Netzwerk für Gemeinschaftsgärtner*Innen

Eine andere Welt ist pflanzbar!

https://urbane-gaerten.de/

Profitiere vom umfangreichen Praxiswissen und teile Deine Erfahrungen
werdet Teil des Gemeinschaftsgartennetzwerks » Erfahre mehr über die Funktionen unserer Gartenplattform

Quelle: urbane-gaerten.de am 22. April 2021

Bald rote Beeren auf dem Balkon?

Auch auf dem Balkon lassen sich Gemüsepflanzen, Kräuter und Früchte anbauen, findet Inken Sinn und lädt zu einem digitalen Workshop ein.

https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/4396201-Come-in-Corner-Digitaler-Workshop-fuer-Hobbygaertner-Bald-rote-Beeren-auf-dem-Balkon

Saftig-rote Tomaten zu ernten oder fruchtige Erdbeeren vom Strauch zu pflücken: Das bleibe nicht nur Gartenbesitzern vorbehalten, ist die Naturpädagogin Inken Sinn sicher. „Auch auf dem Balkon lassen sich verschiedene Gemüsepflanzen, Kräuter oder Früchte anbauen, sodass er oder sie sich auch in der eigenen Küche an den nachhaltigen und selbstgezogenen Nahrungsmitteln erfreuen kann“, sagt sie.

Quelle: wn.de am 3. April 2021

Wenn der Salat im Supermarktregal wächst

Etliche Nutzpflanzen lassen sich umweltfreundlicher und ressourcenschonender erzeugen, wenn sie nicht draußen wachsen, sondern in Industriehallen oder Supermärkten. Ein neuer Trend der urbanen Landwirtschaft.

https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/vertical-farming-indoor-gewaechshaeuser-sparen-ressourcen-17260795.html?GEPC=s33

Glasvitrinen in Lebensmittelläden sind nichts Ungewöhnliches. Aber was hat diese hier inmitten der Gemüseabteilung eines Frankfurter Supermarktes verloren? Tatsächlich liegt dort weder Wurst noch Käse hinter Glas, stattdessen strecken sich Kräuter ins lila Kunstlicht. Es handelt sich um ein kleines Gewächshaus. Die Kundschaft blickt interessiert bis skeptisch. Das saftige Grün passt nicht recht zu den Tabletts, auf denen die Pflänzchen in Reih und Glied fixiert sind, wie in einem Labor.

Quelle: faz.net am 29. März 2021

Der Traum vom Leben als Selbstversorger

Wer den Großteil seiner Lebensmittel selbst produzieren will, braucht viel Zeit und Engagement. Was man beachten muss – und wo die Grenzen der Selbstversorgung liegen.

https://www.spektrum.de/news/leben-als-selbstversorger-was-ist-zu-beachten/1852297

Es ist ein Traum, der gerade in Pandemiezeiten von immer mehr Menschen geträumt wird: unabhängig sein von Supermärkten und Lieferketten, sich selbst versorgen mit allem, was der Boden und vielleicht auch der Stall so hergibt. Dem Gedanken, einem Samen beim Wachsen und einer Frucht beim Reifen zuzuschauen, haftet etwas Romantisches an. Es weckt aber auch den Do-it-yourself-Ehrgeiz in uns.

Quelle: spektrum.de am 28. März 2021

Das Saatgut von morgen

Neue Pflanzen braucht das Land. Wie Salat, Weizen und Apfelbaum durch Öko-Züchtung lernen, mit der Klimakrise zurechtzukommen.

https://schrotundkorn.de/essen/das-saatgut-von-morgen

Seit Tagen kein Regen. Die Salatpflanzen sehen nicht gerade frisch aus. Doch Ulrike Behrendt wird sie heute nicht gießen. „Die müssen lernen, sich ihr Wasser selbst zu suchen“, sagt die Bio-Züchterin. Denn mit dem Klimawandel werden auch in Deutschland Dürren zunehmen. Gärtner und Landwirte benötigen deshalb Pflanzen, die mit Trockenheit besser zurechtkommen. Die Aufgabe der Züchterinnen und Züchter ist es, solche Pflanzen zu entwickeln. Dafür braucht es Geduld und Geld.

