In diesem Podcast geht es um Sechsbeiner: um Bienen, Ameisen, Springschwänze, körnige Laufkäfer, Hummeln und viele mehr - es geht um Insekten!
Insekten stellen 70 Prozent der Tierarten weltweit und sind damit die artenreichste Gruppe aller Lebewesen – und doch sind sie derzeit bedroht. Warum sterben Insekten gerade massenhaft aus und was hat das mit unserer Landwirtschaft zu tun? Darum geht es in der ersten Folge dieser dreiteiligen Podcast-Serie, die begleitend zum gedruckten Insektenatlas erscheint.Quelle: soundcloud.com am 12. Mai 2020
Audio
„Petersilie ist eine kleine Diva“
Podcast
Eigenes Gemüse anbauen, Kräuter pflanzen und eine grüne Oase schaffen - das geht auch ohne großen Garten. Wie die Ernte auf dem Balkon gelingt, verrät Bloggerin Melanie Öhlenbach im Podcast.
Quelle: spiegel.de am 9. Mai 2020
Urban Gardening und Insektenfarmen – die neue Macht der Verbraucher*innen
Podcast
Kann eine bewusste Ernährung tatsächlich die Welt verändern? Für die einen bedeutet das den Verzicht auf Fleisch, die anderen kaufen nur regionale und saisonale Produkte. Wie viel Macht haben Verbraucher*innen?
Quelle: hr-inforadio.de am 30. April 2020
Urban Gardening und Insektenfarmen – Die neue Macht der Verbraucher*innen
Audio-Beitrag von hr-Info
Kann eine bewusste Ernährung tatsächlich die Welt verändern? Für die einen bedeutet das den Verzicht auf Fleisch, die anderen kaufen nur regionale und saisonale Produkte. Wie viel Macht haben Verbraucher*innen?
Quelle: ardaudiothek.de am 30. April 2020
Die hängenden Gärten von Babylon
Podcast
Diese GartenRadio-Folge trägt den Titel einer Ausstellung, die derzeit im Museum für Gartenkunst der Stiftung Schloss und Park Benrath in Düsseldorf zu sehen ist. Museumsdirektor und Kurator der Ausstellung Stefan Schweizer spannt einen Bogen über die rund 3000jährige Geschichte der hängenden Gärten von Babylon.
Quelle: gartenradio.fm am 27. April 2020
Wandelpunkt
Podcast
GemüseheldInnen ist ein Projekt gegründet von Juliane Ranck und Laura Setzer aus Frankfurt am Main. Im März 2019, inspiriert durch Rob Hopkins und der Transistion Town Bewegung und nach dem Prinzip der Permakultur, haben die beiden einen verlassenen und vermüllten Garten in der Grünen Lunge Frankfurt am Günthersburgpark übernommen und wiederbelebt. In kürzester Zeit sind viele Menschen und Gärten dazugekommen und jetzt bewirtschaften sie alle zusammen die Gemeinschaftsgärten. Im März 2020 saßen wir zusammen und haben uns über ihre persönlichen Wandelpunkte und das daraus entstandene Projekt unterhalten.
Quelle: wandelpunkt-podcast.de am 23. April 2020
Urban Gardening in Burgdorf muss warten
Der Frühling zeigt sich schon und die Gartenzeit rückt näher. Doch in diesen Tagen denken wohl die wenigsten ans Gärtnern. Die Corona-Pandemie überschattet die schönen Seiten des Frühlings für viele.
Aufgrund der aktuellen Situation hält es die Stadt Burgdorf für nicht angebracht, mit urbanen Gärten Treffpunkte in den Quartieren zu schaffen, welche dann wegen Social Distancing doch nicht als solche genutzt werden können. Deshalb wird der Start des Projekts Urban Gardening um ein Jahr verschoben. "Wir wären eigentlich bereit gewesen. Der Antrag für den Gemeindrat war da", so Peter Leuenberger, Leiter Sozialdirektion Burgdorf gegenüber neo1.
Quelle: neo1.ch am 18. März 2020
Zeig mir deinen Garten und ich sag dir, wer du bist
Blanka Stolz im Gespräch mit Stephan Karkowsky
Gärtnern ist eine Form der Naturbeherrschung. Doch wie diese Herrschaft über die Natur ausgeübt wird, darin unterscheiden sich die Menschen. Das sagt auch etwas über ihre Weltsicht und Persönlichkeit aus, meint die Autorin Blanka Stolz.
Quelle: deutschlandfunkkultur.de am 28. Januar 2020
Bürgerlich, revolutionär und grün
Urban Gardening ist ein heutiger Ausdruck für die Sehnsucht von Stadtbewohnern nach Landleben und Natur. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es diese Sehnsucht schon einmal: Sie manifestierte sich im Bau der Gartenstädte. Ein neues Buch erzählt ihre Geschichte.
Quelle: deutschlandfunkkultur.de am 20. Januar 2020
Burgdorf: Projekt Urban Gardening nimmt Form an
Langsam geht es vorwärts mit dem Projekt Urban Gardening in Burgdorf. Die Sozialdirektion möchte den Pilotversuch im April oder Mai starten, nun läuft die Planung. Es gehe nun darum abzuklären, wo wieviele Palettenboxen stehen sollen, damit die Bevölkerung diese begärtnern kann, heisst es auf Anfrage von neo1 bei der Sozialdirektion. Dazu wurden die Quartiervereine angefragt, sie sollen angeben, wo geeignete Standorte wären.
Quelle: neo1.ch am 17. Januar 2020