motivierte ihn, eine Ausbildung zum Imker zu machen, so lernte er in zwei Jahren neben seiner Tätigkeit als Elektrotechniker das Imkerhandwerk. Das beinhaltet unter anderem die Fütterung, Pflege, aber auch die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten innerhalb des Bienenstocks. „
Quelle: faz.net am 1. Februar 2016
Was soll der Bienenstock in der Stadt?
Von Lara Wiedeking
Stadtimkerei ist heute angesagt. Doch sie hat Schattenseiten: Zu viele Stöcke an einem Ort und dilettierende Amateure. Immerhin: Eine Stadt kann Bienen einiges bieten.
Quelle: zeit.de am 7. Oktober 2015
Diese Regeln sollten Freizeit-Imker kennen
Nach Urban Gardening erobert ein neuer Agrartrend unsere Städte: Urban Beekeeping. Doch auch Freizeit-Imker, die sich Bienen auf Hochhäusern halten, müssen einige Regeln und Gesetze beachten.
Quelle: welt.de am 2. Oktober 2015
Honigfabrik mit Hafenblick
Auf dem Dach der GLS-Bank lebt ein Bienenvolk
Auf der Dachterrasse der Düsternstraße 10 summt es noch – sobald sich die Sonne zeigt. Dann schwärmen die Tiere aus ihrer Bienen-Box aus, auf der Suche nach Nektar und Pollen, obwohl die Blüten im Herbst rarer werden. Bienenhaltung mitten in der Stadt? „Wie das geht, wollen wir hier zeigen“, sagt Ingrid Meichelböck und stülpt sich ihre Imker-Kluft über.
Quelle: hamburger-wochenblatt.de am 29. September 2015