Quelle: schrotundkorn.de am 23. März 2021

„Urban Vertical Farming“: Wenn Pflanzen nur mit Licht, Wasser und Nährstoffen wachsen

https://www.aktiv-online.de/news/urban-vertical-farming-wenn-pflanzen-nur-mit-licht-wasser-und-naehrstoffen-wachsen-6277

Ist das die Zukunft der Landwirtschaft? Gemüse wächst nicht mehr auf Feldern, der Bauer pflügt seinen Acker nicht, sondern steht an Regalen und überwacht die Pflanzen per App? Wo das schon Realität ist, erklärt eine Expertin für Agrarwissenschaften.

Quelle: aktiv-online.de am 19. März 2021

Nachhaltig(er) leben in der Großstadt mit diesen 10 Tipps

https://www.mannheimer-morgen.de/_artikel,-ratgeber-nachhaltiger-leben-in-der-grossstadt-mit-diesen-10-tipps-_arid,1741697_type,amp.html?__twitter_impression=true

Die Nachhaltigkeit spielt für viele Menschen eine zunehmend wichtige Rolle im Leben, auch – oder vor allem – in der Großstadt. Denn diese bringt für die Umwelt und das Klima zahlreiche Nachteile mit sich und sogar auf die Lebensqualität wirkt sich die Großstadt aufgrund ihrer geringen Nachhaltigkeit oft negativ aus. Es lassen sich daher sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn jeder versucht, mehr Nachhaltigkeit in das eigene Leben und in die Stadt im Allgemeinen zu bringen.

Quelle: mannheimer-morgen.de am 25. Februar 2021

Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s

Webinar auf Youtube veröffentlicht am 12.02.2021

https://www.youtube.com/watch?v=gGGIw70_wwg

Die letzten Jahre haben es deutlich gezeigt: Auch in Deutschland sind die Vorboten eines gravierenden Klimawandels spürbar geworden, z.B. durch ausgeprägte Dürren. Für Gärtner*innen heißt das konkret, mal mit zu wenig und mitunter auch zu viel Wasser im Gelände bzw. im Beet umzugehen.

Quelle: youtube.com am 12. Februar 2021

Der vergessene Gemüsegarten von Palma de Mallorca erlebt eine Renaissance

https://www.mallorcazeitung.es/leben/2021/02/06/vergessene-gemusegarten-palma-de-mallorca/80471.html

Das Land zwischen dem Krankenhaus Son Espases und der Balearen-Universität war einst der Garant für die Lebensmittelversorgung der Stadt. Das von Politik und Bürgern gemeinsam angestoßene Projekt „Parc Agrari del Nord" knüpft nun mit ersten kleinen Erfolgen daran an

Quelle: mallorcazeitung.es am 6. Februar 2021

Umfrage zum 51. Jugendwettbewerb „Bau dir deine Welt!“: Junge Bundesbürger halten urbane Grünflächen für wichtiger denn je

https://www.jugendcreativ.de/Presse/Pressemitteilungen/Umfrage-zum-51-Jugendwettbewerb-Bau-dir-deine-Welt-Junge-Bundesbuerger-halten-urbane-Gruenflaechen-fuer-wichtiger-denn-je

Urbane Grünflächen genießen eine hohe Wertschätzung in der Bevölkerung. Sie dienen als Erholungsraum, schaffen Ruhezonen und bieten ein Stück Natur mitten in der Stadt. Gerade in Krisenzeiten werden grüne Oasen immer wichtiger. Das zeigt auch eine aktuelle repräsentative Umfrage von Kantar, die der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich des 51. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ zum Thema „Bau dir deine Welt!“ in Auftrag gegeben hat.

Quelle: jugendcreativ.de am 28. Januar 2021