Wer keinen eigenen Garten oder Balkon hat und trotzdem seinen grünen Daumen unter Beweis stellen möchte, ist auf dem ehemaligen Nürnberger Quelle-Parkplatz genau richtig: Dort gibt es einen gemeinschaftlichen Stadtgarten.
Quelle: br.de am 9. Juli 2013
Nürnberg
Nürnberg hat einen Hofgarten!
Nachdem sich der Kräutergarten am Hallertor zu einem Projekt entwickelt hat, dass sich großer Beliebtheit erfreut, eröffnet der BUND Naturschutz Nürnberg mit seinem Sebalder Hofgärtchen nun ein weiteres Urban Gardening Projekt in der Nürnberger Altstadt. Zusammen mit dem Stadtgarten auf dem ehemaligen Quelleareal, der von BluePingu ins Leben gerufen wurde, ist es bereits das dritte Gartenprojekt, bei dem Bürgerinnen und Bürger tatkräftig dazu beitragen können, dass die Innenstadt grüner wird.
Quelle: nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de am 4. Juni 2013
Grillen und gärtnern
Zweites Urban Gardening-Angebot im Stadtteil
ST. LEONHARD - Eine neue grüne Oase mitten im Viertel? Bis zum Baubeginn der neuen Grundschule St.Leonhard im Herbst 2014 soll das Areal unter anderem für Pflanzprojekte zwischengenutzt werden.
Quelle: nordbayern.de am 2. Juni 2013
Urban Gardening in Nürnberg
Der gute alte Schrebergarten – für Viele der Inbegriff des Spießertums. Dabei ist Garteln definitiv inn. Wem die Schrebergarten Kultur dann aber doch ein wenig zu teuer ist, der kann seine Gartenlust beim Urban Gardening in der Wandererstraße in Nürnberg austoben. Auf einem ehemaligen Parkplatz hält hier wieder die Natur Einzug. Der Grundgedanke dahinter: Gemüse Beete sollen es Jedermann möglich machen ein bisschen Garten Feeling zu bekommen.
Quelle: frankenfernsehen.tv am 17. Mai 2013
Urban Gardening: Neue Projekte gestartet
NÜRNBERG - Gemeinsam gärtnern in der Großstadt: Pünktlich zum verspäteten Frühlingsbeginn starteten am Wochenende zwei grüne Projekte, die Lust auf Natur und ein nachbarschaftliches Miteinander machen sollen.
Quelle: nordbayern.de am 15. April 2013
In der Altstadt blüht ein neues „Hofgärtchen“
Bund Naturschutz begrünt Innenbereich zwischen Martin-Treu-Straße und Heugäßchen
NÜRNBERG - Mitten in St.Sebald, zwischen Martin-Treu-Straße, Judengasse und Heugäßchen, startet der Bund Naturschutz ein Pilotprojekt mit einem „Hofgärtchen“.
Quelle: nordbayern.de am 11. März 2013
Stadtgarten geht in die zweite Saison
Das Team aus Ehrenamtlern hat mit dem Aufbau begonnen
"Urban Gardening" - also das Schaffen von grünen Lungen in der City - liegt im Trend. Nachdem der Stadtgarten auf dem Areal eines ehemaligen Quelle-Parkplatzes an der Wandererstraße in Eberhardshof im vergangenen Jahr recht gut angekommen war, geht die Initiative von Ehrenamtlern rund um den Verein Bluepingu in diesem Jahr in die zweite Runde.
Quelle: nordbayern.de am 9. März 2013
Jetzt kommt der Wohlfühlfaktor
Mobiler Stadtgarten überrascht mit Neuerungen
EBERHARDSHOF - Mehr Grün in der Stadt: Im April öffnet der „mobile Stadtgarten“ in Eberhardshof wieder seine Pforten. Der Stadtanzeiger sprach mit zwei der Initiatoren, Frank Braun (47) und Manja Rupprecht (33) vom Verein Bluepingu, über Handicap Gardening, Entschleunigung und Ortswechsel.
Quelle: nordbayern.de am 20. Februar 2013
Noa verlost ein Stück vom Bürgergarten
Mitstreiter für neues Projekt in Nürnberg gesucht
Wer keinen Garten hat, aber gerne pflanzen, säen und ernten möchte, der hat nun die Chance, sich ein Fleckchen Erde zu erlosen. Im letzten Jahr haben die Mitarbeiter der Noa einen neuen Bürgergarten angelegt. Der wartet auf Menschen mit grünen Daumen – oder mit dem Willen, grüne Daumen zu bekommen.
Quelle: nordbayern.de am 28. Januar 2013
Blütenpracht im ausrangierten Waschbecken
Natur erleben in der Großstadt: Frank Braun von Bluepingu über den Reiz des Obst- und Gemüseanbaus
NÜRNBERG/EBERHARDSHOF - Ob selbstgemachtes Sauerkraut, Zucchinis im Blumenbeet oder ausgesäte Kräuter — immer mehr Menschen stellen Lebensmittel in Eigenregie her. Der Stadtanzeiger sprach mit Frank Braun (47), Betriebswirt und Mitbegründer des Nürnberger Vereins Bluepingu, der Obst und Gemüse auf dem einstigen Quelle-Parkplatz wachsen lässt.
Quelle: nordbayern.de am 17. Oktober 2012