"Neuland" nennt sich ein Urban-Gardening-Projekt, das mit dem Anbau im Brachland eine Ernährungswende anstrebt
Quelle: welt.de am 3. Juni 2014
Köln
HIER UND HEUTE: Gemeinsam gärtnern
Sendung vom 30.05.2014
Volker Ermert (37) nimmt am liebsten alte Paletten aus unbehandeltem Holz auseinander und baut daraus „Pflanzkisten“. Dazu hämmert er sogar rostige Nägel wieder gerade. Katharina Termath (30) hat Spaß daran, in diesen Kisten Radieschen, Tomaten und anderes Gemüse wachsen zu lassen.
Quelle: wdr.de am 30. Mai 2014
Was ist Urban Gardening?
Wie kommt man in der Stadt zu seinem eigenen Gemüsegarten?
Gartenarbeit macht großen Spaß! Kinder, die in der Stadt leben haben aber nur selten die Möglichkeit dazu, denn oft haben die Häuser oder Wohnungen, in denen sie leben, keinen Garten.
Quelle: kiraka.de am 27. Mai 2014
Hühner hinterm Haus halten
Die letzten Supermarkt-Eier hat Julia Ensel vor einem Jahr gekauft. Seitdem hält sie ihre eigenen Hennen in der Kölner Südstadt. Im zweiten Teil unserer Serie "Tiere in der Stadt" sagen wir, was Sie zur Hühnerhaltung in der Stadt wissen müssen.
Quelle: ksta.de am 26. Mai 2014
Hühner hinterm Haus halten
Von Jasmin Krsteski
Die letzten Supermarkt-Eier hat Julia Ensel vor einem Jahr gekauft. Seitdem hält sie ihre eigenen Hennen in der Kölner Südstadt. Im zweiten Teil unserer Serie "Tiere in der Stadt" sagen wir, was Sie zur Hühnerhaltung in der Stadt wissen müssen.
Quelle: ksta.de am 26. Mai 2014
Gemüse-Selbst-Ernte für Jedermann
Selbstversorger ohne eigenen Garten
In vielen Städten in NRW gibt es mittlerweile Gemüse-Selbst-Ernte-Projekte. Das Prinzip ist ganz einfach: Auf Ackerflächen in Stadtnähe kann man Parzellen pachten, auf denen professionelle Bauern eine große Auswahl an Gemüse, Kräutern und Blumen ausgesät haben. Der Pächter muss nur noch pflegen und ernten. Mit etwas Geschick kommt so das ganze Jahr selbst geerntetes Gemüse auf dem Teller.
Quelle: wdr.de am 22. Mai 2014
Gemüse-Selbst-Ernte für Jedermann
Selbstversorger ohne eigenen Garten
In vielen Städten in NRW gibt es mittlerweile Gemüse-Selbst-Ernte-Projekte. Das Prinzip ist ganz einfach: Auf Ackerflächen in Stadtnähe kann man Parzellen pachten, auf denen professionelle Bauern eine große Auswahl an Gemüse, Kräutern und Blumen ausgesät haben. Der Pächter muss nur noch pflegen und ernten. Mit etwas Geschick kommt so das ganze Jahr selbst geerntetes Gemüse auf dem Teller.
Quelle: wdr.de am 22. Mai 2014
Gartenzeit – Urban Gardening
Das "Öffentliche Gärtnern" wird immer populärer. In Köln übernehmen inzwischen mehr als 700 Bürger Patenschaften für kleine, öffentliche Grünflächen, zum Beispiel rund um Stadtbäume. Auch Ursel Hladina in Weiden kümmert sich jetzt um ein verwahrlostes Beet gleich am Einkaufszentrum. Und weil das ziemlich groß ist und Frau Hladina in Sachen Garten kein Profi, suchte sie sich Hilfe. Ein klarer Fall für den Lokalzeit-Gärtner.
Quelle: wdr.de am 20. Mai 2014
Der Herr der Kölner Bienen
Ralf Heipmann ist seit acht Jahren Imker und Herr über 1,5 Millionen Bienen. Sie leben in 30 Stöcken, die meisten von ihnen mitten in der Kölner Innenstadt. Unsere Autorin hat ihn in seinem Schrebergarten besucht und sich Tipps für Einsteiger geben lassen.
Quelle: ksta.de am 20. Mai 2014
Weide hinterm Wohnhaus
Serie: Urban Farming
Wer in der Stadt lebt muss nicht mehr auf den Anbau von Gemüse oder die Eier von den eigenen Hühnern verzichten. Urban Farming ist längst zum Hobby vieler Städter geworden. In unserer neuen Serie stellen wir drei städtische Landwirte vor.
Quelle: ksta.de am 20. Mai 2014